getation durch neue Absätze der Luft und des Wassers unter- gehen mußten. Das Meer wimmelte von Lebendigem, sobald es dazu geläutert gnug war, obgleich durch Ueberschwemmun- gen des Meeres Millionen dieser Lebendigen ihr Grab finden und damit andern Organisationen zum Stof dienen mußten. Auch konnte in jeder Periode dieser auswirkenden Läuterungen noch nicht jedes Lebendige jedes Elements leben; die Gattun- gen der Geschöpfe folgten einander, wie sie ihrer Natur und ihrem Medium nach wirklich werden konnten. Und siehe da, alles dies faßt unser Naturweise in eine Stimme des Welt- schöpfers zusammen, die, wie sie das Licht hervorrief und da- mit der Luft sich zu läutern, dem Meer zu sinken, der Erde allmälich hervorzugehen befahl, d. i. lauter wirksame Kräfte des Naturkreises in Bewegung setzte, so auch der Erde, den Wassern, dem Staube befiehlt, daß jedes derselben orga- nische Wesen nach seiner Art hervorbringe und sich die Schöpfung also durch eigne diesen Elementen einge- pflanzte organische Kräfte selbst belebe. So spricht die- ser Weise und scheuet den Anblick der Natur nicht, den wir jetzt noch allenthalben gewahr werden, wo organische Kräfte sich ihrem Element gemäß zum Leben ausarbeiten. Nur stel- let er, da doch abgetheilt werden mußte, die Reiche der Natur gesondert gegen einander, wie der Naturkündiger sie sondert, ob er wohl weiß, daß sie nicht abgezäunt von einander wirken.
Die
getation durch neue Abſaͤtze der Luft und des Waſſers unter- gehen mußten. Das Meer wimmelte von Lebendigem, ſobald es dazu gelaͤutert gnug war, obgleich durch Ueberſchwemmun- gen des Meeres Millionen dieſer Lebendigen ihr Grab finden und damit andern Organiſationen zum Stof dienen mußten. Auch konnte in jeder Periode dieſer auswirkenden Laͤuterungen noch nicht jedes Lebendige jedes Elements leben; die Gattun- gen der Geſchoͤpfe folgten einander, wie ſie ihrer Natur und ihrem Medium nach wirklich werden konnten. Und ſiehe da, alles dies faßt unſer Naturweiſe in eine Stimme des Welt- ſchoͤpfers zuſammen, die, wie ſie das Licht hervorrief und da- mit der Luft ſich zu laͤutern, dem Meer zu ſinken, der Erde allmaͤlich hervorzugehen befahl, d. i. lauter wirkſame Kraͤfte des Naturkreiſes in Bewegung ſetzte, ſo auch der Erde, den Waſſern, dem Staube befiehlt, daß jedes derſelben orga- niſche Weſen nach ſeiner Art hervorbringe und ſich die Schoͤpfung alſo durch eigne dieſen Elementen einge- pflanzte organiſche Kraͤfte ſelbſt belebe. So ſpricht die- ſer Weiſe und ſcheuet den Anblick der Natur nicht, den wir jetzt noch allenthalben gewahr werden, wo organiſche Kraͤfte ſich ihrem Element gemaͤß zum Leben ausarbeiten. Nur ſtel- let er, da doch abgetheilt werden mußte, die Reiche der Natur geſondert gegen einander, wie der Naturkuͤndiger ſie ſondert, ob er wohl weiß, daß ſie nicht abgezaͤunt von einander wirken.
Die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0331"n="319"/><lb/>
getation durch neue Abſaͤtze der Luft und des Waſſers unter-<lb/>
gehen mußten. Das Meer wimmelte von Lebendigem, ſobald<lb/>
es dazu gelaͤutert gnug war, obgleich durch Ueberſchwemmun-<lb/>
gen des Meeres Millionen dieſer Lebendigen ihr Grab finden<lb/>
und damit andern Organiſationen zum Stof dienen mußten.<lb/>
Auch konnte in jeder Periode dieſer auswirkenden Laͤuterungen<lb/>
noch nicht jedes Lebendige jedes Elements leben; die Gattun-<lb/>
gen der Geſchoͤpfe folgten einander, wie ſie ihrer Natur und<lb/>
ihrem Medium nach wirklich werden konnten. Und ſiehe da,<lb/>
alles dies faßt unſer Naturweiſe in eine Stimme des Welt-<lb/>ſchoͤpfers zuſammen, die, wie ſie das Licht hervorrief und da-<lb/>
mit der Luft ſich zu laͤutern, dem Meer zu ſinken, der Erde<lb/>
allmaͤlich hervorzugehen befahl, d. i. lauter wirkſame Kraͤfte<lb/>
des Naturkreiſes in Bewegung ſetzte, ſo auch der Erde, den<lb/>
Waſſern, dem Staube befiehlt, <hirendition="#fr">daß jedes derſelben orga-<lb/>
niſche Weſen nach ſeiner Art hervorbringe und ſich die<lb/>
Schoͤpfung alſo durch eigne dieſen Elementen einge-<lb/>
pflanzte organiſche Kraͤfte ſelbſt belebe.</hi> So ſpricht die-<lb/>ſer Weiſe und ſcheuet den Anblick der Natur nicht, den wir<lb/>
jetzt noch allenthalben gewahr werden, wo organiſche Kraͤfte<lb/>ſich ihrem Element gemaͤß zum Leben ausarbeiten. Nur ſtel-<lb/>
let er, da doch abgetheilt werden mußte, die Reiche der Natur<lb/>
geſondert gegen einander, wie der Naturkuͤndiger ſie ſondert,<lb/>
ob er wohl weiß, daß ſie nicht abgezaͤunt von einander wirken.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[319/0331]
getation durch neue Abſaͤtze der Luft und des Waſſers unter-
gehen mußten. Das Meer wimmelte von Lebendigem, ſobald
es dazu gelaͤutert gnug war, obgleich durch Ueberſchwemmun-
gen des Meeres Millionen dieſer Lebendigen ihr Grab finden
und damit andern Organiſationen zum Stof dienen mußten.
Auch konnte in jeder Periode dieſer auswirkenden Laͤuterungen
noch nicht jedes Lebendige jedes Elements leben; die Gattun-
gen der Geſchoͤpfe folgten einander, wie ſie ihrer Natur und
ihrem Medium nach wirklich werden konnten. Und ſiehe da,
alles dies faßt unſer Naturweiſe in eine Stimme des Welt-
ſchoͤpfers zuſammen, die, wie ſie das Licht hervorrief und da-
mit der Luft ſich zu laͤutern, dem Meer zu ſinken, der Erde
allmaͤlich hervorzugehen befahl, d. i. lauter wirkſame Kraͤfte
des Naturkreiſes in Bewegung ſetzte, ſo auch der Erde, den
Waſſern, dem Staube befiehlt, daß jedes derſelben orga-
niſche Weſen nach ſeiner Art hervorbringe und ſich die
Schoͤpfung alſo durch eigne dieſen Elementen einge-
pflanzte organiſche Kraͤfte ſelbſt belebe. So ſpricht die-
ſer Weiſe und ſcheuet den Anblick der Natur nicht, den wir
jetzt noch allenthalben gewahr werden, wo organiſche Kraͤfte
ſich ihrem Element gemaͤß zum Leben ausarbeiten. Nur ſtel-
let er, da doch abgetheilt werden mußte, die Reiche der Natur
geſondert gegen einander, wie der Naturkuͤndiger ſie ſondert,
ob er wohl weiß, daß ſie nicht abgezaͤunt von einander wirken.
Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/331>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.