rakterisiret. Unter den Neuern hat der Polyklet unsres Va- terlandes Albrecht Dürera) das Maas verschiedner Pro- portionen des menschlichen Körpers sorgfältig untersucht und jedem Auge wird dabei offenbar, daß die Bildung aller Thei- le sich mit den Verhältnissen ändre. Wie nun? wenn wir Dürers Genauigkeit mit dem Seelengefühl der Alten ver- bänden und die Verschiedenheit menschlicher Hauptformen und Charaktere in ihrem zusammenstimmenden Gebilde stu- dirten? Mich dünkt, die Physiognomik träte damit auf den alten natürlichen Weg, auf den sie ihr Name weiset; nach welchem sie weder eine Etho- noch Technognomik, sondern die Auslegerin der lebendigen Natur eines Menschen, gleichsam die Dolmetscherin seines sichtbargewordenen Genius seyn soll. Da sie in diesen Schranken der Analogie des Gan- zen, das auch im Antlitz das sprechendste ist, stets treu bleibt: so muß die Pathognomik ihre Schwester, die Physiologie und Semiotik ihre Mithelferin und Freundin werden: denn die Gestalt des Menschen ist doch nur eine Hülle des innern Triebwerks, ein zusammenstimmendes Ganze, wo jeder Buch- stab zwar zum Wort gehört, aber nur das ganze Wort einen Sinn giebt. Jm gemeinen Leben brauchen und üben wir die Physiognomik also: der geübte Arzt siehet, welchen Krank-
heiten
a) Albrecht Dürers 4 Bücher von menschlicher Proportion. Nürn- berg 1528.
rakteriſiret. Unter den Neuern hat der Polyklet unſres Va- terlandes Albrecht Duͤrera) das Maas verſchiedner Pro- portionen des menſchlichen Koͤrpers ſorgfaͤltig unterſucht und jedem Auge wird dabei offenbar, daß die Bildung aller Thei- le ſich mit den Verhaͤltniſſen aͤndre. Wie nun? wenn wir Duͤrers Genauigkeit mit dem Seelengefuͤhl der Alten ver- baͤnden und die Verſchiedenheit menſchlicher Hauptformen und Charaktere in ihrem zuſammenſtimmenden Gebilde ſtu- dirten? Mich duͤnkt, die Phyſiognomik traͤte damit auf den alten natuͤrlichen Weg, auf den ſie ihr Name weiſet; nach welchem ſie weder eine Etho- noch Technognomik, ſondern die Auslegerin der lebendigen Natur eines Menſchen, gleichſam die Dolmetſcherin ſeines ſichtbargewordenen Genius ſeyn ſoll. Da ſie in dieſen Schranken der Analogie des Gan- zen, das auch im Antlitz das ſprechendſte iſt, ſtets treu bleibt: ſo muß die Pathognomik ihre Schweſter, die Phyſiologie und Semiotik ihre Mithelferin und Freundin werden: denn die Geſtalt des Menſchen iſt doch nur eine Huͤlle des innern Triebwerks, ein zuſammenſtimmendes Ganze, wo jeder Buch- ſtab zwar zum Wort gehoͤrt, aber nur das ganze Wort einen Sinn giebt. Jm gemeinen Leben brauchen und uͤben wir die Phyſiognomik alſo: der geuͤbte Arzt ſiehet, welchen Krank-
heiten
a) Albrecht Duͤrers 4 Buͤcher von menſchlicher Proportion. Nuͤrn- berg 1528.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0126"n="114"/>
rakteriſiret. Unter den Neuern hat der Polyklet unſres Va-<lb/>
terlandes <hirendition="#fr">Albrecht Duͤrer</hi><noteplace="foot"n="a)">Albrecht Duͤrers 4 Buͤcher von menſchlicher Proportion. Nuͤrn-<lb/>
