Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

ohne die andre seyn kann: so entfernen wir uns noch weiter
ins Land der Wolken. Bleiben wir aber auf der Erde und
sehen im allgemeinsten Umfange das an, was uns die Natur,
die den Zweck und Charakter ihres Geschöpfs am besten ken-
nen mußte, als menschliche Bildung selbst vor Augen legt,
so ist dies keine andre als die Tradition einer Erziehung
zu irgend einer Form menschlicher Glückseligkeit und
Lebensweise.
Diese ist allgemein wie das Menschenge-
schlecht; ja unter den Wilden oft am thätigsten, wiewohl nur
in einem engern Kreise. Bleibt der Mensch unter Menschen:
so kann er dieser bildenden oder mißbildenden Cultur nicht ent-
weichen: Tradition tritt zu ihm und formt seinen Kopf und
bildet seine Glieder. Wie jene ist, und wie diese sich bilden
lassen: so wird der Mensch, so ist er gestaltet. Selbst Kin-
der, die unter die Thiere geriethen, nahmen, wenn sie einige
Zeit bei Menschen gelebt hatten, schon menschliche Cultur un-
ter dieselbe, wie die bekannten meisten Exempel beweisen; da-
gegen ein Kind, das vom ersten Augenblick der Geburt an der
Wölfin übergeben würde, der einzige uncultivirte Mensch auf
der Erde wäre.

Was folgt aus diesem vesten und durch die ganze Ge-
schichte unsres Geschlechts bewährten Gesichtspunkt? Zuerst
ein Grundsatz, der, wie unserm Leben so auch dieser Betrach-

tung

ohne die andre ſeyn kann: ſo entfernen wir uns noch weiter
ins Land der Wolken. Bleiben wir aber auf der Erde und
ſehen im allgemeinſten Umfange das an, was uns die Natur,
die den Zweck und Charakter ihres Geſchoͤpfs am beſten ken-
nen mußte, als menſchliche Bildung ſelbſt vor Augen legt,
ſo iſt dies keine andre als die Tradition einer Erziehung
zu irgend einer Form menſchlicher Gluͤckſeligkeit und
Lebensweiſe.
Dieſe iſt allgemein wie das Menſchenge-
ſchlecht; ja unter den Wilden oft am thaͤtigſten, wiewohl nur
in einem engern Kreiſe. Bleibt der Menſch unter Menſchen:
ſo kann er dieſer bildenden oder mißbildenden Cultur nicht ent-
weichen: Tradition tritt zu ihm und formt ſeinen Kopf und
bildet ſeine Glieder. Wie jene iſt, und wie dieſe ſich bilden
laſſen: ſo wird der Menſch, ſo iſt er geſtaltet. Selbſt Kin-
der, die unter die Thiere geriethen, nahmen, wenn ſie einige
Zeit bei Menſchen gelebt hatten, ſchon menſchliche Cultur un-
ter dieſelbe, wie die bekannten meiſten Exempel beweiſen; da-
gegen ein Kind, das vom erſten Augenblick der Geburt an der
Woͤlfin uͤbergeben wuͤrde, der einzige uncultivirte Menſch auf
der Erde waͤre.

Was folgt aus dieſem veſten und durch die ganze Ge-
ſchichte unſres Geſchlechts bewaͤhrten Geſichtspunkt? Zuerſt
ein Grundſatz, der, wie unſerm Leben ſo auch dieſer Betrach-

