nischen Künsten oder andern Theilen der Wissenschaften?
(Mich dünkt, die Frage ist für uns ge- schrieben. Wie einst die Pythagoräer, so sollte jeder Rechtschaffene am Abend sich selbst fragen, was er, vielleicht unter vielem Nichtswürdigen, heut wirklich Nützliches gelesen und bemerkt habe? Jeder gebildete Mensch wird sich auf diesem Wege in kurzem nach einem andern sehnen, dem er sein Merkwürdiges mittheile, und der ihm das Seinige mittheile: denn das einsame Lesen ermattet: man will sprechen, man will sich ausreden. Kommen nun verschiedne Men- schen mit verschiednen Wissenschaften, Cha- rakteren, Denkarten, Gesichtspunkten, Liebhabereien und Fähigkeiten zusammen: so erwecken, so vervielfachen sich unzählbare Menschengedanken. Jeder trägt aus seinem
niſchen Kuͤnſten oder andern Theilen der Wiſſenſchaften?
(Mich duͤnkt, die Frage iſt fuͤr uns ge- ſchrieben. Wie einſt die Pythagoraͤer, ſo ſollte jeder Rechtſchaffene am Abend ſich ſelbſt fragen, was er, vielleicht unter vielem Nichtswuͤrdigen, heut wirklich Nuͤtzliches geleſen und bemerkt habe? Jeder gebildete Menſch wird ſich auf dieſem Wege in kurzem nach einem andern ſehnen, dem er ſein Merkwuͤrdiges mittheile, und der ihm das Seinige mittheile: denn das einſame Leſen ermattet: man will ſprechen, man will ſich ausreden. Kommen nun verſchiedne Men- ſchen mit verſchiednen Wiſſenſchaften, Cha- rakteren, Denkarten, Geſichtspunkten, Liebhabereien und Faͤhigkeiten zuſammen: ſo erwecken, ſo vervielfachen ſich unzaͤhlbare Menſchengedanken. Jeder traͤgt aus ſeinem
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0027"n="20"/>
niſchen Kuͤnſten oder andern Theilen<lb/>
der Wiſſenſchaften?</p><lb/><p>(Mich duͤnkt, die Frage iſt fuͤr uns ge-<lb/>ſchrieben. Wie einſt die Pythagoraͤer, ſo<lb/>ſollte jeder Rechtſchaffene am Abend ſich ſelbſt<lb/>
fragen, was er, vielleicht unter vielem<lb/>
Nichtswuͤrdigen, heut wirklich Nuͤtzliches<lb/>
geleſen und bemerkt habe? Jeder gebildete<lb/>
Menſch wird ſich auf dieſem Wege in kurzem<lb/>
nach einem andern ſehnen, dem er ſein<lb/>
Merkwuͤrdiges mittheile, und der ihm das<lb/>
Seinige mittheile: denn das einſame Leſen<lb/>
ermattet: man will ſprechen, man will ſich<lb/>
ausreden. Kommen nun verſchiedne Men-<lb/>ſchen mit verſchiednen Wiſſenſchaften, Cha-<lb/>
rakteren, Denkarten, Geſichtspunkten,<lb/>
Liebhabereien und Faͤhigkeiten zuſammen:<lb/>ſo erwecken, ſo vervielfachen ſich unzaͤhlbare<lb/>
Menſchengedanken. Jeder traͤgt aus ſeinem<lb/></p></div></body></text></TEI>
[20/0027]
niſchen Kuͤnſten oder andern Theilen
der Wiſſenſchaften?
(Mich duͤnkt, die Frage iſt fuͤr uns ge-
ſchrieben. Wie einſt die Pythagoraͤer, ſo
ſollte jeder Rechtſchaffene am Abend ſich ſelbſt
fragen, was er, vielleicht unter vielem
Nichtswuͤrdigen, heut wirklich Nuͤtzliches
geleſen und bemerkt habe? Jeder gebildete
Menſch wird ſich auf dieſem Wege in kurzem
nach einem andern ſehnen, dem er ſein
Merkwuͤrdiges mittheile, und der ihm das
Seinige mittheile: denn das einſame Leſen
ermattet: man will ſprechen, man will ſich
ausreden. Kommen nun verſchiedne Men-
ſchen mit verſchiednen Wiſſenſchaften, Cha-
rakteren, Denkarten, Geſichtspunkten,
Liebhabereien und Faͤhigkeiten zuſammen:
ſo erwecken, ſo vervielfachen ſich unzaͤhlbare
Menſchengedanken. Jeder traͤgt aus ſeinem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 1. Riga, 1793, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet01_1793/27>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.