Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite


in Schriftzügen. Der Sterbliche, der dies Mittel, den flüch-
tigen Geist nicht nur in Worte sondern in Buchstaben zu fes-
seln, erfand; er wirkte als ein Gott unter den Menschena).

Aber was bei der Sprache sichtbar war, ist hier noch viel-
mehr sichtbar, nämlich, daß auch dies Mittel der Verewigung
unsrer Gedanken den Geist und die Rede zwar bestimmt,
aber auch eingeschränkt und auf mannichfaltige Weise gefesselt
habe. Nicht nur, daß mit den Buchstaben allmälich die le-
bendigen Accente und Gebehrden erloschen, sie, die vorher der
Rede so starken Eingang ins Herz verschafft hatten; nicht nur,
daß der Dialekte, mithin auch der charakteristischen Jdiome
einzelner Stämme und Völker dadurch weniger ward; auch
das Gedächtniß der Menschen und ihre lebendige Geisteskraft
schwächte sich bei diesem künstlichen Hülfsmittel vorgezeichne-
ter Gedankenformen. Unter Gelehrsamkeit und Büchern wäre
längst erlegen die menschliche Seele, wenn nicht durch man-
cherlei zerstörende Revolutionen die Vorsehung unserm Geist
wiederum Luft schaffte. Jn Buchstaben gefesselt schleicht der
Verstand zuletzt mühsam einher; unsre besten Gedanken ver-
stummen in todten schriftlichen Zügen. Dies alles indessen
hindert nicht, die Tradition der Schrift als die dauerhafteste,

stilleste,
a) Die Geschichte dieser und andrer Erfindungen, sofern sie zum Ge-
mählde der Menschheit gehört, wird der Verfolg geben.


in Schriftzuͤgen. Der Sterbliche, der dies Mittel, den fluͤch-
tigen Geiſt nicht nur in Worte ſondern in Buchſtaben zu feſ-
ſeln, erfand; er wirkte als ein Gott unter den Menſchena).

Aber was bei der Sprache ſichtbar war, iſt hier noch viel-
mehr ſichtbar, naͤmlich, daß auch dies Mittel der Verewigung
unſrer Gedanken den Geiſt und die Rede zwar beſtimmt,
aber auch eingeſchraͤnkt und auf mannichfaltige Weiſe gefeſſelt
habe. Nicht nur, daß mit den Buchſtaben allmaͤlich die le-
bendigen Accente und Gebehrden erloſchen, ſie, die vorher der
Rede ſo ſtarken Eingang ins Herz verſchafft hatten; nicht nur,
daß der Dialekte, mithin auch der charakteriſtiſchen Jdiome
einzelner Staͤmme und Voͤlker dadurch weniger ward; auch
das Gedaͤchtniß der Menſchen und ihre lebendige Geiſteskraft
ſchwaͤchte ſich bei dieſem kuͤnſtlichen Huͤlfsmittel vorgezeichne-
ter Gedankenformen. Unter Gelehrſamkeit und Buͤchern waͤre
laͤngſt erlegen die menſchliche Seele, wenn nicht durch man-
cherlei zerſtoͤrende Revolutionen die Vorſehung unſerm Geiſt
wiederum Luft ſchaffte. Jn Buchſtaben gefeſſelt ſchleicht der
Verſtand zuletzt muͤhſam einher; unſre beſten Gedanken ver-
ſtummen in todten ſchriftlichen Zuͤgen. Dies alles indeſſen
hindert nicht, die Tradition der Schrift als die dauerhafteſte,

