angesehen werden, dessen Beruf es ist, menschlichem Elende abzuhelfen, so viel er kann; er ist ein Arzt, die mancherlei Un- fälle seiner Unterthanen zu heilen. Die Stimme der Unglücklichen, das Seufzen der Elenden soll zu ihm gelangen. Sey es aus Mitleid mit ihnen, oder aus einer Rück- kehr des Gedankens auf ihn selbst, so muß ihn die traurige Lage der Leidenden rühren, und wenn sein Herz irgend Empfindung hat, werden sie Hülfe bei ihm finden.
"Ein Fürst ist gegen sein Volk was das Herz dem Körper ist. Dies empfängt das Blut aus allen Gliedern, und stößt es mit Gewalt bis an ihre äußersten Enden zurück. Der Fürst empfängt die Treue und den Ge- horsam seiner Unterthanen; er giebt ihnen Ueberfluß, Glückseligkeit, Ruhe, und was irgend zum Wachsthum und zum Wohl der Gesellschaft thun kann, wieder.
angeſehen werden, deſſen Beruf es iſt, menſchlichem Elende abzuhelfen, ſo viel er kann; er iſt ein Arzt, die mancherlei Un- faͤlle ſeiner Unterthanen zu heilen. Die Stimme der Ungluͤcklichen, das Seufzen der Elenden ſoll zu ihm gelangen. Sey es aus Mitleid mit ihnen, oder aus einer Ruͤck- kehr des Gedankens auf ihn ſelbſt, ſo muß ihn die traurige Lage der Leidenden ruͤhren, und wenn ſein Herz irgend Empfindung hat, werden ſie Huͤlfe bei ihm finden.
„Ein Fuͤrſt iſt gegen ſein Volk was das Herz dem Koͤrper iſt. Dies empfaͤngt das Blut aus allen Gliedern, und ſtoͤßt es mit Gewalt bis an ihre aͤußerſten Enden zuruͤck. Der Fuͤrſt empfaͤngt die Treue und den Ge- horſam ſeiner Unterthanen; er giebt ihnen Ueberfluß, Gluͤckſeligkeit, Ruhe, und was irgend zum Wachsthum und zum Wohl der Geſellſchaft thun kann, wieder.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0084"n="77"/>
angeſehen werden, deſſen Beruf es iſt,<lb/>
menſchlichem Elende abzuhelfen, ſo viel er<lb/>
kann; er iſt ein Arzt, die mancherlei Un-<lb/>
faͤlle ſeiner Unterthanen zu heilen. Die<lb/>
Stimme der Ungluͤcklichen, das Seufzen<lb/>
der Elenden ſoll zu ihm gelangen. Sey es<lb/>
aus Mitleid mit ihnen, oder aus einer Ruͤck-<lb/>
kehr des Gedankens auf ihn ſelbſt, ſo muß<lb/>
ihn die traurige Lage der Leidenden ruͤhren,<lb/>
und wenn ſein Herz irgend Empfindung<lb/>
hat, werden ſie Huͤlfe bei ihm finden.</p><lb/><p>„Ein Fuͤrſt iſt gegen ſein Volk was das<lb/>
Herz dem Koͤrper iſt. Dies empfaͤngt das<lb/>
Blut aus allen Gliedern, und ſtoͤßt es mit<lb/>
Gewalt bis an ihre aͤußerſten Enden zuruͤck.<lb/>
Der Fuͤrſt empfaͤngt die Treue und den Ge-<lb/>
horſam ſeiner Unterthanen; er giebt ihnen<lb/>
Ueberfluß, Gluͤckſeligkeit, Ruhe, und was<lb/>
irgend zum Wachsthum und zum Wohl der<lb/>
Geſellſchaft thun kann, wieder.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[77/0084]
angeſehen werden, deſſen Beruf es iſt,
menſchlichem Elende abzuhelfen, ſo viel er
kann; er iſt ein Arzt, die mancherlei Un-
faͤlle ſeiner Unterthanen zu heilen. Die
Stimme der Ungluͤcklichen, das Seufzen
der Elenden ſoll zu ihm gelangen. Sey es
aus Mitleid mit ihnen, oder aus einer Ruͤck-
kehr des Gedankens auf ihn ſelbſt, ſo muß
ihn die traurige Lage der Leidenden ruͤhren,
und wenn ſein Herz irgend Empfindung
hat, werden ſie Huͤlfe bei ihm finden.
„Ein Fuͤrſt iſt gegen ſein Volk was das
Herz dem Koͤrper iſt. Dies empfaͤngt das
Blut aus allen Gliedern, und ſtoͤßt es mit
Gewalt bis an ihre aͤußerſten Enden zuruͤck.
Der Fuͤrſt empfaͤngt die Treue und den Ge-
horſam ſeiner Unterthanen; er giebt ihnen
Ueberfluß, Gluͤckſeligkeit, Ruhe, und was
irgend zum Wachsthum und zum Wohl der
Geſellſchaft thun kann, wieder.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 1. Riga, 1793, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet01_1793/84>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.