begleitet; sie allein sind das, was wir Gegenwart des Geistes, innere Lebenskraft nennen, die sich also auch mit dem Gefühl einer gegenwärtigen wirksamen Kraft, mit Glückseligkeit und Freude selbst belohnet. Glaubet es nicht, ihr Menschen, daß eine unzeitige, maaslose Verfeinerung oder Ausbildung Glück- seligkeit sei oder daß die todte Nomenclatur aller Wissenschaf- ten, der seiltänzerische Gebrauch aller Künste einem lebendigen Wesen die Wissenschaft des Lebens gewähren könne: denn Gefühl der Glückseligkeit erwirbt sich nicht durch das Recept auswendiggelernter Namen oder gelernter Künste. Ein mit Kenntnissen überfülleter Kopf und wenn es auch goldene Kennt- nisse wären; er erdrücket den Leib, verenget die Brust, verdun- kelt den Blick und wird dem, der ihn trägt, eine kranke Last des Lebens. Je mehr wir verfeinernd unsre Seelenkräfte theilen, desto mehr ersterben die müssigen Kräfte; auf das Gerüst der Kunst gespannet, verwelken unsre Fähigkeiten und Glieder an diesem prangenden Kreuze. Nur auf dem Gebrauch der gan- zen Seele, insonderheit ihrer thätigen Kräfte ruhet der Segen der Gesundheit; und da lasset uns abermals der Vorsehung danken, daß sie es mit dem Ganzen des Menschengeschlechts nicht zu fein nahm und unsre Erde zu nichts weniger als einem Hörsaal gelehrter Wissenschaften bestimmte. Schonend ließ sie bei den meisten Völkern und Ständen der Menschheit die Seelenkräfte in einem vesten Knäuel beisammen und entwickel-
te
begleitet; ſie allein ſind das, was wir Gegenwart des Geiſtes, innere Lebenskraft nennen, die ſich alſo auch mit dem Gefuͤhl einer gegenwaͤrtigen wirkſamen Kraft, mit Gluͤckſeligkeit und Freude ſelbſt belohnet. Glaubet es nicht, ihr Menſchen, daß eine unzeitige, maasloſe Verfeinerung oder Ausbildung Gluͤck- ſeligkeit ſei oder daß die todte Nomenclatur aller Wiſſenſchaf- ten, der ſeiltaͤnzeriſche Gebrauch aller Kuͤnſte einem lebendigen Weſen die Wiſſenſchaft des Lebens gewaͤhren koͤnne: denn Gefuͤhl der Gluͤckſeligkeit erwirbt ſich nicht durch das Recept auswendiggelernter Namen oder gelernter Kuͤnſte. Ein mit Kenntniſſen uͤberfuͤlleter Kopf und wenn es auch goldene Kennt- niſſe waͤren; er erdruͤcket den Leib, verenget die Bruſt, verdun- kelt den Blick und wird dem, der ihn traͤgt, eine kranke Laſt des Lebens. Je mehr wir verfeinernd unſre Seelenkraͤfte theilen, deſto mehr erſterben die muͤſſigen Kraͤfte; auf das Geruͤſt der Kunſt geſpannet, verwelken unſre Faͤhigkeiten und Glieder an dieſem prangenden Kreuze. Nur auf dem Gebrauch der gan- zen Seele, inſonderheit ihrer thaͤtigen Kraͤfte ruhet der Segen der Geſundheit; und da laſſet uns abermals der Vorſehung danken, daß ſie es mit dem Ganzen des Menſchengeſchlechts nicht zu fein nahm und unſre Erde zu nichts weniger als einem Hoͤrſaal gelehrter Wiſſenſchaften beſtimmte. Schonend ließ ſie bei den meiſten Voͤlkern und Staͤnden der Menſchheit die Seelenkraͤfte in einem veſten Knaͤuel beiſammen und entwickel-
te
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0210"n="198"/>
begleitet; ſie allein ſind das, was wir Gegenwart des Geiſtes,<lb/>
innere Lebenskraft nennen, die ſich alſo auch mit dem Gefuͤhl<lb/>
