licher Weg, wie wenn man dem Regenbogen oder der Echo nachliefe: denn so wenig ein Kind, ob es gleich bei seiner Ge- burt war, dieselbe zu erzählen weiß, so wenig dörfen wir hof- fen, daß uns das Menschengeschlecht von seiner Schöpfung und ersten Lehre, von der Erfindung der Sprache und seinem ersten Wohnsitz historisch-strenge Nachrichten zu geben vermöge. Jndessen erinnert sich doch ein Kind aus seiner späteren Ju- gend wenigstens einige Züge; und wenn mehrere Kinder, die zusammen erzogen, hernach getrennt wurden, Dasselbe oder ein Aehnliches erzählen, warum sollte man sie nicht hören? warum nicht über das, was sie sagen oder zurückträumen, we- nigstens nachsinnen wollen, zumal wenn man keine andern Do- cumente haben könnte. Und da es der unverkennbare Ent- wurf der Vorsehung ist, Menschen durch Menschen d. i. durch eine fortwirkende Tradition zu lehren: so lasset uns nicht zwei- feln, daß sie uns auch hierinn so viel werde gegönnet haben, als wir zu wissen bedörfen.
IV. Asiatische Traditionen über die Schöpfung der Erde und den Ursprung des Menschengeschlechtes.
Aber wo fangen wir in diesem wüsten Walde an, in dem so viel trügerische Stimmen und Jrrlichte hie- und dahin locken
und
Jdeen,II.Th. Q q
licher Weg, wie wenn man dem Regenbogen oder der Echo nachliefe: denn ſo wenig ein Kind, ob es gleich bei ſeiner Ge- burt war, dieſelbe zu erzaͤhlen weiß, ſo wenig doͤrfen wir hof- fen, daß uns das Menſchengeſchlecht von ſeiner Schoͤpfung und erſten Lehre, von der Erfindung der Sprache und ſeinem erſten Wohnſitz hiſtoriſch-ſtrenge Nachrichten zu geben vermoͤge. Jndeſſen erinnert ſich doch ein Kind aus ſeiner ſpaͤteren Ju- gend wenigſtens einige Zuͤge; und wenn mehrere Kinder, die zuſammen erzogen, hernach getrennt wurden, Daſſelbe oder ein Aehnliches erzaͤhlen, warum ſollte man ſie nicht hoͤren? warum nicht uͤber das, was ſie ſagen oder zuruͤcktraͤumen, we- nigſtens nachſinnen wollen, zumal wenn man keine andern Do- cumente haben koͤnnte. Und da es der unverkennbare Ent- wurf der Vorſehung iſt, Menſchen durch Menſchen d. i. durch eine fortwirkende Tradition zu lehren: ſo laſſet uns nicht zwei- feln, daß ſie uns auch hierinn ſo viel werde gegoͤnnet haben, als wir zu wiſſen bedoͤrfen.
IV. Aſiatiſche Traditionen uͤber die Schoͤpfung der Erde und den Urſprung des Menſchengeſchlechtes.
Aber wo fangen wir in dieſem wuͤſten Walde an, in dem ſo viel truͤgeriſche Stimmen und Jrrlichte hie- und dahin locken
und
Jdeen,II.Th. Q q
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0317"n="305"/>
licher Weg, wie wenn man dem Regenbogen oder der Echo<lb/>
nachliefe: denn ſo wenig ein Kind, ob es gleich bei ſeiner Ge-<lb/>
burt war, dieſelbe zu erzaͤhlen weiß, ſo wenig doͤrfen wir hof-<lb/>
fen, daß uns das Menſchengeſchlecht von ſeiner Schoͤpfung<lb/>
und erſten Lehre, von der Erfindung der Sprache und ſeinem<lb/>
erſten Wohnſitz hiſtoriſch-ſtrenge Nachrichten zu geben vermoͤge.<lb/>
Jndeſſen erinnert ſich doch ein Kind aus ſeiner ſpaͤteren Ju-<lb/>
gend wenigſtens einige Zuͤge; und wenn mehrere Kinder, die<lb/>
zuſammen erzogen, hernach getrennt wurden, Daſſelbe oder<lb/>
ein Aehnliches erzaͤhlen, warum ſollte man ſie nicht hoͤren?<lb/>
warum nicht uͤber das, was ſie ſagen oder zuruͤcktraͤumen, we-<lb/>
nigſtens nachſinnen wollen, zumal wenn man keine andern Do-<lb/>
cumente haben koͤnnte. Und da es der unverkennbare Ent-<lb/>
wurf der Vorſehung iſt, Menſchen durch Menſchen d. i. durch<lb/>
eine fortwirkende Tradition zu lehren: ſo laſſet uns nicht zwei-<lb/>
feln, daß ſie uns auch hierinn ſo viel werde gegoͤnnet haben,<lb/>
als wir zu wiſſen bedoͤrfen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">IV.</hi><lb/>
Aſiatiſche Traditionen uͤber die Schoͤpfung der Erde<lb/>
und den Urſprung des Menſchengeſchlechtes.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>ber wo fangen wir in dieſem wuͤſten Walde an, in dem ſo<lb/>
viel truͤgeriſche Stimmen und Jrrlichte hie- und dahin locken<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Jdeen,</hi><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#fr">Th.</hi> Q q</fw><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[305/0317]
licher Weg, wie wenn man dem Regenbogen oder der Echo
nachliefe: denn ſo wenig ein Kind, ob es gleich bei ſeiner Ge-
burt war, dieſelbe zu erzaͤhlen weiß, ſo wenig doͤrfen wir hof-
fen, daß uns das Menſchengeſchlecht von ſeiner Schoͤpfung
und erſten Lehre, von der Erfindung der Sprache und ſeinem
erſten Wohnſitz hiſtoriſch-ſtrenge Nachrichten zu geben vermoͤge.
Jndeſſen erinnert ſich doch ein Kind aus ſeiner ſpaͤteren Ju-
gend wenigſtens einige Zuͤge; und wenn mehrere Kinder, die
zuſammen erzogen, hernach getrennt wurden, Daſſelbe oder
ein Aehnliches erzaͤhlen, warum ſollte man ſie nicht hoͤren?
warum nicht uͤber das, was ſie ſagen oder zuruͤcktraͤumen, we-
nigſtens nachſinnen wollen, zumal wenn man keine andern Do-
cumente haben koͤnnte. Und da es der unverkennbare Ent-
wurf der Vorſehung iſt, Menſchen durch Menſchen d. i. durch
eine fortwirkende Tradition zu lehren: ſo laſſet uns nicht zwei-
feln, daß ſie uns auch hierinn ſo viel werde gegoͤnnet haben,
als wir zu wiſſen bedoͤrfen.
IV.
Aſiatiſche Traditionen uͤber die Schoͤpfung der Erde
und den Urſprung des Menſchengeſchlechtes.
Aber wo fangen wir in dieſem wuͤſten Walde an, in dem ſo
viel truͤgeriſche Stimmen und Jrrlichte hie- und dahin locken
und
Jdeen, II. Th. Q q
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/317>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.