Je tiefer wir westlich den Berg Asiens hinunterwandern: desto kürzer werden die Zeitalter und Sagen der Urwelt. Man siehet ihnen allen schon eine spätere Abkunft, die Anwendung fremder Traditionen aus höheren Erdstrichen auf niedrigere Länder an. Jn Localbestimmungen werden sie immer unpas- sender, dafür aber gewinnen sie im System selbst an Ründe und Klarheit, weil sich nur hie und da noch ein Bruchstück der alten Fabel und auch dies überall in einem neuern Natio- nalgewande zeiget. Jch wundre mich daher, wie man auf der Einen Seite den Sanchoniathon ganz zu einem Betrüger und auf der andern zum ersten Propheten der Urwelt habe machen können, da ihm zu dieser schon die physische Lage sei- nes Landes den Zugang versagte. Daß der Anfang dieses Alls eine finstre Luft, ein dunkles trübes Chaos gewesen, daß dieses Grenzen- und Gestaltlos von unendlichen Zeiten her im wüsten Raum geschwebt, bis der webende Geist mit seinen eignen Principien in Liebe verfiel und aus ihrer Vermischung ein Anfang der Schöpfung wurde -- diese Mythologie ist eine so alte und den verschiedensten Völkern gemeine Vorstel- lungsart gewesen, daß dem Phönicier hiebei wenig zu erdich- ten übrig blieb. Beinahe jedes Volk Asiens, die Aegypter und Griechen mit eingeschlossen, erzählte die Tradition vom Chaos oder vom bebrüteten Ei auf seine Weise; warum konn- ten sich nicht also auch in einem phönicischen Tempel geschrie-
bene
Je tiefer wir weſtlich den Berg Aſiens hinunterwandern: deſto kuͤrzer werden die Zeitalter und Sagen der Urwelt. Man ſiehet ihnen allen ſchon eine ſpaͤtere Abkunft, die Anwendung fremder Traditionen aus hoͤheren Erdſtrichen auf niedrigere Laͤnder an. Jn Localbeſtimmungen werden ſie immer unpaſ- ſender, dafuͤr aber gewinnen ſie im Syſtem ſelbſt an Ruͤnde und Klarheit, weil ſich nur hie und da noch ein Bruchſtuͤck der alten Fabel und auch dies uͤberall in einem neuern Natio- nalgewande zeiget. Jch wundre mich daher, wie man auf der Einen Seite den Sanchoniathon ganz zu einem Betruͤger und auf der andern zum erſten Propheten der Urwelt habe machen koͤnnen, da ihm zu dieſer ſchon die phyſiſche Lage ſei- nes Landes den Zugang verſagte. Daß der Anfang dieſes Alls eine finſtre Luft, ein dunkles truͤbes Chaos geweſen, daß dieſes Grenzen- und Geſtaltlos von unendlichen Zeiten her im wuͤſten Raum geſchwebt, bis der webende Geiſt mit ſeinen eignen Principien in Liebe verfiel und aus ihrer Vermiſchung ein Anfang der Schoͤpfung wurde — dieſe Mythologie iſt eine ſo alte und den verſchiedenſten Voͤlkern gemeine Vorſtel- lungsart geweſen, daß dem Phoͤnicier hiebei wenig zu erdich- ten uͤbrig blieb. Beinahe jedes Volk Aſiens, die Aegypter und Griechen mit eingeſchloſſen, erzaͤhlte die Tradition vom Chaos oder vom bebruͤteten Ei auf ſeine Weiſe; warum konn- ten ſich nicht alſo auch in einem phoͤniciſchen Tempel geſchrie-
bene
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0323"n="311"/><p>Je tiefer wir weſtlich den Berg Aſiens hinunterwandern:<lb/>
deſto kuͤrzer werden die Zeitalter und Sagen der Urwelt. Man<lb/>ſiehet ihnen allen ſchon eine ſpaͤtere Abkunft, die Anwendung<lb/>
