Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

schaffenes Wesen. Sie ruft aus dem Chaos der Dinge, die
sie umgeben, eine Gestalt hervor, an die sie sich mit Auf-
merksamkeit heftet und so schaft sie durch innere Macht aus
dem Vielen ein Eins, das ihr allein zugehöret. Dies kann
sie sich wieder herstellen, auch wenn es nicht mehr da ist: der
Traum und die Dichtung können es nach ganz andern Gese-
tzen verbinden als unter welchen es der Sinn darstellte und
thun dies wirklich. Die Rasereien der Kranken, die man
so oft als Zeugen der Materialität der Seele anführt, sind eben
von ihrer Jmmaterialität Zeugen. Man behorche den Wahn-
sinnigen und bemerke den Gang, den seine Seele nimmt. Er
geht von der Jdee aus, die ihn zu tief rührte, die also sein
Werkzeug zerrüttete und den Zusammenhang mit andern Sen-
sationen störte. Auf sie beziehet er nun alles, weil sie die
herrschende ist und er von derselben nicht loskann; zu ihr
schaft er sich eine eigne Welt, einen eignen Zusammenhang
der Gedanken und jeder seiner Jrrgänge in der Jdeenverbin-
dung ist im höchsten Maas geistig. Nicht wie die Fächer
des Gehirns liegen, combinirt er, selbst nicht einmal wie ihm
die Sensationen erscheinen: sondern wie andre Jdeen mit
seiner Jdee verwandt sind und wie er jene zu dieser nur hin-
über zu zwingen vermochte. Auf demselben Wege gehn alle
Associationen unsrer Gedanken: sie gehören einem Wesen zu,
das aus eigner Energie und oft mit einer sonderbaren Jdio-

synkrasie

ſchaffenes Weſen. Sie ruft aus dem Chaos der Dinge, die
ſie umgeben, eine Geſtalt hervor, an die ſie ſich mit Auf-
merkſamkeit heftet und ſo ſchaft ſie durch innere Macht aus
dem Vielen ein Eins, das ihr allein zugehoͤret. Dies kann
ſie ſich wieder herſtellen, auch wenn es nicht mehr da iſt: der
Traum und die Dichtung koͤnnen es nach ganz andern Geſe-
tzen verbinden als unter welchen es der Sinn darſtellte und
thun dies wirklich. Die Raſereien der Kranken, die man
ſo oft als Zeugen der Materialitaͤt der Seele anfuͤhrt, ſind eben
von ihrer Jmmaterialitaͤt Zeugen. Man behorche den Wahn-
ſinnigen und bemerke den Gang, den ſeine Seele nimmt. Er
geht von der Jdee aus, die ihn zu tief ruͤhrte, die alſo ſein
Werkzeug zerruͤttete und den Zuſammenhang mit andern Sen-
ſationen ſtoͤrte. Auf ſie beziehet er nun alles, weil ſie die
herrſchende iſt und er von derſelben nicht loskann; zu ihr
ſchaft er ſich eine eigne Welt, einen eignen Zuſammenhang
der Gedanken und jeder ſeiner Jrrgaͤnge in der Jdeenverbin-
dung iſt im hoͤchſten Maas geiſtig. Nicht wie die Faͤcher
des Gehirns liegen, combinirt er, ſelbſt nicht einmal wie ihm
die Senſationen erſcheinen: ſondern wie andre Jdeen mit
ſeiner Jdee verwandt ſind und wie er jene zu dieſer nur hin-
uͤber zu zwingen vermochte. Auf demſelben Wege gehn alle
Aſſociationen unſrer Gedanken: ſie gehoͤren einem Weſen zu,
das aus eigner Energie und oft mit einer ſonderbaren Jdio-