berg 1528.</note> das Maas verſchiedner Pro-<lb/>
portionen des menſchlichen Koͤrpers ſorgfaͤltig unterſucht und<lb/>
jedem Auge wird dabei offenbar, daß die Bildung aller Thei-<lb/>
le ſich mit den Verhaͤltniſſen aͤndre. Wie nun? wenn wir<lb/><hirendition="#fr">Duͤrers</hi> Genauigkeit mit dem Seelengefuͤhl der Alten ver-<lb/>
baͤnden und die Verſchiedenheit menſchlicher Hauptformen<lb/>
und Charaktere in ihrem zuſammenſtimmenden Gebilde ſtu-<lb/>
dirten? Mich duͤnkt, die Phyſiognomik traͤte damit auf den<lb/>
alten natuͤrlichen Weg, auf den ſie ihr Name weiſet; nach<lb/>
welchem ſie weder eine Etho- noch Technognomik, ſondern<lb/>
die Auslegerin der <hirendition="#fr">lebendigen Natur</hi> eines Menſchen,<lb/>
gleichſam die Dolmetſcherin ſeines ſichtbargewordenen Genius<lb/>ſeyn ſoll. Da ſie in dieſen Schranken der Analogie des Gan-<lb/>
zen, das auch im Antlitz das ſprechendſte iſt, ſtets treu bleibt:<lb/>ſo muß die Pathognomik ihre Schweſter, die Phyſiologie<lb/>
und Semiotik ihre Mithelferin und Freundin werden: denn<lb/>
die Geſtalt des Menſchen iſt doch nur eine Huͤlle des innern<lb/>
Triebwerks, ein zuſammenſtimmendes Ganze, wo jeder Buch-<lb/>ſtab zwar zum Wort gehoͤrt, aber nur das ganze Wort einen<lb/>
Sinn giebt. Jm gemeinen Leben brauchen und uͤben wir die<lb/>
Phyſiognomik alſo: der geuͤbte Arzt ſiehet, welchen Krank-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">heiten</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[114/0126]
rakteriſiret. Unter den Neuern hat der Polyklet unſres Va-
terlandes Albrecht Duͤrer a) das Maas verſchiedner Pro-
portionen des menſchlichen Koͤrpers ſorgfaͤltig unterſucht und
jedem Auge wird dabei offenbar, daß die Bildung aller Thei-
le ſich mit den Verhaͤltniſſen aͤndre. Wie nun? wenn wir
Duͤrers Genauigkeit mit dem Seelengefuͤhl der Alten ver-
baͤnden und die Verſchiedenheit menſchlicher Hauptformen
und Charaktere in ihrem zuſammenſtimmenden Gebilde ſtu-
dirten? Mich duͤnkt, die Phyſiognomik traͤte damit auf den
alten natuͤrlichen Weg, auf den ſie ihr Name weiſet; nach
welchem ſie weder eine Etho- noch Technognomik, ſondern
die Auslegerin der lebendigen Natur eines Menſchen,
gleichſam die Dolmetſcherin ſeines ſichtbargewordenen Genius
ſeyn ſoll. Da ſie in dieſen Schranken der Analogie des Gan-
zen, das auch im Antlitz das ſprechendſte iſt, ſtets treu bleibt:
ſo muß die Pathognomik ihre Schweſter, die Phyſiologie
und Semiotik ihre Mithelferin und Freundin werden: denn
die Geſtalt des Menſchen iſt doch nur eine Huͤlle des innern
Triebwerks, ein zuſammenſtimmendes Ganze, wo jeder Buch-
ſtab zwar zum Wort gehoͤrt, aber nur das ganze Wort einen
Sinn giebt. Jm gemeinen Leben brauchen und uͤben wir die
Phyſiognomik alſo: der geuͤbte Arzt ſiehet, welchen Krank-
heiten
a) Albrecht Duͤrers 4 Buͤcher von menſchlicher Proportion. Nuͤrn-
berg 1528.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/126>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.