Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

res behält, als zur Bezeichnung ihrer Zeit und Gegend gehö-
ret. Alle Drachen und Wundergestalten des über die Asiati-
schen Gebürge sich erstreckenden uralten Feenlandes, der Si-
murgh und Soham, die Lahen, Dewetas, Dschins, Divs und
Peris, eine in tausend Erzählungen vom Dschinnistan, Rig-
hiel, Meru, Albordj u. f. weit verbreitete Mythologie dieses
Welttheils, alle diese Abentheuer verschwinden in der ältesten
Tradition der Schriftsprache und nur der Cherub hält Wache
an den Pforten des Paradieses.

Dagegen erzählt diese lehrende Geschichte, daß die erst-
geschaffenen Menschen mit den unterweisenden Elohim im
Umgange gewesen, daß sie unter Anleitung derselben durch
Kenntniß der Thiere sich Sprache und herrschende Vernunft
erworben, daß da der Mensch ihnen auch auf eine verbotene
Art in Erkenntniß des Bösen gleich werden wollen, er diese
mit seinem Schaden erlangt und von nun an einen andern
Ort eingenommen, eine neue künstlichere Lebensart angefangen
habe; lauter Züge der Tradition, die hinter dem Schleier ei-
ner Fabelerzählung mehr menschliche Wahrheit verbergen, als
große Lehrgebäude vom Naturzustande der Avthochthonen.
Sind, wie wir gesehen haben, die Vorzüge des Menschenge-
schlechts ihm nur als Fähigkeit angebohren, eigentlich aber
durch Erziehung, Sprache, Tradition und Kunst erworben

und

res behaͤlt, als zur Bezeichnung ihrer Zeit und Gegend gehoͤ-
ret. Alle Drachen und Wundergeſtalten des uͤber die Aſiati-
ſchen Gebuͤrge ſich erſtreckenden uralten Feenlandes, der Si-
murgh und Soham, die Lahen, Dewetas, Dſchins, Divs und
Peris, eine in tauſend Erzaͤhlungen vom Dſchinniſtan, Rig-
hiel, Meru, Albordj u. f. weit verbreitete Mythologie dieſes
Welttheils, alle dieſe Abentheuer verſchwinden in der aͤlteſten
Tradition der Schriftſprache und nur der Cherub haͤlt Wache
an den Pforten des Paradieſes.

Dagegen erzaͤhlt dieſe lehrende Geſchichte, daß die erſt-
geſchaffenen Menſchen mit den unterweiſenden Elohim im
Umgange geweſen, daß ſie unter Anleitung derſelben durch
Kenntniß der Thiere ſich Sprache und herrſchende Vernunft
erworben, daß da der Menſch ihnen auch auf eine verbotene
Art in Erkenntniß des Boͤſen gleich werden wollen, er dieſe
mit ſeinem Schaden erlangt und von nun an einen andern
Ort eingenommen, eine neue kuͤnſtlichere Lebensart angefangen
habe; lauter Zuͤge der Tradition, die hinter dem Schleier ei-
ner Fabelerzaͤhlung mehr menſchliche Wahrheit verbergen, als
große Lehrgebaͤude vom Naturzuſtande der Avthochthonen.
Sind, wie wir geſehen haben, die Vorzuͤge des Menſchenge-
ſchlechts ihm nur als Faͤhigkeit angebohren, eigentlich aber
durch Erziehung, Sprache, Tradition und Kunſt erworben

