a. so classisch-ausgearbeitet, vollendet und schön schrieben, zeigt, daß sie sich feinere Vorbilder, schärfere Leser und ein höheres Publicum dachten, als viele unsrer Dich- ter und Schriftsteller zu denken gewohnt sind. Ihre eigne Bildung, und die Hö- he, auf welcher Rom stand, trug dazu bei. Der Geschichtschreiber Roms schrieb die Geschichte der Weltmonarchin; ihre Dichter sangen in der Römischen Sprache; in dieser stellten ihre Rechtsverständigen Urtheile aus, als die Stimme ihrer gros- sen Redner dahin war; -- mit dem Allen können wir uns nicht gleichen. Wenn aber unsre Sprache eine Schwester der Griechischen ist, da die Römische nur die angenommene Tochter derselben war: so hätten wir, sobald wir uns zur Römischen Denkart erheben könnten, eine weitere Laufbahn vor uns als Jene. Ueberwinder
a. ſo claſſiſch-ausgearbeitet, vollendet und ſchoͤn ſchrieben, zeigt, daß ſie ſich feinere Vorbilder, ſchaͤrfere Leſer und ein hoͤheres Publicum dachten, als viele unſrer Dich- ter und Schriftſteller zu denken gewohnt ſind. Ihre eigne Bildung, und die Hoͤ- he, auf welcher Rom ſtand, trug dazu bei. Der Geſchichtſchreiber Roms ſchrieb die Geſchichte der Weltmonarchin; ihre Dichter ſangen in der Roͤmiſchen Sprache; in dieſer ſtellten ihre Rechtsverſtaͤndigen Urtheile aus, als die Stimme ihrer groſ- ſen Redner dahin war; — mit dem Allen koͤnnen wir uns nicht gleichen. Wenn aber unſre Sprache eine Schweſter der Griechiſchen iſt, da die Roͤmiſche nur die angenommene Tochter derſelben war: ſo haͤtten wir, ſobald wir uns zur Roͤmiſchen Denkart erheben koͤnnten, eine weitere Laufbahn vor uns als Jene. Ueberwinder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0107"n="92"/>
a. ſo claſſiſch-ausgearbeitet, vollendet und<lb/>ſchoͤn ſchrieben, zeigt, daß ſie ſich feinere<lb/>
Vorbilder, ſchaͤrfere Leſer und ein hoͤheres<lb/>
Publicum dachten, als viele unſrer Dich-<lb/>
ter und Schriftſteller zu denken gewohnt<lb/>ſind. Ihre eigne Bildung, und die Hoͤ-<lb/>
he, auf welcher Rom ſtand, trug dazu<lb/>
bei. Der Geſchichtſchreiber Roms ſchrieb<lb/>
die Geſchichte der Weltmonarchin; ihre<lb/>
Dichter ſangen in der Roͤmiſchen Sprache;<lb/>
in dieſer ſtellten ihre Rechtsverſtaͤndigen<lb/>
Urtheile aus, als die Stimme ihrer groſ-<lb/>ſen Redner dahin war; — mit dem Allen<lb/>
koͤnnen wir uns nicht gleichen. Wenn<lb/>
aber unſre Sprache eine <hirendition="#g">Schweſter</hi> der<lb/>
Griechiſchen iſt, da die Roͤmiſche nur die<lb/>
angenommene Tochter derſelben war: ſo<lb/>
haͤtten wir, ſobald wir uns zur Roͤmiſchen<lb/>
Denkart erheben koͤnnten, eine weitere<lb/>
Laufbahn vor uns als Jene. Ueberwinder<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[92/0107]
a. ſo claſſiſch-ausgearbeitet, vollendet und
ſchoͤn ſchrieben, zeigt, daß ſie ſich feinere
Vorbilder, ſchaͤrfere Leſer und ein hoͤheres
Publicum dachten, als viele unſrer Dich-
ter und Schriftſteller zu denken gewohnt
ſind. Ihre eigne Bildung, und die Hoͤ-
he, auf welcher Rom ſtand, trug dazu
bei. Der Geſchichtſchreiber Roms ſchrieb
die Geſchichte der Weltmonarchin; ihre
Dichter ſangen in der Roͤmiſchen Sprache;
in dieſer ſtellten ihre Rechtsverſtaͤndigen
Urtheile aus, als die Stimme ihrer groſ-
ſen Redner dahin war; — mit dem Allen
koͤnnen wir uns nicht gleichen. Wenn
aber unſre Sprache eine Schweſter der
Griechiſchen iſt, da die Roͤmiſche nur die
angenommene Tochter derſelben war: ſo
haͤtten wir, ſobald wir uns zur Roͤmiſchen
Denkart erheben koͤnnten, eine weitere
Laufbahn vor uns als Jene. Ueberwinder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 5. Riga, 1795, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet05_1795/107>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.