Sarbievius, dessen Oden, von Götz u. a. wiederum in unsre Sprache übertragen, immer noch den Römisch-Griechischen Geist athmen. Gehen Sie in diesem Gesichts- punkt die Sammlungen durch, die Gru- ter u. a. von den lateinischen Dichtern der Italiäner, Gallier, Belgen, Deutschen, Dänen, Schotten, Eng- länder u. f. gegeben haben; unter vielem Wortgeklingel werden Sie unstreitig wahre delicias finden. Jeder edlere Dichter ver- gaß gleichsam den Lauf der Dinge um ihn her; über die Vorurtheile seines Landes, seiner Secte, seines Ordens hinausgesetzt, mußte er gleichsam mit dem Römischen Dichter auch Römisch denken. Was spä- terhin in unsrer Sprache eben auch durch die Horazische Form geweckt und in ihr vorgetragen sei, darf ich Ihnen aus Klop- stock, Götz, Uz, Ramler u. a. nicht
Sarbievius, deſſen Oden, von Goͤtz u. a. wiederum in unſre Sprache uͤbertragen, immer noch den Roͤmiſch-Griechiſchen Geiſt athmen. Gehen Sie in dieſem Geſichts- punkt die Sammlungen durch, die Gru- ter u. a. von den lateiniſchen Dichtern der Italiaͤner, Gallier, Belgen, Deutſchen, Daͤnen, Schotten, Eng- laͤnder u. f. gegeben haben; unter vielem Wortgeklingel werden Sie unſtreitig wahre delicias finden. Jeder edlere Dichter ver- gaß gleichſam den Lauf der Dinge um ihn her; uͤber die Vorurtheile ſeines Landes, ſeiner Secte, ſeines Ordens hinausgeſetzt, mußte er gleichſam mit dem Roͤmiſchen Dichter auch Roͤmiſch denken. Was ſpaͤ- terhin in unſrer Sprache eben auch durch die Horaziſche Form geweckt und in ihr vorgetragen ſei, darf ich Ihnen aus Klop- ſtock, Goͤtz, Uz, Ramler u. a. nicht
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0120"n="111"/><hirendition="#g">Sarbievius</hi>, deſſen Oden, von <hirendition="#g">Goͤtz</hi> u. a.<lb/>
wiederum in unſre Sprache uͤbertragen,<lb/>
immer noch den Roͤmiſch-Griechiſchen Geiſt<lb/>
athmen. Gehen Sie in dieſem Geſichts-<lb/>
punkt die Sammlungen durch, die <hirendition="#g">Gru</hi>-<lb/><hirendition="#g">ter</hi> u. a. von den lateiniſchen Dichtern<lb/>
der <hirendition="#g">Italiaͤner</hi>, <hirendition="#g">Gallier</hi>, <hirendition="#g">Belgen</hi>,<lb/><hirendition="#g">Deutſchen</hi>, <hirendition="#g">Daͤnen</hi>, <hirendition="#g">Schotten</hi>, <hirendition="#g">Eng</hi>-<lb/><hirendition="#g">laͤnder</hi> u. f. gegeben haben; unter vielem<lb/>
Wortgeklingel werden Sie unſtreitig wahre<lb/><hirendition="#aq">delicias</hi> finden. Jeder edlere Dichter ver-<lb/>
gaß gleichſam den Lauf der Dinge um ihn<lb/>
her; uͤber die Vorurtheile ſeines Landes,<lb/>ſeiner Secte, ſeines Ordens hinausgeſetzt,<lb/><hirendition="#g">mußte</hi> er gleichſam mit dem Roͤmiſchen<lb/>
Dichter auch Roͤmiſch denken. Was ſpaͤ-<lb/>
terhin in unſrer Sprache eben auch durch<lb/>
die Horaziſche Form geweckt und in ihr<lb/>
vorgetragen ſei, darf ich Ihnen aus <hirendition="#g">Klop</hi>-<lb/><hirendition="#g">ſtock</hi>, <hirendition="#g">Goͤtz</hi>, <hirendition="#g">Uz</hi>, <hirendition="#g">Ramler</hi> u. a. nicht<lb/></p></div></body></text></TEI>
[111/0120]
Sarbievius, deſſen Oden, von Goͤtz u. a.
wiederum in unſre Sprache uͤbertragen,
immer noch den Roͤmiſch-Griechiſchen Geiſt
athmen. Gehen Sie in dieſem Geſichts-
punkt die Sammlungen durch, die Gru-
ter u. a. von den lateiniſchen Dichtern
der Italiaͤner, Gallier, Belgen,
Deutſchen, Daͤnen, Schotten, Eng-
laͤnder u. f. gegeben haben; unter vielem
Wortgeklingel werden Sie unſtreitig wahre
delicias finden. Jeder edlere Dichter ver-
gaß gleichſam den Lauf der Dinge um ihn
her; uͤber die Vorurtheile ſeines Landes,
ſeiner Secte, ſeines Ordens hinausgeſetzt,
mußte er gleichſam mit dem Roͤmiſchen
Dichter auch Roͤmiſch denken. Was ſpaͤ-
terhin in unſrer Sprache eben auch durch
die Horaziſche Form geweckt und in ihr
vorgetragen ſei, darf ich Ihnen aus Klop-
ſtock, Goͤtz, Uz, Ramler u. a. nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 3. Riga, 1794, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet03_1794/120>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.