einer gegenwaͤrtigen wirkſamen Kraft, mit Gluͤckſeligkeit und<lb/>
Freude ſelbſt belohnet. Glaubet es nicht, ihr Menſchen, daß<lb/>
eine unzeitige, maasloſe Verfeinerung oder Ausbildung Gluͤck-<lb/>ſeligkeit ſei oder daß die todte Nomenclatur aller Wiſſenſchaf-<lb/>
ten, der ſeiltaͤnzeriſche Gebrauch aller Kuͤnſte einem lebendigen<lb/>
Weſen die Wiſſenſchaft des Lebens gewaͤhren koͤnne: denn<lb/>
Gefuͤhl der Gluͤckſeligkeit erwirbt ſich nicht durch das Recept<lb/>
auswendiggelernter Namen oder gelernter Kuͤnſte. Ein mit<lb/>
Kenntniſſen uͤberfuͤlleter Kopf und wenn es auch goldene Kennt-<lb/>
niſſe waͤren; er erdruͤcket den Leib, verenget die Bruſt, verdun-<lb/>
kelt den Blick und wird dem, der ihn traͤgt, eine kranke Laſt des<lb/>
Lebens. Je mehr wir verfeinernd unſre Seelenkraͤfte theilen,<lb/>
deſto mehr erſterben die muͤſſigen Kraͤfte; auf das Geruͤſt der<lb/>
Kunſt geſpannet, verwelken unſre Faͤhigkeiten und Glieder an<lb/>
dieſem prangenden Kreuze. Nur auf dem Gebrauch der gan-<lb/>
zen Seele, inſonderheit ihrer thaͤtigen Kraͤfte ruhet der Segen<lb/>
der Geſundheit; und da laſſet uns abermals der Vorſehung<lb/>
danken, daß ſie es mit dem Ganzen des Menſchengeſchlechts<lb/>
nicht zu fein nahm und unſre Erde zu nichts weniger als einem<lb/>
Hoͤrſaal gelehrter Wiſſenſchaften beſtimmte. Schonend ließ<lb/>ſie bei den meiſten Voͤlkern und Staͤnden der Menſchheit die<lb/>
Seelenkraͤfte in einem veſten Knaͤuel beiſammen und entwickel-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">te</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[198/0210]
begleitet; ſie allein ſind das, was wir Gegenwart des Geiſtes,
innere Lebenskraft nennen, die ſich alſo auch mit dem Gefuͤhl
einer gegenwaͤrtigen wirkſamen Kraft, mit Gluͤckſeligkeit und
Freude ſelbſt belohnet. Glaubet es nicht, ihr Menſchen, daß
eine unzeitige, maasloſe Verfeinerung oder Ausbildung Gluͤck-
ſeligkeit ſei oder daß die todte Nomenclatur aller Wiſſenſchaf-
ten, der ſeiltaͤnzeriſche Gebrauch aller Kuͤnſte einem lebendigen
Weſen die Wiſſenſchaft des Lebens gewaͤhren koͤnne: denn
Gefuͤhl der Gluͤckſeligkeit erwirbt ſich nicht durch das Recept
auswendiggelernter Namen oder gelernter Kuͤnſte. Ein mit
Kenntniſſen uͤberfuͤlleter Kopf und wenn es auch goldene Kennt-
niſſe waͤren; er erdruͤcket den Leib, verenget die Bruſt, verdun-
kelt den Blick und wird dem, der ihn traͤgt, eine kranke Laſt des
Lebens. Je mehr wir verfeinernd unſre Seelenkraͤfte theilen,
deſto mehr erſterben die muͤſſigen Kraͤfte; auf das Geruͤſt der
Kunſt geſpannet, verwelken unſre Faͤhigkeiten und Glieder an
dieſem prangenden Kreuze. Nur auf dem Gebrauch der gan-
zen Seele, inſonderheit ihrer thaͤtigen Kraͤfte ruhet der Segen
der Geſundheit; und da laſſet uns abermals der Vorſehung
danken, daß ſie es mit dem Ganzen des Menſchengeſchlechts
nicht zu fein nahm und unſre Erde zu nichts weniger als einem
Hoͤrſaal gelehrter Wiſſenſchaften beſtimmte. Schonend ließ
ſie bei den meiſten Voͤlkern und Staͤnden der Menſchheit die
Seelenkraͤfte in einem veſten Knaͤuel beiſammen und entwickel-
te
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/210>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.