ſynkraſie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0292" n="290[270]"/>
&#x017F;chaffenes We&#x017F;en. Sie ruft aus dem Chaos der Dinge, die<lb/>
&#x017F;ie umgeben, eine Ge&#x017F;talt hervor, an die &#x017F;ie &#x017F;ich mit Auf-<lb/>
merk&#x017F;amkeit heftet und &#x017F;o &#x017F;chaft &#x017F;ie durch innere Macht aus<lb/>
dem Vielen ein Eins, das ihr allein zugeho&#x0364;ret. Dies kann<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich wieder her&#x017F;tellen, auch wenn es nicht mehr da i&#x017F;t: der<lb/>
Traum und die Dichtung ko&#x0364;nnen es nach ganz andern Ge&#x017F;e-<lb/>
tzen verbinden als unter welchen es der Sinn dar&#x017F;tellte und<lb/>
thun dies wirklich. Die Ra&#x017F;ereien der Kranken, die man<lb/>
&#x017F;o oft als Zeugen der Materialita&#x0364;t der Seele anfu&#x0364;hrt, &#x017F;ind eben<lb/>
von ihrer Jmmaterialita&#x0364;t Zeugen. Man behorche den Wahn-<lb/>
&#x017F;innigen und bemerke den Gang, den &#x017F;eine Seele nimmt. Er<lb/>
geht von der Jdee aus, die ihn zu tief ru&#x0364;hrte, die al&#x017F;o &#x017F;ein<lb/>
Werkzeug zerru&#x0364;ttete und den Zu&#x017F;ammenhang mit andern Sen-<lb/>
&#x017F;ationen &#x017F;to&#x0364;rte. Auf &#x017F;ie beziehet er nun alles, weil &#x017F;ie die<lb/>
herr&#x017F;chende i&#x017F;t und er von der&#x017F;elben nicht loskann; zu ihr<lb/>
&#x017F;chaft er &#x017F;ich eine eigne Welt, einen eignen Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
der Gedanken und jeder &#x017F;einer Jrrga&#x0364;nge in der Jdeenverbin-<lb/>
dung i&#x017F;t im ho&#x0364;ch&#x017F;ten Maas gei&#x017F;tig. Nicht wie die Fa&#x0364;cher<lb/>
des Gehirns liegen, combinirt er, &#x017F;elb&#x017F;t nicht einmal wie ihm<lb/>
die Sen&#x017F;ationen er&#x017F;cheinen: &#x017F;ondern wie andre Jdeen mit<lb/>
&#x017F;einer Jdee verwandt &#x017F;ind und wie er jene zu die&#x017F;er nur hin-<lb/>
u&#x0364;ber zu zwingen vermochte. Auf dem&#x017F;elben Wege gehn alle<lb/>
A&#x017F;&#x017F;ociationen un&#x017F;rer Gedanken: &#x017F;ie geho&#x0364;ren einem We&#x017F;en zu,<lb/>
das aus eigner Energie und oft mit einer &#x017F;onderbaren Jdio-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ynkra&#x017F;ie</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290[270]/0292] ſchaffenes Weſen. Sie ruft aus dem Chaos der Dinge, die ſie umgeben, eine Geſtalt hervor, an die ſie ſich mit Auf- merkſamkeit heftet und ſo ſchaft ſie durch innere Macht aus dem Vielen ein Eins, das ihr allein zugehoͤret. Dies kann ſie ſich wieder herſtellen, auch wenn es nicht mehr da iſt: der Traum und die Dichtung koͤnnen es nach ganz andern Geſe- tzen verbinden als unter welchen es der Sinn darſtellte und thun dies wirklich. Die Raſereien der Kranken, die man ſo oft als Zeugen der Materialitaͤt der Seele anfuͤhrt, ſind eben von ihrer Jmmaterialitaͤt Zeugen. Man behorche den Wahn- ſinnigen und bemerke den Gang, den ſeine Seele nimmt. Er geht von der Jdee aus, die ihn zu tief ruͤhrte, die alſo ſein Werkzeug zerruͤttete und den Zuſammenhang mit andern Sen- ſationen ſtoͤrte. Auf ſie beziehet er nun alles, weil ſie die herrſchende iſt und er von derſelben nicht loskann; zu ihr ſchaft er ſich eine eigne Welt, einen eignen Zuſammenhang der Gedanken und jeder ſeiner Jrrgaͤnge in der Jdeenverbin- dung iſt im hoͤchſten Maas geiſtig. Nicht wie die Faͤcher des Gehirns liegen, combinirt er, ſelbſt nicht einmal wie ihm die Senſationen erſcheinen: ſondern wie andre Jdeen mit ſeiner Jdee verwandt ſind und wie er jene zu dieſer nur hin- uͤber zu zwingen vermochte. Auf demſelben Wege gehn alle Aſſociationen unſrer Gedanken: ſie gehoͤren einem Weſen zu, das aus eigner Energie und oft mit einer ſonderbaren Jdio- ſynkraſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/292
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784, S. 290[270]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/292>, abgerufen am 23.11.2024.