Mittheilung zweener Wesen, die sich durchs ganze Leben zu Einem vereint fühlen.
3. Da außer der mittheilenden Liebe alle andere zärt- lichen Affekten sich mit der Theilnehmung begnügen: so hat die Natur den Menschen unter allen Lebendigen zum theilnehmendsten geschaffen, weil sie ihn gleichsam aus al- lem geformt und jedem Reich der Schöpfung in dem Ver- hältniß ähnlich organisirt hat, als er mit demselben mitfühlen sollte. Sein Fiberngebäude ist so elastisch fein und zart, und sein Nervengebäude so verschlungen in alle Theile seines vi- brirenden Wesens, daß er als ein Analogon der alles durch- fühlenden Gottheit sich beinah in jedes Geschöpf setzen und gerade in dem Maas mit ihm empfinden kann, als das Ge- schöpf es bedarf und sein Ganzes es ohne eigene Zerrüttung, ja selbst mit Gefahr derselben, leidet. Auch an einem Baum nimmt unsre Maschine Theil, sofern sie ein wachsender grü- nender Baum ist; und es gibt Menschen, die den Sturz oder die Verstümmelung desselben in seiner grünenden Ju- gendgestalt körperlich nicht ertragen. Seine verdorrete Kro- ne thut uns leid; wir trauren um eine verwelkende liebe Blu- me. Auch das Krümmen des zerquetschten Wurms ist ei- nem zarten Menschen nicht gleichgültig; und je vollkomme- ner das Thier ist, je mehr es in seiner Organisation uns nahe
kommt:
F f 2
Mittheilung zweener Weſen, die ſich durchs ganze Leben zu Einem vereint fuͤhlen.
3. Da außer der mittheilenden Liebe alle andere zaͤrt- lichen Affekten ſich mit der Theilnehmung begnuͤgen: ſo hat die Natur den Menſchen unter allen Lebendigen zum theilnehmendſten geſchaffen, weil ſie ihn gleichſam aus al- lem geformt und jedem Reich der Schoͤpfung in dem Ver- haͤltniß aͤhnlich organiſirt hat, als er mit demſelben mitfuͤhlen ſollte. Sein Fiberngebaͤude iſt ſo elaſtiſch fein und zart, und ſein Nervengebaͤude ſo verſchlungen in alle Theile ſeines vi- brirenden Weſens, daß er als ein Analogon der alles durch- fuͤhlenden Gottheit ſich beinah in jedes Geſchoͤpf ſetzen und gerade in dem Maas mit ihm empfinden kann, als das Ge- ſchoͤpf es bedarf und ſein Ganzes es ohne eigene Zerruͤttung, ja ſelbſt mit Gefahr derſelben, leidet. Auch an einem Baum nimmt unſre Maſchine Theil, ſofern ſie ein wachſender gruͤ- nender Baum iſt; und es gibt Menſchen, die den Sturz oder die Verſtuͤmmelung deſſelben in ſeiner gruͤnenden Ju- gendgeſtalt koͤrperlich nicht ertragen. Seine verdorrete Kro- ne thut uns leid; wir trauren um eine verwelkende liebe Blu- me. Auch das Kruͤmmen des zerquetſchten Wurms iſt ei- nem zarten Menſchen nicht gleichguͤltig; und je vollkomme- ner das Thier iſt, je mehr es in ſeiner Organiſation uns nahe
kommt:
F f 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0249"n="247[227]"/>
Mittheilung zweener Weſen, die ſich durchs ganze Leben zu<lb/>
Einem vereint fuͤhlen.</p><lb/><p>3. Da außer der mittheilenden Liebe alle andere zaͤrt-<lb/>
lichen Affekten ſich mit der <hirendition="#fr">Theilnehmung</hi> begnuͤgen: ſo<lb/>
hat die Natur den Menſchen unter allen Lebendigen zum<lb/><hirendition="#fr">theilnehmendſten</hi> geſchaffen, weil ſie ihn gleichſam aus al-<lb/>
lem geformt und jedem Reich der Schoͤpfung in dem Ver-<lb/>
haͤltniß aͤhnlich organiſirt hat, als er mit demſelben mitfuͤhlen<lb/>ſollte. Sein Fiberngebaͤude iſt ſo elaſtiſch fein und zart, und<lb/>ſein Nervengebaͤude ſo verſchlungen in alle Theile ſeines vi-<lb/>
brirenden Weſens, daß er als ein Analogon der alles durch-<lb/>
fuͤhlenden Gottheit ſich beinah in jedes Geſchoͤpf ſetzen und<lb/>
gerade in dem Maas mit ihm empfinden kann, als das Ge-<lb/>ſchoͤpf es bedarf und ſein Ganzes es ohne eigene Zerruͤttung,<lb/>
ja ſelbſt mit Gefahr derſelben, leidet. Auch an einem Baum<lb/>
nimmt unſre Maſchine Theil, ſofern ſie ein wachſender gruͤ-<lb/>
nender Baum iſt; und es gibt Menſchen, die den Sturz<lb/>
oder die Verſtuͤmmelung deſſelben in ſeiner gruͤnenden Ju-<lb/>
gendgeſtalt koͤrperlich nicht ertragen. Seine verdorrete Kro-<lb/>
ne thut uns leid; wir trauren um eine verwelkende liebe Blu-<lb/>
me. Auch das Kruͤmmen des zerquetſchten Wurms iſt ei-<lb/>
nem zarten Menſchen nicht gleichguͤltig; und je vollkomme-<lb/>
ner das Thier iſt, je mehr es in ſeiner Organiſation uns nahe<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F f 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">kommt:</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[247[227]/0249]
Mittheilung zweener Weſen, die ſich durchs ganze Leben zu
Einem vereint fuͤhlen.
3. Da außer der mittheilenden Liebe alle andere zaͤrt-
lichen Affekten ſich mit der Theilnehmung begnuͤgen: ſo
hat die Natur den Menſchen unter allen Lebendigen zum
theilnehmendſten geſchaffen, weil ſie ihn gleichſam aus al-
lem geformt und jedem Reich der Schoͤpfung in dem Ver-
haͤltniß aͤhnlich organiſirt hat, als er mit demſelben mitfuͤhlen
ſollte. Sein Fiberngebaͤude iſt ſo elaſtiſch fein und zart, und
ſein Nervengebaͤude ſo verſchlungen in alle Theile ſeines vi-
brirenden Weſens, daß er als ein Analogon der alles durch-
fuͤhlenden Gottheit ſich beinah in jedes Geſchoͤpf ſetzen und
gerade in dem Maas mit ihm empfinden kann, als das Ge-
ſchoͤpf es bedarf und ſein Ganzes es ohne eigene Zerruͤttung,
ja ſelbſt mit Gefahr derſelben, leidet. Auch an einem Baum
nimmt unſre Maſchine Theil, ſofern ſie ein wachſender gruͤ-
nender Baum iſt; und es gibt Menſchen, die den Sturz
oder die Verſtuͤmmelung deſſelben in ſeiner gruͤnenden Ju-
gendgeſtalt koͤrperlich nicht ertragen. Seine verdorrete Kro-
ne thut uns leid; wir trauren um eine verwelkende liebe Blu-
me. Auch das Kruͤmmen des zerquetſchten Wurms iſt ei-
nem zarten Menſchen nicht gleichguͤltig; und je vollkomme-
ner das Thier iſt, je mehr es in ſeiner Organiſation uns nahe
kommt:
F f 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784, S. 247[227]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/249>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.