unser Auge kaum erreicht. Jener Fischer treibt sein Werk mit einer Kunst, als ob er die Fische beschwüre: dieser Samo- jede begegnet dem weißen Bär und nimmts mit ihm auf: je- nem Neger sind zwei Löwen nicht zu viel, wenn er Stärke und List verbindet. Der Hottentotte geht aufs Nasehorn und Fluß- pferd los: der Bewohner der Kanarieninseln gleitet auf den steilsten Felsen umher, die er wie ein Gems bespringet: die starke, männliche Tibetanerin trägt den Fremden über die un- geheuersten Berge der Erde. Das Geschlecht des Prome- theus, das aus den Theilen und Trieben aller Thiere zusam- mengesetzt ward, hat diese auch allesammt, das Eine hie, das andre dort, an Künsten und Geschicklichkeiten überwunden nachdem es diese alle von ihnen gelernet.
Daß die meisten Künste der Menschen von Thieren und der Natur gelernt sind, ist außer Zweifel. Warum kleidet sich der Mariane in Baumhüllen und der Amerikaner und Papu schmücket sich mit Federn? Weil jener mit Bäumen lebt und von ihnen seine Nahrung holt; dem Amerikaner und Papu sind die bunten Vögel seines Landes das Schönste, das er siehet. Der Jäger kleidet sich wie sein Wild und bauet wie sein Biber; andre Völker hangen wie Vögel auf den Bäu- men oder machen sich auf der Erde ihre Hütten wie Nester. Der Schnabel des Vogels war dem Menschen das Vorbild
zu
X 2
unſer Auge kaum erreicht. Jener Fiſcher treibt ſein Werk mit einer Kunſt, als ob er die Fiſche beſchwuͤre: dieſer Samo- jede begegnet dem weißen Baͤr und nimmts mit ihm auf: je- nem Neger ſind zwei Loͤwen nicht zu viel, wenn er Staͤrke und Liſt verbindet. Der Hottentotte geht aufs Naſehorn und Fluß- pferd los: der Bewohner der Kanarieninſeln gleitet auf den ſteilſten Felſen umher, die er wie ein Gems beſpringet: die ſtarke, maͤnnliche Tibetanerin traͤgt den Fremden uͤber die un- geheuerſten Berge der Erde. Das Geſchlecht des Prome- theus, das aus den Theilen und Trieben aller Thiere zuſam- mengeſetzt ward, hat dieſe auch alleſammt, das Eine hie, das andre dort, an Kuͤnſten und Geſchicklichkeiten uͤberwunden nachdem es dieſe alle von ihnen gelernet.
Daß die meiſten Kuͤnſte der Menſchen von Thieren und der Natur gelernt ſind, iſt außer Zweifel. Warum kleidet ſich der Mariane in Baumhuͤllen und der Amerikaner und Papu ſchmuͤcket ſich mit Federn? Weil jener mit Baͤumen lebt und von ihnen ſeine Nahrung holt; dem Amerikaner und Papu ſind die bunten Voͤgel ſeines Landes das Schoͤnſte, das er ſiehet. Der Jaͤger kleidet ſich wie ſein Wild und bauet wie ſein Biber; andre Voͤlker hangen wie Voͤgel auf den Baͤu- men oder machen ſich auf der Erde ihre Huͤtten wie Neſter. Der Schnabel des Vogels war dem Menſchen das Vorbild
zu
X 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0175"n="163"/>
unſer Auge kaum erreicht. Jener Fiſcher treibt ſein Werk<lb/>
mit einer Kunſt, als ob er die Fiſche beſchwuͤre: dieſer Samo-<lb/>
jede begegnet dem weißen Baͤr und nimmts mit ihm auf: je-<lb/>
nem Neger ſind zwei Loͤwen nicht zu viel, wenn er Staͤrke und<lb/>
Liſt verbindet. Der Hottentotte geht aufs Naſehorn und Fluß-<lb/>
pferd los: der Bewohner der Kanarieninſeln gleitet auf den<lb/>ſteilſten Felſen umher, die er wie ein Gems beſpringet: die<lb/>ſtarke, maͤnnliche Tibetanerin traͤgt den Fremden uͤber die un-<lb/>
geheuerſten Berge der Erde. Das Geſchlecht des Prome-<lb/>
theus, das aus den Theilen und Trieben aller Thiere zuſam-<lb/>
mengeſetzt ward, hat dieſe auch alleſammt, das Eine hie, das<lb/>
andre dort, an Kuͤnſten und Geſchicklichkeiten uͤberwunden<lb/>
nachdem es dieſe alle von ihnen gelernet.</p><lb/><p>Daß die meiſten Kuͤnſte der Menſchen von Thieren und<lb/>
der Natur gelernt ſind, iſt außer Zweifel. Warum kleidet ſich<lb/>
der Mariane in Baumhuͤllen und der Amerikaner und Papu<lb/>ſchmuͤcket ſich mit Federn? Weil jener mit Baͤumen lebt und<lb/>
von ihnen ſeine Nahrung holt; dem Amerikaner und Papu<lb/>ſind die bunten Voͤgel ſeines Landes das Schoͤnſte, das er<lb/>ſiehet. Der Jaͤger kleidet ſich wie ſein Wild und bauet wie<lb/>ſein Biber; andre Voͤlker hangen wie Voͤgel auf den Baͤu-<lb/>
men oder machen ſich auf der Erde ihre Huͤtten wie Neſter.<lb/>
Der Schnabel des Vogels war dem Menſchen das Vorbild<lb/><fwplace="bottom"type="sig">X 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">zu</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[163/0175]
unſer Auge kaum erreicht. Jener Fiſcher treibt ſein Werk
mit einer Kunſt, als ob er die Fiſche beſchwuͤre: dieſer Samo-
jede begegnet dem weißen Baͤr und nimmts mit ihm auf: je-
nem Neger ſind zwei Loͤwen nicht zu viel, wenn er Staͤrke und
Liſt verbindet. Der Hottentotte geht aufs Naſehorn und Fluß-
pferd los: der Bewohner der Kanarieninſeln gleitet auf den
ſteilſten Felſen umher, die er wie ein Gems beſpringet: die
ſtarke, maͤnnliche Tibetanerin traͤgt den Fremden uͤber die un-
geheuerſten Berge der Erde. Das Geſchlecht des Prome-
theus, das aus den Theilen und Trieben aller Thiere zuſam-
mengeſetzt ward, hat dieſe auch alleſammt, das Eine hie, das
andre dort, an Kuͤnſten und Geſchicklichkeiten uͤberwunden
nachdem es dieſe alle von ihnen gelernet.
Daß die meiſten Kuͤnſte der Menſchen von Thieren und
der Natur gelernt ſind, iſt außer Zweifel. Warum kleidet ſich
der Mariane in Baumhuͤllen und der Amerikaner und Papu
ſchmuͤcket ſich mit Federn? Weil jener mit Baͤumen lebt und
von ihnen ſeine Nahrung holt; dem Amerikaner und Papu
ſind die bunten Voͤgel ſeines Landes das Schoͤnſte, das er
ſiehet. Der Jaͤger kleidet ſich wie ſein Wild und bauet wie
ſein Biber; andre Voͤlker hangen wie Voͤgel auf den Baͤu-
men oder machen ſich auf der Erde ihre Huͤtten wie Neſter.
Der Schnabel des Vogels war dem Menſchen das Vorbild
zu
X 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/175>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.