Europäischen Sprachen mit ihren unnützen Hülfsworten und langweiligen Flexionen sich nie mehr verräth, als wenn man sie mit den Sprachen Asiens vergleichet. Daher fallen diese auch, je älter sie sind, dem Europäer zu lernen schwer: denn er muß den nutzlosen Reichthum seiner Zunge aufgeben und kommt in ihnen wie zu einer fein-durchdachten, leise-geregelten Hieroglyphik der unsichtbaren Gedankensprache.
Das gewisseste Zeichen der Cultur einer Sprache ist ihre Schrift; je älter, künstlicher, durchdachter diese war, desto mehr ward auch die Sprache gebildet. Nun kann, wenn man nicht etwa die Scythen ausnähme, die auch ein Asiatisches Volk waren, keine Europäische Nation sich eines selbsterfundenen Alphabets rühmen: sie stehen hierinn als Barbaren den Ne- gern und Amerikanern zur Seite. Asien allein hatte Schrift und zwar schon in den ältesten Zeiten. Die erste gebildete Nation Europa's, die Griechen, bekamen ihr Alphabet von einem Morgenländer und daß alle andre Buchstabencharaktere der Europäer abgeleitete oder verdorbne Züge der Griechen sind, zeigen die Büttnerschen Tafelna). Auch der Aegypter älteste Buchstabenschrift auf ihren Mumien ist phönicisch und
so
a) S. Vergleichungstafeln der Schriftarten verschiedner Völker von Büttner Göttingen 1771.
Jdeen,II.Th. P p
Europaͤiſchen Sprachen mit ihren unnuͤtzen Huͤlfsworten und langweiligen Flexionen ſich nie mehr verraͤth, als wenn man ſie mit den Sprachen Aſiens vergleichet. Daher fallen dieſe auch, je aͤlter ſie ſind, dem Europaͤer zu lernen ſchwer: denn er muß den nutzloſen Reichthum ſeiner Zunge aufgeben und kommt in ihnen wie zu einer fein-durchdachten, leiſe-geregelten Hieroglyphik der unſichtbaren Gedankenſprache.
Das gewiſſeſte Zeichen der Cultur einer Sprache iſt ihre Schrift; je aͤlter, kuͤnſtlicher, durchdachter dieſe war, deſto mehr ward auch die Sprache gebildet. Nun kann, wenn man nicht etwa die Scythen ausnaͤhme, die auch ein Aſiatiſches Volk waren, keine Europaͤiſche Nation ſich eines ſelbſterfundenen Alphabets ruͤhmen: ſie ſtehen hierinn als Barbaren den Ne- gern und Amerikanern zur Seite. Aſien allein hatte Schrift und zwar ſchon in den aͤlteſten Zeiten. Die erſte gebildete Nation Europa's, die Griechen, bekamen ihr Alphabet von einem Morgenlaͤnder und daß alle andre Buchſtabencharaktere der Europaͤer abgeleitete oder verdorbne Zuͤge der Griechen ſind, zeigen die Buͤttnerſchen Tafelna). Auch der Aegypter aͤlteſte Buchſtabenſchrift auf ihren Mumien iſt phoͤniciſch und
ſo
a) S. Vergleichungstafeln der Schriftarten verſchiedner Voͤlker von Buͤttner Goͤttingen 1771.
Jdeen,II.Th. P p
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0309"n="297"/>
Europaͤiſchen Sprachen mit ihren unnuͤtzen Huͤlfsworten und<lb/>
langweiligen Flexionen ſich nie mehr verraͤth, als wenn man<lb/>ſie mit den Sprachen Aſiens vergleichet. Daher fallen dieſe<lb/>
auch, je aͤlter ſie ſind, dem Europaͤer zu lernen ſchwer: denn<lb/>
er muß den nutzloſen Reichthum ſeiner Zunge aufgeben und<lb/>
kommt in ihnen wie zu einer fein-durchdachten, leiſe-geregelten<lb/>
Hieroglyphik der unſichtbaren Gedankenſprache.</p><lb/><p>Das gewiſſeſte Zeichen der Cultur einer Sprache iſt ihre<lb/>
Schrift; je aͤlter, kuͤnſtlicher, durchdachter dieſe war, deſto mehr<lb/>
ward auch die Sprache gebildet. Nun kann, wenn man nicht<lb/>
etwa die Scythen ausnaͤhme, die auch ein Aſiatiſches Volk<lb/>
waren, keine Europaͤiſche Nation ſich eines ſelbſterfundenen<lb/>
Alphabets ruͤhmen: ſie ſtehen hierinn als Barbaren den Ne-<lb/>
gern und Amerikanern zur Seite. Aſien allein hatte Schrift<lb/>
und zwar ſchon in den aͤlteſten Zeiten. Die erſte gebildete<lb/>
Nation Europa's, die Griechen, bekamen ihr Alphabet von<lb/>
einem Morgenlaͤnder und daß alle andre Buchſtabencharaktere<lb/>
der Europaͤer abgeleitete oder verdorbne Zuͤge der Griechen<lb/>ſind, zeigen die <hirendition="#fr">Buͤttnerſchen</hi> Tafeln<noteplace="foot"n="a)">S. Vergleichungstafeln der Schriftarten verſchiedner Voͤlker von<lb/><hirendition="#fr">Buͤttner</hi> Goͤttingen 1771.</note>. Auch der Aegypter<lb/>
aͤlteſte Buchſtabenſchrift auf ihren Mumien iſt phoͤniciſch und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſo</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Jdeen,</hi><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#fr">Th.</hi> P p</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[297/0309]
Europaͤiſchen Sprachen mit ihren unnuͤtzen Huͤlfsworten und
langweiligen Flexionen ſich nie mehr verraͤth, als wenn man
ſie mit den Sprachen Aſiens vergleichet. Daher fallen dieſe
auch, je aͤlter ſie ſind, dem Europaͤer zu lernen ſchwer: denn
er muß den nutzloſen Reichthum ſeiner Zunge aufgeben und
kommt in ihnen wie zu einer fein-durchdachten, leiſe-geregelten
Hieroglyphik der unſichtbaren Gedankenſprache.
Das gewiſſeſte Zeichen der Cultur einer Sprache iſt ihre
Schrift; je aͤlter, kuͤnſtlicher, durchdachter dieſe war, deſto mehr
ward auch die Sprache gebildet. Nun kann, wenn man nicht
etwa die Scythen ausnaͤhme, die auch ein Aſiatiſches Volk
waren, keine Europaͤiſche Nation ſich eines ſelbſterfundenen
Alphabets ruͤhmen: ſie ſtehen hierinn als Barbaren den Ne-
gern und Amerikanern zur Seite. Aſien allein hatte Schrift
und zwar ſchon in den aͤlteſten Zeiten. Die erſte gebildete
Nation Europa's, die Griechen, bekamen ihr Alphabet von
einem Morgenlaͤnder und daß alle andre Buchſtabencharaktere
der Europaͤer abgeleitete oder verdorbne Zuͤge der Griechen
ſind, zeigen die Buͤttnerſchen Tafeln a). Auch der Aegypter
aͤlteſte Buchſtabenſchrift auf ihren Mumien iſt phoͤniciſch und
ſo
a) S. Vergleichungstafeln der Schriftarten verſchiedner Voͤlker von
Buͤttner Goͤttingen 1771.
Jdeen, II. Th. P p
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/309>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.