ſtilleſte,
a) Die Geſchichte dieſer und andrer Erfindungen, ſofern ſie zum Ge-
maͤhlde der Menſchheit gehoͤrt, wird der Verfolg geben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0251" n="239"/><lb/>
in Schriftzu&#x0364;gen. Der Sterbliche, der dies Mittel, den flu&#x0364;ch-<lb/>
tigen Gei&#x017F;t nicht nur in Worte &#x017F;ondern in Buch&#x017F;taben zu fe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eln, erfand; er wirkte als ein Gott unter den Men&#x017F;chen<note place="foot" n="a)">Die Ge&#x017F;chichte die&#x017F;er und andrer Erfindungen, &#x017F;ofern &#x017F;ie zum Ge-<lb/>
ma&#x0364;hlde der Men&#x017F;chheit geho&#x0364;rt, wird der Verfolg geben.</note>.</p><lb/>
          <p>Aber was bei der Sprache &#x017F;ichtbar war, i&#x017F;t hier noch viel-<lb/>
mehr &#x017F;ichtbar, na&#x0364;mlich, daß auch dies Mittel der Verewigung<lb/>
un&#x017F;rer Gedanken den Gei&#x017F;t und die Rede zwar be&#x017F;timmt,<lb/>
aber auch einge&#x017F;chra&#x0364;nkt und auf mannichfaltige Wei&#x017F;e gefe&#x017F;&#x017F;elt<lb/>
habe. Nicht nur, daß mit den Buch&#x017F;taben allma&#x0364;lich die le-<lb/>
bendigen Accente und Gebehrden erlo&#x017F;chen, &#x017F;ie, die vorher der<lb/>
Rede &#x017F;o &#x017F;tarken Eingang ins Herz ver&#x017F;chafft hatten; nicht nur,<lb/>
daß der Dialekte, mithin auch der charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Jdiome<lb/>
einzelner Sta&#x0364;mme und Vo&#x0364;lker dadurch weniger ward; auch<lb/>
das Geda&#x0364;chtniß der Men&#x017F;chen und ihre lebendige Gei&#x017F;teskraft<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;chte &#x017F;ich bei die&#x017F;em ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Hu&#x0364;lfsmittel vorgezeichne-<lb/>
ter Gedankenformen. Unter Gelehr&#x017F;amkeit und Bu&#x0364;chern wa&#x0364;re<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t erlegen die men&#x017F;chliche Seele, wenn nicht durch man-<lb/>
cherlei zer&#x017F;to&#x0364;rende Revolutionen die Vor&#x017F;ehung un&#x017F;erm Gei&#x017F;t<lb/>
wiederum Luft &#x017F;chaffte. Jn Buch&#x017F;taben gefe&#x017F;&#x017F;elt &#x017F;chleicht der<lb/>
Ver&#x017F;tand zuletzt mu&#x0364;h&#x017F;am einher; un&#x017F;re be&#x017F;ten Gedanken ver-<lb/>
&#x017F;tummen in todten &#x017F;chriftlichen Zu&#x0364;gen. Dies alles inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hindert nicht, die Tradition der Schrift als die dauerhafte&#x017F;te,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tille&#x017F;te,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0251] in Schriftzuͤgen. Der Sterbliche, der dies Mittel, den fluͤch- tigen Geiſt nicht nur in Worte ſondern in Buchſtaben zu feſ- ſeln, erfand; er wirkte als ein Gott unter den Menſchen a). Aber was bei der Sprache ſichtbar war, iſt hier noch viel- mehr ſichtbar, naͤmlich, daß auch dies Mittel der Verewigung unſrer Gedanken den Geiſt und die Rede zwar beſtimmt, aber auch eingeſchraͤnkt und auf mannichfaltige Weiſe gefeſſelt habe. Nicht nur, daß mit den Buchſtaben allmaͤlich die le- bendigen Accente und Gebehrden erloſchen, ſie, die vorher der Rede ſo ſtarken Eingang ins Herz verſchafft hatten; nicht nur, daß der Dialekte, mithin auch der charakteriſtiſchen Jdiome einzelner Staͤmme und Voͤlker dadurch weniger ward; auch das Gedaͤchtniß der Menſchen und ihre lebendige Geiſteskraft ſchwaͤchte ſich bei dieſem kuͤnſtlichen Huͤlfsmittel vorgezeichne- ter Gedankenformen. Unter Gelehrſamkeit und Buͤchern waͤre laͤngſt erlegen die menſchliche Seele, wenn nicht durch man- cherlei zerſtoͤrende Revolutionen die Vorſehung unſerm Geiſt wiederum Luft ſchaffte. Jn Buchſtaben gefeſſelt ſchleicht der Verſtand zuletzt muͤhſam einher; unſre beſten Gedanken ver- ſtummen in todten ſchriftlichen Zuͤgen. Dies alles indeſſen hindert nicht, die Tradition der Schrift als die dauerhafteſte, ſtilleſte, a) Die Geſchichte dieſer und andrer Erfindungen, ſofern ſie zum Ge- maͤhlde der Menſchheit gehoͤrt, wird der Verfolg geben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/251
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/251>, abgerufen am 24.11.2024.