oder ob es dem Irrthum gleich wirket? Das Publicum der Schriftsteller ist also von eigner Art; unsichtbar und allgegenwärtig, oft taub, oft stumm, und nach Jahren, nach Jahrhunderten viel- leicht sehr laut und regsam. Verloren und doch unverloren, ja unverlierbar ist, was man in seinen Schoos schüttet. Man kann nie mit ihm abrechnen; sein Buch ist nie geschlossen, der Proceß vor und mit ihm wird nie beendet; es lernt immer, und kommt nie zum letzten Resultat.
Man hat diesem Ewig-Unmündigen Vormünder setzen wollen, die Censoren; aber, wie die Erfahrung gezeigt hat, mit fruchtloser Mühe und meistens mit dem widrigsten Erfolg. Der Unmündige kostet am liebsten, was man ihm versagte; er suchet auf, was man ihm hinterhalten wollte; das Verbot eines Vortrages an
oder ob es dem Irrthum gleich wirket? Das Publicum der Schriftſteller iſt alſo von eigner Art; unſichtbar und allgegenwaͤrtig, oft taub, oft ſtumm, und nach Jahren, nach Jahrhunderten viel- leicht ſehr laut und regſam. Verloren und doch unverloren, ja unverlierbar iſt, was man in ſeinen Schoos ſchuͤttet. Man kann nie mit ihm abrechnen; ſein Buch iſt nie geſchloſſen, der Proceß vor und mit ihm wird nie beendet; es lernt immer, und kommt nie zum letzten Reſultat.
Man hat dieſem Ewig-Unmuͤndigen Vormuͤnder ſetzen wollen, die Cenſoren; aber, wie die Erfahrung gezeigt hat, mit fruchtloſer Muͤhe und meiſtens mit dem widrigſten Erfolg. Der Unmuͤndige koſtet am liebſten, was man ihm verſagte; er ſuchet auf, was man ihm hinterhalten wollte; das Verbot eines Vortrages an
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0126"n="111"/>
oder ob es dem Irrthum gleich wirket?<lb/>
Das <hirendition="#g">Publicum der Schriftſteller</hi><lb/>
iſt alſo von eigner Art; unſichtbar und<lb/>
allgegenwaͤrtig, oft taub, oft ſtumm, und<lb/>
nach Jahren, nach Jahrhunderten viel-<lb/>
leicht ſehr laut und regſam. Verloren<lb/>
und doch unverloren, ja unverlierbar iſt,<lb/>
was man in ſeinen Schoos ſchuͤttet. Man<lb/>
kann nie mit ihm abrechnen; ſein Buch iſt<lb/>
nie geſchloſſen, der Proceß vor und mit<lb/>
ihm wird nie beendet; es lernt immer,<lb/>
und kommt nie zum letzten Reſultat.</p><lb/><p>Man hat dieſem Ewig-Unmuͤndigen<lb/>
Vormuͤnder ſetzen wollen, die <hirendition="#g">Cenſoren</hi>;<lb/>
aber, wie die Erfahrung gezeigt hat, mit<lb/>
fruchtloſer Muͤhe und meiſtens mit dem<lb/>
widrigſten Erfolg. Der Unmuͤndige koſtet<lb/>
am liebſten, was man ihm verſagte; er<lb/>ſuchet auf, was man ihm hinterhalten<lb/>
wollte; das Verbot eines Vortrages an<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[111/0126]
oder ob es dem Irrthum gleich wirket?
Das Publicum der Schriftſteller
iſt alſo von eigner Art; unſichtbar und
allgegenwaͤrtig, oft taub, oft ſtumm, und
nach Jahren, nach Jahrhunderten viel-
leicht ſehr laut und regſam. Verloren
und doch unverloren, ja unverlierbar iſt,
was man in ſeinen Schoos ſchuͤttet. Man
kann nie mit ihm abrechnen; ſein Buch iſt
nie geſchloſſen, der Proceß vor und mit
ihm wird nie beendet; es lernt immer,
und kommt nie zum letzten Reſultat.
Man hat dieſem Ewig-Unmuͤndigen
Vormuͤnder ſetzen wollen, die Cenſoren;
aber, wie die Erfahrung gezeigt hat, mit
fruchtloſer Muͤhe und meiſtens mit dem
widrigſten Erfolg. Der Unmuͤndige koſtet
am liebſten, was man ihm verſagte; er
ſuchet auf, was man ihm hinterhalten
wollte; das Verbot eines Vortrages an
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 5. Riga, 1795, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet05_1795/126>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.