Und daß sein Herz den Empfindungen der Humanität, der Freundschaft, der Bruder- und Schwesterliebe, dem Zuge zu allem Großen und Guten, nicht verschloßen gewesen, zeigen hundert Stellen seiner Schriften, tausend Momente seines Lebens. In jüngern Jahren hatte er einen Brief über die Humanität geschrieben, von dem er viel zu halten scheint, den ich aber in seinen Schriften nicht finde; er sagt von ihm:
"Es scheint, man stärke sich in einer Ge- sinnung, wenn man seinem Geist alle Gründe vorhält, die sie unterstützen. Und dies be- stimmte mich, über die Humanität zu schrei- ben. Sie ist, nach meiner Meinung, die einzige Tugend und soll insonderheit denen als Eigenthum zugehören, die ihr Stand in der Welt unterscheidet. Ein Landesherr, er sei groß oder klein, soll als ein Mensch
Und daß ſein Herz den Empfindungen der Humanitaͤt, der Freundſchaft, der Bruder- und Schweſterliebe, dem Zuge zu allem Großen und Guten, nicht verſchloßen geweſen, zeigen hundert Stellen ſeiner Schriften, tauſend Momente ſeines Lebens. In juͤngern Jahren hatte er einen Brief uͤber die Humanitaͤt geſchrieben, von dem er viel zu halten ſcheint, den ich aber in ſeinen Schriften nicht finde; er ſagt von ihm:
„Es ſcheint, man ſtaͤrke ſich in einer Ge- ſinnung, wenn man ſeinem Geiſt alle Gruͤnde vorhaͤlt, die ſie unterſtuͤtzen. Und dies be- ſtimmte mich, uͤber die Humanitaͤt zu ſchrei- ben. Sie iſt, nach meiner Meinung, die einzige Tugend und ſoll inſonderheit denen als Eigenthum zugehoͤren, die ihr Stand in der Welt unterſcheidet. Ein Landesherr, er ſei groß oder klein, ſoll als ein Menſch
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0083"n="76"/><p>Und daß ſein Herz den Empfindungen<lb/>
der Humanitaͤt, der Freundſchaft, der<lb/>
Bruder- und Schweſterliebe, dem Zuge zu<lb/>
allem Großen und Guten, nicht verſchloßen<lb/>
geweſen, zeigen hundert Stellen ſeiner<lb/>
Schriften, tauſend Momente ſeines Lebens.<lb/>
In juͤngern Jahren hatte er einen <hirendition="#g">Brief<lb/>
uͤber die Humanitaͤt</hi> geſchrieben, von<lb/>
dem er viel zu halten ſcheint, den ich aber<lb/>
in ſeinen Schriften nicht finde; er ſagt von<lb/>
ihm:</p><lb/><p>„Es ſcheint, man ſtaͤrke ſich in einer Ge-<lb/>ſinnung, wenn man ſeinem Geiſt alle Gruͤnde<lb/>
vorhaͤlt, die ſie unterſtuͤtzen. Und dies be-<lb/>ſtimmte mich, uͤber die Humanitaͤt zu ſchrei-<lb/>
ben. Sie iſt, nach meiner Meinung, die<lb/>
einzige Tugend und ſoll inſonderheit denen<lb/>
als Eigenthum zugehoͤren, die ihr Stand in<lb/>
der Welt unterſcheidet. Ein Landesherr,<lb/>
er ſei groß oder klein, ſoll als ein Menſch<lb/></p></div></body></text></TEI>
[76/0083]
Und daß ſein Herz den Empfindungen
der Humanitaͤt, der Freundſchaft, der
Bruder- und Schweſterliebe, dem Zuge zu
allem Großen und Guten, nicht verſchloßen
geweſen, zeigen hundert Stellen ſeiner
Schriften, tauſend Momente ſeines Lebens.
In juͤngern Jahren hatte er einen Brief
uͤber die Humanitaͤt geſchrieben, von
dem er viel zu halten ſcheint, den ich aber
in ſeinen Schriften nicht finde; er ſagt von
ihm:
„Es ſcheint, man ſtaͤrke ſich in einer Ge-
ſinnung, wenn man ſeinem Geiſt alle Gruͤnde
vorhaͤlt, die ſie unterſtuͤtzen. Und dies be-
ſtimmte mich, uͤber die Humanitaͤt zu ſchrei-
ben. Sie iſt, nach meiner Meinung, die
einzige Tugend und ſoll inſonderheit denen
als Eigenthum zugehoͤren, die ihr Stand in
der Welt unterſcheidet. Ein Landesherr,
er ſei groß oder klein, ſoll als ein Menſch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 1. Riga, 1793, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet01_1793/83>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.