bleiben muß; der giebt sich Mühe, sonder- bare Eigenheiten seines Kopfs und Her- zens zu unterdrücken, wenigstens verschließt er sie in der innersten Kammer, und reitet auf seinem Steckenpferde nicht eben an hellem lichten Tage, nicht auf dem Markte. Wer sich dagegen alles erlaubt und dabei sein Personale äußerst hoch hält, der kann mit diesen Originalpoesieen seines Wesens oft nicht laut genug hervortreten; er er- findet deren eine Reihe, mit der Zeit aus bloßer Willkühr und glaubt sich gar dazu in die Welt gepflanzt, andere damit zu vergnügen. Die sogenannten starken Charaktere, große Geister, ex pro- fessovornehme Leute u. f. liefern in ihrer Geschichte davon wunderbare Bei- spiele. Die alten Römischen Cäsars, eine Reihe Regenten, Helden, Religionsstifter, Schwärmer, Dichter, Philosophen hatten
bleiben muß; der giebt ſich Muͤhe, ſonder- bare Eigenheiten ſeines Kopfs und Her- zens zu unterdruͤcken, wenigſtens verſchließt er ſie in der innerſten Kammer, und reitet auf ſeinem Steckenpferde nicht eben an hellem lichten Tage, nicht auf dem Markte. Wer ſich dagegen alles erlaubt und dabei ſein Perſonale aͤußerſt hoch haͤlt, der kann mit dieſen Originalpoeſieen ſeines Weſens oft nicht laut genug hervortreten; er er- findet deren eine Reihe, mit der Zeit aus bloßer Willkuͤhr und glaubt ſich gar dazu in die Welt gepflanzt, andere damit zu vergnuͤgen. Die ſogenannten ſtarken Charaktere, große Geiſter, ex pro- feſſovornehme Leute u. f. liefern in ihrer Geſchichte davon wunderbare Bei- ſpiele. Die alten Roͤmiſchen Caͤſars, eine Reihe Regenten, Helden, Religionsſtifter, Schwaͤrmer, Dichter, Philoſophen hatten
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0093"n="88"/>
bleiben muß; der giebt ſich Muͤhe, ſonder-<lb/>
bare Eigenheiten ſeines Kopfs und Her-<lb/>
zens zu unterdruͤcken, wenigſtens verſchließt<lb/>
er ſie in der innerſten Kammer, und reitet<lb/>
auf ſeinem Steckenpferde nicht eben an<lb/>
hellem lichten Tage, nicht auf dem Markte.<lb/>
Wer ſich dagegen alles erlaubt und dabei<lb/>ſein Perſonale aͤußerſt hoch haͤlt, der kann<lb/>
mit dieſen Originalpoeſieen ſeines Weſens<lb/>
oft nicht laut genug hervortreten; er er-<lb/>
findet deren eine Reihe, mit der Zeit aus<lb/>
bloßer Willkuͤhr und glaubt ſich gar dazu<lb/>
in die Welt gepflanzt, andere damit zu<lb/>
vergnuͤgen. Die ſogenannten <hirendition="#g">ſtarken<lb/>
Charaktere</hi>, <hirendition="#g">große Geiſter</hi>, <hirendition="#aq">ex pro-<lb/>
feſſo</hi><hirendition="#g">vornehme Leute</hi> u. f. liefern in<lb/>
ihrer Geſchichte davon wunderbare Bei-<lb/>ſpiele. Die alten Roͤmiſchen Caͤſars, eine<lb/>
Reihe Regenten, Helden, Religionsſtifter,<lb/>
Schwaͤrmer, Dichter, Philoſophen hatten<lb/></p></div></body></text></TEI>
[88/0093]
bleiben muß; der giebt ſich Muͤhe, ſonder-
bare Eigenheiten ſeines Kopfs und Her-
zens zu unterdruͤcken, wenigſtens verſchließt
er ſie in der innerſten Kammer, und reitet
auf ſeinem Steckenpferde nicht eben an
hellem lichten Tage, nicht auf dem Markte.
Wer ſich dagegen alles erlaubt und dabei
ſein Perſonale aͤußerſt hoch haͤlt, der kann
mit dieſen Originalpoeſieen ſeines Weſens
oft nicht laut genug hervortreten; er er-
findet deren eine Reihe, mit der Zeit aus
bloßer Willkuͤhr und glaubt ſich gar dazu
in die Welt gepflanzt, andere damit zu
vergnuͤgen. Die ſogenannten ſtarken
Charaktere, große Geiſter, ex pro-
feſſo vornehme Leute u. f. liefern in
ihrer Geſchichte davon wunderbare Bei-
ſpiele. Die alten Roͤmiſchen Caͤſars, eine
Reihe Regenten, Helden, Religionsſtifter,
Schwaͤrmer, Dichter, Philoſophen hatten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 4. Riga, 1794, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet04_1794/93>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.