fremder Traditionen aus hoͤheren Erdſtrichen auf niedrigere<lb/>
Laͤnder an. Jn Localbeſtimmungen werden ſie immer unpaſ-<lb/>ſender, dafuͤr aber gewinnen ſie im Syſtem ſelbſt an Ruͤnde<lb/>
und Klarheit, weil ſich nur hie und da noch ein Bruchſtuͤck<lb/>
der alten Fabel und auch dies uͤberall in einem neuern Natio-<lb/>
nalgewande zeiget. Jch wundre mich daher, wie man auf<lb/>
der Einen Seite den Sanchoniathon ganz zu einem Betruͤger<lb/>
und auf der andern zum erſten Propheten der Urwelt habe<lb/>
machen koͤnnen, da ihm zu dieſer ſchon die phyſiſche Lage ſei-<lb/>
nes Landes den Zugang verſagte. Daß der Anfang dieſes<lb/>
Alls eine finſtre Luft, ein dunkles truͤbes Chaos geweſen, daß<lb/>
dieſes Grenzen- und Geſtaltlos von unendlichen Zeiten her<lb/>
im wuͤſten Raum geſchwebt, bis der webende Geiſt mit ſeinen<lb/>
eignen Principien in Liebe verfiel und aus ihrer Vermiſchung<lb/>
ein Anfang der Schoͤpfung wurde — dieſe Mythologie iſt<lb/>
eine ſo alte und den verſchiedenſten Voͤlkern gemeine Vorſtel-<lb/>
lungsart geweſen, daß dem Phoͤnicier hiebei wenig zu erdich-<lb/>
ten uͤbrig blieb. Beinahe jedes Volk Aſiens, die Aegypter<lb/>
und Griechen mit eingeſchloſſen, erzaͤhlte die Tradition vom<lb/>
Chaos oder vom bebruͤteten Ei auf ſeine Weiſe; warum konn-<lb/>
ten ſich nicht alſo auch in einem phoͤniciſchen Tempel geſchrie-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bene</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[311/0323]
Je tiefer wir weſtlich den Berg Aſiens hinunterwandern:
deſto kuͤrzer werden die Zeitalter und Sagen der Urwelt. Man
ſiehet ihnen allen ſchon eine ſpaͤtere Abkunft, die Anwendung
fremder Traditionen aus hoͤheren Erdſtrichen auf niedrigere
Laͤnder an. Jn Localbeſtimmungen werden ſie immer unpaſ-
ſender, dafuͤr aber gewinnen ſie im Syſtem ſelbſt an Ruͤnde
und Klarheit, weil ſich nur hie und da noch ein Bruchſtuͤck
der alten Fabel und auch dies uͤberall in einem neuern Natio-
nalgewande zeiget. Jch wundre mich daher, wie man auf
der Einen Seite den Sanchoniathon ganz zu einem Betruͤger
und auf der andern zum erſten Propheten der Urwelt habe
machen koͤnnen, da ihm zu dieſer ſchon die phyſiſche Lage ſei-
nes Landes den Zugang verſagte. Daß der Anfang dieſes
Alls eine finſtre Luft, ein dunkles truͤbes Chaos geweſen, daß
dieſes Grenzen- und Geſtaltlos von unendlichen Zeiten her
im wuͤſten Raum geſchwebt, bis der webende Geiſt mit ſeinen
eignen Principien in Liebe verfiel und aus ihrer Vermiſchung
ein Anfang der Schoͤpfung wurde — dieſe Mythologie iſt
eine ſo alte und den verſchiedenſten Voͤlkern gemeine Vorſtel-
lungsart geweſen, daß dem Phoͤnicier hiebei wenig zu erdich-
ten uͤbrig blieb. Beinahe jedes Volk Aſiens, die Aegypter
und Griechen mit eingeſchloſſen, erzaͤhlte die Tradition vom
Chaos oder vom bebruͤteten Ei auf ſeine Weiſe; warum konn-
ten ſich nicht alſo auch in einem phoͤniciſchen Tempel geſchrie-
bene
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/323>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.