Werkzeuge verfeinte und öfnete, hat sie auch Mittel umher- gelegt, sie bis zur Befriedigung zu vergnügen; so daß die gan- ze Erde mit jeder zurückgehaltnen oder sich entfaltenden Orga- nisation der Menschheit ihr wie ein harmonisches Saitenspiel zutönet, in dem alle Töne versucht sind, oder werden versucht werden. -- --
II. Die Einbildungskraft der Menschen ist allenthal- ben organisch und klimatisch; allenthalben aber wird sie von der Tradition geleitet.
Von einer Sache, die außer dem Kreise unsrer Empfindung liegt, haben wir keinen Begrif: die Geschichte jenes Siamer- Königes, der Eis und Schnee für Undinge ansah, ist in tau- send Fällen unsre eigne Geschichte. Jedes eingebohrne sinn- liche Volk hat sich also mit seinen Begriffen auch in seine Ge- gend umschränkt; wenn es thut, als ob es Worte verstehe, die ihm von ganz fremden Dingen gesagt werden: so hat man lange Zeit Ursach, an diesem innern Verständniß zu zweifeln.
"Die
Werkzeuge verfeinte und oͤfnete, hat ſie auch Mittel umher- gelegt, ſie bis zur Befriedigung zu vergnuͤgen; ſo daß die gan- ze Erde mit jeder zuruͤckgehaltnen oder ſich entfaltenden Orga- niſation der Menſchheit ihr wie ein harmoniſches Saitenſpiel zutoͤnet, in dem alle Toͤne verſucht ſind, oder werden verſucht werden. — —
II. Die Einbildungskraft der Menſchen iſt allenthal- ben organiſch und klimatiſch; allenthalben aber wird ſie von der Tradition geleitet.
Von einer Sache, die außer dem Kreiſe unſrer Empfindung liegt, haben wir keinen Begrif: die Geſchichte jenes Siamer- Koͤniges, der Eis und Schnee fuͤr Undinge anſah, iſt in tau- ſend Faͤllen unſre eigne Geſchichte. Jedes eingebohrne ſinn- liche Volk hat ſich alſo mit ſeinen Begriffen auch in ſeine Ge- gend umſchraͤnkt; wenn es thut, als ob es Worte verſtehe, die ihm von ganz fremden Dingen geſagt werden: ſo hat man lange Zeit Urſach, an dieſem innern Verſtaͤndniß zu zweifeln.
„Die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0154"n="142"/>
Werkzeuge verfeinte und oͤfnete, hat ſie auch Mittel umher-<lb/>
gelegt, ſie bis zur Befriedigung zu vergnuͤgen; ſo daß die gan-<lb/>
ze Erde mit jeder zuruͤckgehaltnen oder ſich entfaltenden Orga-<lb/>
niſation der Menſchheit ihr wie ein harmoniſches Saitenſpiel<lb/>
zutoͤnet, in dem alle Toͤne verſucht ſind, oder werden verſucht<lb/>
werden. ——</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">II.</hi><lb/>
Die Einbildungskraft der Menſchen iſt allenthal-<lb/>
ben organiſch und klimatiſch; allenthalben aber<lb/>
wird ſie von der Tradition geleitet.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">V</hi>on einer Sache, die außer dem Kreiſe unſrer Empfindung<lb/>
liegt, haben wir keinen Begrif: die Geſchichte jenes Siamer-<lb/>
Koͤniges, der Eis und Schnee fuͤr Undinge anſah, iſt in tau-<lb/>ſend Faͤllen unſre eigne Geſchichte. Jedes eingebohrne ſinn-<lb/>
liche Volk hat ſich alſo mit ſeinen Begriffen auch in ſeine Ge-<lb/>
gend umſchraͤnkt; wenn es thut, als ob es Worte verſtehe,<lb/>
die ihm von ganz fremden Dingen geſagt werden: ſo hat man<lb/>
lange Zeit Urſach, an dieſem innern Verſtaͤndniß zu<lb/>
zweifeln.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">„Die</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[142/0154]
Werkzeuge verfeinte und oͤfnete, hat ſie auch Mittel umher-
gelegt, ſie bis zur Befriedigung zu vergnuͤgen; ſo daß die gan-
ze Erde mit jeder zuruͤckgehaltnen oder ſich entfaltenden Orga-
niſation der Menſchheit ihr wie ein harmoniſches Saitenſpiel
zutoͤnet, in dem alle Toͤne verſucht ſind, oder werden verſucht
werden. — —
II.
Die Einbildungskraft der Menſchen iſt allenthal-
ben organiſch und klimatiſch; allenthalben aber
wird ſie von der Tradition geleitet.
Von einer Sache, die außer dem Kreiſe unſrer Empfindung
liegt, haben wir keinen Begrif: die Geſchichte jenes Siamer-
Koͤniges, der Eis und Schnee fuͤr Undinge anſah, iſt in tau-
ſend Faͤllen unſre eigne Geſchichte. Jedes eingebohrne ſinn-
liche Volk hat ſich alſo mit ſeinen Begriffen auch in ſeine Ge-
gend umſchraͤnkt; wenn es thut, als ob es Worte verſtehe,
die ihm von ganz fremden Dingen geſagt werden: ſo hat man
lange Zeit Urſach, an dieſem innern Verſtaͤndniß zu
zweifeln.
„Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/154>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.