Alcäus, Aeschylus stehen als gewaffnete Männer vor mir, und fragen: "was wür- den wir in euren Zeiten gedacht, gesagt, gethan haben?" Luthers edler Schatte schließet sich an sie an, und wenn die Er- scheinung vorüber ist, finde ich um mich Oede.
Gewiß, meine Freunde, wir wollen auf Alles merken, was uns der göttliche Bote, die Zeit, darbent. Keiner ihrer edlen Laute soll uns entschlüpfen.
Glauben Sie nicht, daß ich damit die armselige Zunft jener Tyrannenbändiger und Regentenwürger zurückwünsche, die vor einigen Jahren ihre Wuth ausließ. Es war Geschrei, darum ists verhallet; ein Nachklang ohne Kraft und Wesen. Die wahre Muse ist sittsam; lene con- silium et dat et dato gaudet alma; diesen
L 2
Alcaͤus, Aeſchylus ſtehen als gewaffnete Maͤnner vor mir, und fragen: „was wuͤr- den wir in euren Zeiten gedacht, geſagt, gethan haben?“ Luthers edler Schatte ſchließet ſich an ſie an, und wenn die Er- ſcheinung voruͤber iſt, finde ich um mich Oede.
Gewiß, meine Freunde, wir wollen auf Alles merken, was uns der goͤttliche Bote, die Zeit, darbent. Keiner ihrer edlen Laute ſoll uns entſchluͤpfen.
Glauben Sie nicht, daß ich damit die armſelige Zunft jener Tyrannenbaͤndiger und Regentenwuͤrger zuruͤckwuͤnſche, die vor einigen Jahren ihre Wuth ausließ. Es war Geſchrei, darum iſts verhallet; ein Nachklang ohne Kraft und Weſen. Die wahre Muſe iſt ſittſam; lene con- ſilium et dat et dato gaudet alma; dieſen
L 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0170"n="163"/>
Alcaͤus, Aeſchylus ſtehen als gewaffnete<lb/>
Maͤnner vor mir, und fragen: „was wuͤr-<lb/>
den wir in euren Zeiten gedacht, geſagt,<lb/>
gethan haben?“ Luthers edler Schatte<lb/>ſchließet ſich an ſie an, und wenn die Er-<lb/>ſcheinung voruͤber iſt, finde ich um mich<lb/>
Oede.</p><lb/><p>Gewiß, meine Freunde, wir wollen auf<lb/>
Alles merken, was uns der goͤttliche Bote,<lb/>
die Zeit, darbent. Keiner ihrer edlen<lb/>
Laute ſoll uns entſchluͤpfen.</p><lb/><p>Glauben Sie nicht, daß ich damit die<lb/>
armſelige Zunft jener Tyrannenbaͤndiger<lb/>
und Regentenwuͤrger zuruͤckwuͤnſche, die<lb/>
vor einigen Jahren ihre Wuth ausließ.<lb/>
Es war Geſchrei, darum iſts verhallet;<lb/>
ein Nachklang ohne Kraft und Weſen.<lb/>
Die wahre Muſe iſt ſittſam; <hirendition="#aq">lene con-<lb/>ſilium et dat et dato gaudet alma</hi>; dieſen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 2</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[163/0170]
Alcaͤus, Aeſchylus ſtehen als gewaffnete
Maͤnner vor mir, und fragen: „was wuͤr-
den wir in euren Zeiten gedacht, geſagt,
gethan haben?“ Luthers edler Schatte
ſchließet ſich an ſie an, und wenn die Er-
ſcheinung voruͤber iſt, finde ich um mich
Oede.
Gewiß, meine Freunde, wir wollen auf
Alles merken, was uns der goͤttliche Bote,
die Zeit, darbent. Keiner ihrer edlen
Laute ſoll uns entſchluͤpfen.
Glauben Sie nicht, daß ich damit die
armſelige Zunft jener Tyrannenbaͤndiger
und Regentenwuͤrger zuruͤckwuͤnſche, die
vor einigen Jahren ihre Wuth ausließ.
Es war Geſchrei, darum iſts verhallet;
ein Nachklang ohne Kraft und Weſen.
Die wahre Muſe iſt ſittſam; lene con-
ſilium et dat et dato gaudet alma; dieſen
L 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 1. Riga, 1793, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet01_1793/170>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.