ohne eigne Ehre oder Schande zu ihm sprechen könnte! Und verdient das Publi- cum, der ehrwürdigste Name, der genannt werden kann, die Gesellschaft aller Guten und Edlen, nicht diese Ach- tung? Jeder Schriftsteller würde veran- laßt, in der würdigsten Gestalt vor ihm zu erscheinen, seine Stimme vor diesem großen Tribunal bescheiden hören zu las- sen, dagegen aber auch, was er weise be- hauptet, standhaft zu vertheidigen, ein ehrlicher Bekenner zu seyn der von ihm dem Publicum gemeldeten Wahr- heit. Jene Winkelträgereien, aufgefan- gene Gerüchte, erstohlne Personalitäten verlören sich von selbst; kein Ehrliebender wollte mit solcher Waare öffentlich am Markt stehn, die schändlich ist und fürs Publicum nicht gehöret. In Griechenland und Rom schämte sich kein Schriftsteller
ohne eigne Ehre oder Schande zu ihm ſprechen koͤnnte! Und verdient das Publi- cum, der ehrwuͤrdigſte Name, der genannt werden kann, die Geſellſchaft aller Guten und Edlen, nicht dieſe Ach- tung? Jeder Schriftſteller wuͤrde veran- laßt, in der wuͤrdigſten Geſtalt vor ihm zu erſcheinen, ſeine Stimme vor dieſem großen Tribunal beſcheiden hoͤren zu laſ- ſen, dagegen aber auch, was er weiſe be- hauptet, ſtandhaft zu vertheidigen, ein ehrlicher Bekenner zu ſeyn der von ihm dem Publicum gemeldeten Wahr- heit. Jene Winkeltraͤgereien, aufgefan- gene Geruͤchte, erſtohlne Perſonalitaͤten verloͤren ſich von ſelbſt; kein Ehrliebender wollte mit ſolcher Waare oͤffentlich am Markt ſtehn, die ſchaͤndlich iſt und fuͤrs Publicum nicht gehoͤret. In Griechenland und Rom ſchaͤmte ſich kein Schriftſteller
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0131"n="116"/>
ohne eigne Ehre oder Schande zu ihm<lb/>ſprechen koͤnnte! Und verdient das Publi-<lb/>
cum, der ehrwuͤrdigſte Name, der genannt<lb/>
werden kann, <hirendition="#g">die Geſellſchaft aller<lb/>
Guten und Edlen</hi>, nicht dieſe Ach-<lb/>
tung? Jeder Schriftſteller wuͤrde veran-<lb/>
laßt, in der wuͤrdigſten Geſtalt vor ihm<lb/>
zu erſcheinen, ſeine Stimme vor dieſem<lb/>
großen Tribunal beſcheiden hoͤren zu laſ-<lb/>ſen, dagegen aber auch, was er weiſe be-<lb/>
hauptet, ſtandhaft zu vertheidigen, ein<lb/>
ehrlicher Bekenner zu ſeyn <hirendition="#g">der von ihm<lb/>
dem Publicum gemeldeten Wahr</hi>-<lb/><hirendition="#g">heit</hi>. Jene Winkeltraͤgereien, aufgefan-<lb/>
gene Geruͤchte, erſtohlne Perſonalitaͤten<lb/>
verloͤren ſich von ſelbſt; kein Ehrliebender<lb/>
wollte mit ſolcher Waare oͤffentlich am<lb/>
Markt ſtehn, die ſchaͤndlich iſt und fuͤrs<lb/>
Publicum nicht gehoͤret. In Griechenland<lb/>
und Rom ſchaͤmte ſich kein Schriftſteller<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[116/0131]
ohne eigne Ehre oder Schande zu ihm
ſprechen koͤnnte! Und verdient das Publi-
cum, der ehrwuͤrdigſte Name, der genannt
werden kann, die Geſellſchaft aller
Guten und Edlen, nicht dieſe Ach-
tung? Jeder Schriftſteller wuͤrde veran-
laßt, in der wuͤrdigſten Geſtalt vor ihm
zu erſcheinen, ſeine Stimme vor dieſem
großen Tribunal beſcheiden hoͤren zu laſ-
ſen, dagegen aber auch, was er weiſe be-
hauptet, ſtandhaft zu vertheidigen, ein
ehrlicher Bekenner zu ſeyn der von ihm
dem Publicum gemeldeten Wahr-
heit. Jene Winkeltraͤgereien, aufgefan-
gene Geruͤchte, erſtohlne Perſonalitaͤten
verloͤren ſich von ſelbſt; kein Ehrliebender
wollte mit ſolcher Waare oͤffentlich am
Markt ſtehn, die ſchaͤndlich iſt und fuͤrs
Publicum nicht gehoͤret. In Griechenland
und Rom ſchaͤmte ſich kein Schriftſteller
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 5. Riga, 1795, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet05_1795/131>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.