seinen größern Beruf, ob er gleich den an- dern, ein großer Schriftsteller zu seyn, als angenehmer erkennet und in Augenblicken des Enthusiasmus fast zu beneiden scheinet. Bald aber setzt sein Geist sich ins Gleichge- wicht: "gesunder Verstand, meint er, ein edler Trieb zur Ehre, und unausgesetzte Thätigkeit sey seine Gabe, die wolle und müße er auf seiner Stelle ausbilden, an- wenden und gebrauchen.
Fast unglaublich ists auch, wie weit er in diesen Punkten nicht etwa nur Voltairen, sondern auch seinen sämmtlichen correspon- direnden Freunden überlegen ist. Wenige, aber große Grundsätze liegen als unerschüt- terliche Fundamente in seiner Seele; wenige aber veste Maximen sind seine treuen Ge- fährten, auf die er zuletzt, und als König oft mit sehr leichter Mühe, alles zurück- führt. Einige derselben wollten ihm im
ſeinen groͤßern Beruf, ob er gleich den an- dern, ein großer Schriftſteller zu ſeyn, als angenehmer erkennet und in Augenblicken des Enthuſiasmus faſt zu beneiden ſcheinet. Bald aber ſetzt ſein Geiſt ſich ins Gleichge- wicht: „geſunder Verſtand, meint er, ein edler Trieb zur Ehre, und unausgeſetzte Thaͤtigkeit ſey ſeine Gabe, die wolle und muͤße er auf ſeiner Stelle ausbilden, an- wenden und gebrauchen.
Faſt unglaublich iſts auch, wie weit er in dieſen Punkten nicht etwa nur Voltairen, ſondern auch ſeinen ſaͤmmtlichen correſpon- direnden Freunden uͤberlegen iſt. Wenige, aber große Grundſaͤtze liegen als unerſchuͤt- terliche Fundamente in ſeiner Seele; wenige aber veſte Maximen ſind ſeine treuen Ge- faͤhrten, auf die er zuletzt, und als Koͤnig oft mit ſehr leichter Muͤhe, alles zuruͤck- fuͤhrt. Einige derſelben wollten ihm im
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0081"n="74"/>ſeinen groͤßern Beruf, ob er gleich den an-<lb/>
dern, ein großer Schriftſteller zu ſeyn, als<lb/>
angenehmer erkennet und in Augenblicken<lb/>
des Enthuſiasmus faſt zu beneiden ſcheinet.<lb/>
Bald aber ſetzt ſein Geiſt ſich ins Gleichge-<lb/>
wicht: „geſunder Verſtand, meint er, ein<lb/>
edler Trieb zur Ehre, und unausgeſetzte<lb/>
Thaͤtigkeit ſey <hirendition="#g">ſeine</hi> Gabe, die wolle und<lb/>
muͤße er auf ſeiner Stelle ausbilden, an-<lb/>
wenden und gebrauchen.</p><lb/><p>Faſt unglaublich iſts auch, wie weit er<lb/>
in dieſen Punkten nicht etwa nur Voltairen,<lb/>ſondern auch ſeinen ſaͤmmtlichen correſpon-<lb/>
direnden Freunden uͤberlegen iſt. Wenige,<lb/>
aber große Grundſaͤtze liegen als unerſchuͤt-<lb/>
terliche Fundamente in ſeiner Seele; wenige<lb/>
aber veſte Maximen ſind ſeine treuen Ge-<lb/>
faͤhrten, auf die er zuletzt, und als Koͤnig<lb/>
oft mit ſehr leichter Muͤhe, alles zuruͤck-<lb/>
fuͤhrt. Einige derſelben wollten ihm im<lb/></p></div></body></text></TEI>
[74/0081]
ſeinen groͤßern Beruf, ob er gleich den an-
dern, ein großer Schriftſteller zu ſeyn, als
angenehmer erkennet und in Augenblicken
des Enthuſiasmus faſt zu beneiden ſcheinet.
Bald aber ſetzt ſein Geiſt ſich ins Gleichge-
wicht: „geſunder Verſtand, meint er, ein
edler Trieb zur Ehre, und unausgeſetzte
Thaͤtigkeit ſey ſeine Gabe, die wolle und
muͤße er auf ſeiner Stelle ausbilden, an-
wenden und gebrauchen.
Faſt unglaublich iſts auch, wie weit er
in dieſen Punkten nicht etwa nur Voltairen,
ſondern auch ſeinen ſaͤmmtlichen correſpon-
direnden Freunden uͤberlegen iſt. Wenige,
aber große Grundſaͤtze liegen als unerſchuͤt-
terliche Fundamente in ſeiner Seele; wenige
aber veſte Maximen ſind ſeine treuen Ge-
faͤhrten, auf die er zuletzt, und als Koͤnig
oft mit ſehr leichter Muͤhe, alles zuruͤck-
fuͤhrt. Einige derſelben wollten ihm im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 1. Riga, 1793, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet01_1793/81>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.