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0350" n="338"/>
res beha&#x0364;lt, als zur Bezeichnung ihrer Zeit und Gegend geho&#x0364;-<lb/>
ret. Alle Drachen und Wunderge&#x017F;talten des u&#x0364;ber die A&#x017F;iati-<lb/>
&#x017F;chen Gebu&#x0364;rge &#x017F;ich er&#x017F;treckenden uralten Feenlandes, der Si-<lb/>
murgh und Soham, die Lahen, Dewetas, D&#x017F;chins, Divs und<lb/>
Peris, eine in tau&#x017F;end Erza&#x0364;hlungen vom D&#x017F;chinni&#x017F;tan, Rig-<lb/>
hiel, Meru, Albordj u. f. weit verbreitete Mythologie die&#x017F;es<lb/>
Welttheils, alle die&#x017F;e Abentheuer ver&#x017F;chwinden in der a&#x0364;lte&#x017F;ten<lb/>
Tradition der Schrift&#x017F;prache und nur der Cherub ha&#x0364;lt Wache<lb/>
an den Pforten des Paradie&#x017F;es.</p><lb/>
          <p>Dagegen erza&#x0364;hlt die&#x017F;e lehrende Ge&#x017F;chichte, daß die er&#x017F;t-<lb/>
ge&#x017F;chaffenen Men&#x017F;chen mit den unterwei&#x017F;enden Elohim im<lb/>
Umgange gewe&#x017F;en, daß &#x017F;ie unter Anleitung der&#x017F;elben durch<lb/>
Kenntniß der Thiere &#x017F;ich Sprache und herr&#x017F;chende Vernunft<lb/>
erworben, daß da der Men&#x017F;ch ihnen auch auf eine verbotene<lb/>
Art in Erkenntniß des Bo&#x0364;&#x017F;en gleich werden wollen, er die&#x017F;e<lb/>
mit &#x017F;einem Schaden erlangt und von nun an einen andern<lb/>
Ort eingenommen, eine neue ku&#x0364;n&#x017F;tlichere Lebensart angefangen<lb/>
habe; lauter Zu&#x0364;ge der Tradition, die hinter dem Schleier ei-<lb/>
ner Fabelerza&#x0364;hlung mehr men&#x017F;chliche Wahrheit verbergen, als<lb/>
große Lehrgeba&#x0364;ude vom Naturzu&#x017F;tande der Avthochthonen.<lb/>
Sind, wie wir ge&#x017F;ehen haben, die Vorzu&#x0364;ge des Men&#x017F;chenge-<lb/>
&#x017F;chlechts ihm nur als Fa&#x0364;higkeit angebohren, eigentlich aber<lb/>
durch Erziehung, Sprache, Tradition und Kun&#x017F;t erworben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0350] res behaͤlt, als zur Bezeichnung ihrer Zeit und Gegend gehoͤ- ret. Alle Drachen und Wundergeſtalten des uͤber die Aſiati- ſchen Gebuͤrge ſich erſtreckenden uralten Feenlandes, der Si- murgh und Soham, die Lahen, Dewetas, Dſchins, Divs und Peris, eine in tauſend Erzaͤhlungen vom Dſchinniſtan, Rig- hiel, Meru, Albordj u. f. weit verbreitete Mythologie dieſes Welttheils, alle dieſe Abentheuer verſchwinden in der aͤlteſten Tradition der Schriftſprache und nur der Cherub haͤlt Wache an den Pforten des Paradieſes. Dagegen erzaͤhlt dieſe lehrende Geſchichte, daß die erſt- geſchaffenen Menſchen mit den unterweiſenden Elohim im Umgange geweſen, daß ſie unter Anleitung derſelben durch Kenntniß der Thiere ſich Sprache und herrſchende Vernunft erworben, daß da der Menſch ihnen auch auf eine verbotene Art in Erkenntniß des Boͤſen gleich werden wollen, er dieſe mit ſeinem Schaden erlangt und von nun an einen andern Ort eingenommen, eine neue kuͤnſtlichere Lebensart angefangen habe; lauter Zuͤge der Tradition, die hinter dem Schleier ei- ner Fabelerzaͤhlung mehr menſchliche Wahrheit verbergen, als große Lehrgebaͤude vom Naturzuſtande der Avthochthonen. Sind, wie wir geſehen haben, die Vorzuͤge des Menſchenge- ſchlechts ihm nur als Faͤhigkeit angebohren, eigentlich aber durch Erziehung, Sprache, Tradition und Kunſt erworben und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/350
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/350>, abgerufen am 22.12.2024.