Feuer!" -- Hier war das Ziel. Nicht Agamemnons Geschenke, noch eines schlauen Ulysses Reden; Achilles eigner Entschluß, mit welchem sich seines Freundes Patro- klus Thränen verbanden, hemmte die äu- ßerste Gefahr des Heeres. Jetzt gab Achill dem Patroklus seine Waffen, mit dem gemessenen Befehl, wie weit er gehen sollte. Als Patroklus diesen überschritten hatte und den Feinden erlag, als Hektor in die Waffen Achills zu seinem eignen Verderben gekleidet dastand, und die Nach- richt vom Tode des Freundes, endlich auch seine kaum noch erbeutete Leiche ins Lager kam: da war aller Groll dahin; im Him- mel und auf der Erde war Friede. In neue Waffen gekleidet, erscheint er in der Versammlung; und wie klein ist gegen ihn Agamemnon, ob er sich gleich noch jetzt, zur Entschuldigung seines Fehlers, in einem
Feuer!“ — Hier war das Ziel. Nicht Agamemnons Geſchenke, noch eines ſchlauen Ulyſſes Reden; Achilles eigner Entſchluß, mit welchem ſich ſeines Freundes Patro- klus Thraͤnen verbanden, hemmte die aͤu- ßerſte Gefahr des Heeres. Jetzt gab Achill dem Patroklus ſeine Waffen, mit dem gemeſſenen Befehl, wie weit er gehen ſollte. Als Patroklus dieſen uͤberſchritten hatte und den Feinden erlag, als Hektor in die Waffen Achills zu ſeinem eignen Verderben gekleidet daſtand, und die Nach- richt vom Tode des Freundes, endlich auch ſeine kaum noch erbeutete Leiche ins Lager kam: da war aller Groll dahin; im Him- mel und auf der Erde war Friede. In neue Waffen gekleidet, erſcheint er in der Verſammlung; und wie klein iſt gegen ihn Agamemnon, ob er ſich gleich noch jetzt, zur Entſchuldigung ſeines Fehlers, in einem
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0100"n="91"/>
Feuer!“— Hier war das Ziel. Nicht<lb/>
Agamemnons Geſchenke, noch eines ſchlauen<lb/>
Ulyſſes Reden; Achilles eigner Entſchluß,<lb/>
mit welchem ſich ſeines Freundes Patro-<lb/>
klus Thraͤnen verbanden, hemmte die aͤu-<lb/>
ßerſte Gefahr des Heeres. Jetzt gab<lb/>
Achill dem Patroklus ſeine Waffen, mit<lb/>
dem gemeſſenen Befehl, wie weit er gehen<lb/>ſollte. Als Patroklus dieſen uͤberſchritten<lb/>
hatte und den Feinden erlag, als Hektor<lb/>
in die Waffen Achills zu ſeinem eignen<lb/>
Verderben gekleidet daſtand, und die Nach-<lb/>
richt vom Tode des Freundes, endlich auch<lb/>ſeine kaum noch erbeutete Leiche ins Lager<lb/>
kam: da war aller Groll dahin; im Him-<lb/>
mel und auf der Erde war Friede. In<lb/>
neue Waffen gekleidet, erſcheint er in der<lb/>
Verſammlung; und wie klein iſt gegen ihn<lb/>
Agamemnon, ob er ſich gleich noch jetzt,<lb/>
zur Entſchuldigung ſeines Fehlers, in einem<lb/></p></div></body></text></TEI>
[91/0100]
Feuer!“ — Hier war das Ziel. Nicht
Agamemnons Geſchenke, noch eines ſchlauen
Ulyſſes Reden; Achilles eigner Entſchluß,
mit welchem ſich ſeines Freundes Patro-
klus Thraͤnen verbanden, hemmte die aͤu-
ßerſte Gefahr des Heeres. Jetzt gab
Achill dem Patroklus ſeine Waffen, mit
dem gemeſſenen Befehl, wie weit er gehen
ſollte. Als Patroklus dieſen uͤberſchritten
hatte und den Feinden erlag, als Hektor
in die Waffen Achills zu ſeinem eignen
Verderben gekleidet daſtand, und die Nach-
richt vom Tode des Freundes, endlich auch
ſeine kaum noch erbeutete Leiche ins Lager
kam: da war aller Groll dahin; im Him-
mel und auf der Erde war Friede. In
neue Waffen gekleidet, erſcheint er in der
Verſammlung; und wie klein iſt gegen ihn
Agamemnon, ob er ſich gleich noch jetzt,
zur Entſchuldigung ſeines Fehlers, in einem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 3. Riga, 1794, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet03_1794/100>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.