higen auch in Einer Schule der Sprache und Tradition erzo- gen werden und übernahm selbst diese Erziehung durch eine Folge von Generationen aus Einem Ursprung.
III. Der Gang der Cultur und Geschichte giebt histo- rische Beweise, daß das Menschengeschlecht in Asien entstanden sei.
Alle Völker Europens, woher sind sie? Aus Asien. Von den meisten wissen wirs gewiß: wir kennen den Ursprung der Lappen, der Finnen, der Germanier und Gothen, der Gallier, Slaven, Celten, Cimbern u. f. Theils aus ihren Sprachen oder Sprachresten, theils aus Nachrichten ihrer alten Sitze können wir sie ziemlich weit ans schwarze Meer oder in die Tatarei verfolgen, wo zum Theil noch ihre Sprachreste leben. Von der Abkunft anderer Völker wissen wir weniger, weil wir die älteste Geschichte derselben weniger kennen: denn blos die Unkunde voriger Zeiten macht Avtochthonen. Ein seltnes Verdienst um die Menschheit wäre es, wenn der Sprachge- lehrteste Geschichtforscher der alten und neuen Völker, Bütt- ner, uns die Schätze seiner zusammenhaltenden Belesenheit
aufthäte
higen auch in Einer Schule der Sprache und Tradition erzo- gen werden und uͤbernahm ſelbſt dieſe Erziehung durch eine Folge von Generationen aus Einem Urſprung.
III. Der Gang der Cultur und Geſchichte giebt hiſto- riſche Beweiſe, daß das Menſchengeſchlecht in Aſien entſtanden ſei.
Alle Voͤlker Europens, woher ſind ſie? Aus Aſien. Von den meiſten wiſſen wirs gewiß: wir kennen den Urſprung der Lappen, der Finnen, der Germanier und Gothen, der Gallier, Slaven, Celten, Cimbern u. f. Theils aus ihren Sprachen oder Sprachreſten, theils aus Nachrichten ihrer alten Sitze koͤnnen wir ſie ziemlich weit ans ſchwarze Meer oder in die Tatarei verfolgen, wo zum Theil noch ihre Sprachreſte leben. Von der Abkunft anderer Voͤlker wiſſen wir weniger, weil wir die aͤlteſte Geſchichte derſelben weniger kennen: denn blos die Unkunde voriger Zeiten macht Avtochthonen. Ein ſeltnes Verdienſt um die Menſchheit waͤre es, wenn der Sprachge- lehrteſte Geſchichtforſcher der alten und neuen Voͤlker, Buͤtt- ner, uns die Schaͤtze ſeiner zuſammenhaltenden Beleſenheit
aufthaͤte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0306"n="294"/>
higen auch in Einer Schule der Sprache und Tradition erzo-<lb/>
gen werden und uͤbernahm ſelbſt dieſe Erziehung durch eine<lb/>
Folge von Generationen aus Einem Urſprung.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">III.</hi><lb/>
Der Gang der Cultur und Geſchichte giebt hiſto-<lb/>
riſche Beweiſe, daß das Menſchengeſchlecht<lb/>
in Aſien entſtanden ſei.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>lle Voͤlker Europens, woher ſind ſie? Aus Aſien. Von<lb/>
den meiſten wiſſen wirs gewiß: wir kennen den Urſprung der<lb/>
Lappen, der Finnen, der Germanier und Gothen, der Gallier,<lb/>
Slaven, Celten, Cimbern u. f. Theils aus ihren Sprachen<lb/>
oder Sprachreſten, theils aus Nachrichten ihrer alten Sitze<lb/>
koͤnnen wir ſie ziemlich weit ans ſchwarze Meer oder in die<lb/>
Tatarei verfolgen, wo zum Theil noch ihre Sprachreſte leben.<lb/>
Von der Abkunft anderer Voͤlker wiſſen wir weniger, weil wir<lb/>
die aͤlteſte Geſchichte derſelben weniger kennen: denn blos die<lb/>
Unkunde voriger Zeiten macht Avtochthonen. Ein ſeltnes<lb/>
Verdienſt um die Menſchheit waͤre es, wenn der Sprachge-<lb/>
lehrteſte Geſchichtforſcher der alten und neuen Voͤlker, <hirendition="#fr">Buͤtt-<lb/>
ner</hi>, uns die Schaͤtze ſeiner zuſammenhaltenden Beleſenheit<lb/><fwplace="bottom"type="catch">aufthaͤte</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[294/0306]
higen auch in Einer Schule der Sprache und Tradition erzo-
gen werden und uͤbernahm ſelbſt dieſe Erziehung durch eine
Folge von Generationen aus Einem Urſprung.
III.
Der Gang der Cultur und Geſchichte giebt hiſto-
riſche Beweiſe, daß das Menſchengeſchlecht
in Aſien entſtanden ſei.
Alle Voͤlker Europens, woher ſind ſie? Aus Aſien. Von
den meiſten wiſſen wirs gewiß: wir kennen den Urſprung der
Lappen, der Finnen, der Germanier und Gothen, der Gallier,
Slaven, Celten, Cimbern u. f. Theils aus ihren Sprachen
oder Sprachreſten, theils aus Nachrichten ihrer alten Sitze
koͤnnen wir ſie ziemlich weit ans ſchwarze Meer oder in die
Tatarei verfolgen, wo zum Theil noch ihre Sprachreſte leben.
Von der Abkunft anderer Voͤlker wiſſen wir weniger, weil wir
die aͤlteſte Geſchichte derſelben weniger kennen: denn blos die
Unkunde voriger Zeiten macht Avtochthonen. Ein ſeltnes
Verdienſt um die Menſchheit waͤre es, wenn der Sprachge-
lehrteſte Geſchichtforſcher der alten und neuen Voͤlker, Buͤtt-
ner, uns die Schaͤtze ſeiner zuſammenhaltenden Beleſenheit
aufthaͤte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/306>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.