tung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0228" n="216"/>
ohne die andre &#x017F;eyn kann: &#x017F;o entfernen wir uns noch weiter<lb/>
ins Land der Wolken. Bleiben wir aber auf der Erde und<lb/>
&#x017F;ehen im allgemein&#x017F;ten Umfange das an, was uns die Natur,<lb/>
die den Zweck und Charakter ihres Ge&#x017F;cho&#x0364;pfs am be&#x017F;ten ken-<lb/>
nen mußte, als men&#x017F;chliche Bildung &#x017F;elb&#x017F;t vor Augen legt,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t dies keine andre als <hi rendition="#fr">die Tradition einer Erziehung<lb/>
zu irgend einer Form men&#x017F;chlicher Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit und<lb/>
Lebenswei&#x017F;e.</hi> Die&#x017F;e i&#x017F;t allgemein wie das Men&#x017F;chenge-<lb/>
&#x017F;chlecht; ja unter den Wilden oft am tha&#x0364;tig&#x017F;ten, wiewohl nur<lb/>
in einem engern Krei&#x017F;e. Bleibt der Men&#x017F;ch unter Men&#x017F;chen:<lb/>
&#x017F;o kann er die&#x017F;er bildenden oder mißbildenden Cultur nicht ent-<lb/>
weichen: Tradition tritt zu ihm und formt &#x017F;einen Kopf und<lb/>
bildet &#x017F;eine Glieder. Wie jene i&#x017F;t, und wie die&#x017F;e &#x017F;ich bilden<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;o wird der Men&#x017F;ch, &#x017F;o i&#x017F;t er ge&#x017F;taltet. Selb&#x017F;t Kin-<lb/>
der, die unter die Thiere geriethen, nahmen, wenn &#x017F;ie einige<lb/>
Zeit bei Men&#x017F;chen gelebt hatten, &#x017F;chon men&#x017F;chliche Cultur un-<lb/>
ter die&#x017F;elbe, wie die bekannten mei&#x017F;ten Exempel bewei&#x017F;en; da-<lb/>
gegen ein Kind, das vom er&#x017F;ten Augenblick der Geburt an der<lb/>
Wo&#x0364;lfin u&#x0364;bergeben wu&#x0364;rde, der einzige uncultivirte Men&#x017F;ch auf<lb/>
der Erde wa&#x0364;re.</p><lb/>
          <p>Was folgt aus die&#x017F;em ve&#x017F;ten und durch die ganze Ge-<lb/>
&#x017F;chichte un&#x017F;res Ge&#x017F;chlechts bewa&#x0364;hrten Ge&#x017F;ichtspunkt? <hi rendition="#fr">Zuer&#x017F;t</hi><lb/>
ein Grund&#x017F;atz, der, wie un&#x017F;erm Leben &#x017F;o auch die&#x017F;er Betrach-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tung</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0228] ohne die andre ſeyn kann: ſo entfernen wir uns noch weiter ins Land der Wolken. Bleiben wir aber auf der Erde und ſehen im allgemeinſten Umfange das an, was uns die Natur, die den Zweck und Charakter ihres Geſchoͤpfs am beſten ken- nen mußte, als menſchliche Bildung ſelbſt vor Augen legt, ſo iſt dies keine andre als die Tradition einer Erziehung zu irgend einer Form menſchlicher Gluͤckſeligkeit und Lebensweiſe. Dieſe iſt allgemein wie das Menſchenge- ſchlecht; ja unter den Wilden oft am thaͤtigſten, wiewohl nur in einem engern Kreiſe. Bleibt der Menſch unter Menſchen: ſo kann er dieſer bildenden oder mißbildenden Cultur nicht ent- weichen: Tradition tritt zu ihm und formt ſeinen Kopf und bildet ſeine Glieder. Wie jene iſt, und wie dieſe ſich bilden laſſen: ſo wird der Menſch, ſo iſt er geſtaltet. Selbſt Kin- der, die unter die Thiere geriethen, nahmen, wenn ſie einige Zeit bei Menſchen gelebt hatten, ſchon menſchliche Cultur un- ter dieſelbe, wie die bekannten meiſten Exempel beweiſen; da- gegen ein Kind, das vom erſten Augenblick der Geburt an der Woͤlfin uͤbergeben wuͤrde, der einzige uncultivirte Menſch auf der Erde waͤre. Was folgt aus dieſem veſten und durch die ganze Ge- ſchichte unſres Geſchlechts bewaͤhrten Geſichtspunkt? Zuerſt ein Grundſatz, der, wie unſerm Leben ſo auch dieſer Betrach- tung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/228
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/228>, abgerufen am 26.11.2024.