Dinge, die wir bei keiner andern Nation, weder bei Alten noch Neueren, finden. Aus Cato, Cäsars, Brutus, Otho Seele haben wir nichts dergleichen; keiner von ihnen hat auch die Gefahren bestanden, aus denen Friedrich sich, vielleicht in Jahrtausenden unerreichbar, herauszog. Da wirds merk- würdig, was dieser starke, friedliche Mann jetzt über Menschen, über das Schicksal der Welt dachte.
Sogleich der erste vortrefliche Brief (9. Octob. 1759.) der sich mit den Worten endigt:
Pour moi, menace du naufrage, Je dois, en affrontant l' orage, Penfer, vivre et mourir en Roi und mehrmals übersetzt ist, enthüllet die Denkart des Königes. In andern sind fürchterliche Ausruffe mit gefaßter Stärke: "Ich kann meinen Feinden sagen, wie
G 3
Dinge, die wir bei keiner andern Nation, weder bei Alten noch Neueren, finden. Aus Cato, Caͤſars, Brutus, Otho Seele haben wir nichts dergleichen; keiner von ihnen hat auch die Gefahren beſtanden, aus denen Friedrich ſich, vielleicht in Jahrtauſenden unerreichbar, herauszog. Da wirds merk- wuͤrdig, was dieſer ſtarke, friedliche Mann jetzt uͤber Menſchen, uͤber das Schickſal der Welt dachte.
Sogleich der erſte vortrefliche Brief (9. Octob. 1759.) der ſich mit den Worten endigt:
Pour moi, menacé du naufrage, Je dois, en affrontant l' orage, Penfer, vivre et mourir en Roi und mehrmals uͤberſetzt iſt, enthuͤllet die Denkart des Koͤniges. In andern ſind fuͤrchterliche Ausruffe mit gefaßter Staͤrke: „Ich kann meinen Feinden ſagen, wie
G 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0108"n="101"/>
Dinge, die wir bei keiner andern Nation,<lb/>
weder bei Alten noch Neueren, finden. Aus<lb/>
Cato, Caͤſars, Brutus, Otho Seele haben<lb/>
wir nichts dergleichen; keiner von ihnen<lb/>
hat auch die Gefahren beſtanden, aus denen<lb/>
Friedrich ſich, vielleicht in Jahrtauſenden<lb/>
unerreichbar, herauszog. Da wirds merk-<lb/>
wuͤrdig, was dieſer ſtarke, friedliche Mann<lb/>
jetzt uͤber Menſchen, uͤber das Schickſal der<lb/>
Welt dachte.</p><lb/><p>Sogleich der erſte vortrefliche Brief<lb/>
(9. Octob. 1759.) der ſich mit den Worten<lb/>
endigt:</p><lb/><p><hirendition="#aq">Pour moi, menacé du naufrage,<lb/>
Je dois, en affrontant l' orage,<lb/>
Penfer, vivre et mourir en Roi</hi><lb/>
und mehrmals uͤberſetzt iſt, enthuͤllet die<lb/>
Denkart des Koͤniges. In andern ſind<lb/>
fuͤrchterliche Ausruffe mit gefaßter Staͤrke:<lb/>„Ich kann meinen Feinden ſagen, wie<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 3</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[101/0108]
Dinge, die wir bei keiner andern Nation,
weder bei Alten noch Neueren, finden. Aus
Cato, Caͤſars, Brutus, Otho Seele haben
wir nichts dergleichen; keiner von ihnen
hat auch die Gefahren beſtanden, aus denen
Friedrich ſich, vielleicht in Jahrtauſenden
unerreichbar, herauszog. Da wirds merk-
wuͤrdig, was dieſer ſtarke, friedliche Mann
jetzt uͤber Menſchen, uͤber das Schickſal der
Welt dachte.
Sogleich der erſte vortrefliche Brief
(9. Octob. 1759.) der ſich mit den Worten
endigt:
Pour moi, menacé du naufrage,
Je dois, en affrontant l' orage,
Penfer, vivre et mourir en Roi
und mehrmals uͤberſetzt iſt, enthuͤllet die
Denkart des Koͤniges. In andern ſind
fuͤrchterliche Ausruffe mit gefaßter Staͤrke:
„Ich kann meinen Feinden ſagen, wie
G 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 1. Riga, 1793, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet01_1793/108>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.