Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

ärgsten Feinden, er deckt Häuser ab und kann Menschen
morden. Das wilde Mägdchen zu Songi schlug ihre Mit-
schwester mit der Keule vor den Kopf und ersetzte mit Klet-
tern und Laufen, was ihr an Stärke abgieng. Also auch
der verwilderte Mensch ist, seiner Organisation nach, nicht
ohne Vertheidigung; und aufgerichtet, cultivirt -- welch
Thier hat das vielarmige Werkzeug der Kunst, was er in sei-
nem Arm, in seiner Hand, in der Geschlankigkeit seines Lei-
bes, in allen seinen Kräften besitzet? Kunst ist das stärkste
Gewehr und er ist ganz Kunst, ganz und gar organisirte
Waffe. Nur zum Angrif fehlen ihm Klauen und Zähne;
denn er sollte ein friedliches sanftmüthiges Geschöpf seyn;
zum Menschenfressen ist er nicht gebildet.

Welche Tiefen von Kunstgefühl liegen in einem jeden
Menschensinn verborgen, die hie und da meistens nur Noth,
Mangel, Krankheit, das Fehlen eines andern Sinnes, Miß-
geburt oder ein Zufall entdecket und die uns ahnen lassen,
was für andre für diese Welt unaufgeschlossene Sinne in uns
liegen mögen. Wenn einige Blinde das Gefühl, das Ge-
hör, die zählende Vernunft, das Gedächtniß bis zu einem
Grad erheben konnten, der Menschen von gewöhnlichen Sin-
nen fabelhaft dünket: so mögen unentdeckte Welten der Man-
nichfaltigkeit und Feinheit auch in andern Sinnen ruhen, die


wir

aͤrgſten Feinden, er deckt Haͤuſer ab und kann Menſchen
morden. Das wilde Maͤgdchen zu Songi ſchlug ihre Mit-
ſchweſter mit der Keule vor den Kopf und erſetzte mit Klet-
tern und Laufen, was ihr an Staͤrke abgieng. Alſo auch
der verwilderte Menſch iſt, ſeiner Organiſation nach, nicht
ohne Vertheidigung; und aufgerichtet, cultivirt — welch
Thier hat das vielarmige Werkzeug der Kunſt, was er in ſei-
nem Arm, in ſeiner Hand, in der Geſchlankigkeit ſeines Lei-
bes, in allen ſeinen Kraͤften beſitzet? Kunſt iſt das ſtaͤrkſte
Gewehr und er iſt ganz Kunſt, ganz und gar organiſirte
Waffe. Nur zum Angrif fehlen ihm Klauen und Zaͤhne;
denn er ſollte ein friedliches ſanftmuͤthiges Geſchoͤpf ſeyn;
zum Menſchenfreſſen iſt er nicht gebildet.

Welche Tiefen von Kunſtgefuͤhl liegen in einem jeden
Menſchenſinn verborgen, die hie und da meiſtens nur Noth,
Mangel, Krankheit, das Fehlen eines andern Sinnes, Miß-
geburt oder ein Zufall entdecket und die uns ahnen laſſen,
was fuͤr andre fuͤr dieſe Welt unaufgeſchloſſene Sinne in uns
liegen moͤgen. Wenn einige Blinde das Gefuͤhl, das Ge-
hoͤr, die zaͤhlende Vernunft, das Gedaͤchtniß bis zu einem
Grad erheben konnten, der Menſchen von gewoͤhnlichen Sin-
nen fabelhaft duͤnket: ſo moͤgen unentdeckte Welten der Man-
nichfaltigkeit und Feinheit auch in andern Sinnen ruhen, die


wir
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0220" n="218[198]"/>
a&#x0364;rg&#x017F;ten Feinden, er deckt Ha&#x0364;u&#x017F;er ab und kann Men&#x017F;chen<lb/>
morden. Das wilde Ma&#x0364;gdchen zu <hi rendition="#fr">Songi</hi> &#x017F;chlug ihre Mit-<lb/>
&#x017F;chwe&#x017F;ter mit der Keule vor den Kopf und er&#x017F;etzte mit Klet-<lb/>
tern und Laufen, was ihr an Sta&#x0364;rke abgieng. Al&#x017F;o auch<lb/>
der verwilderte Men&#x017F;ch i&#x017F;t, &#x017F;einer Organi&#x017F;ation nach, nicht<lb/>
ohne Vertheidigung; und aufgerichtet, cultivirt &#x2014; welch<lb/>
Thier hat das vielarmige Werkzeug der Kun&#x017F;t, was er in &#x017F;ei-<lb/>
nem Arm, in &#x017F;einer Hand, in der Ge&#x017F;chlankigkeit &#x017F;eines Lei-<lb/>
bes, in allen &#x017F;einen Kra&#x0364;ften be&#x017F;itzet? Kun&#x017F;t i&#x017F;t das &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te<lb/>
Gewehr und er i&#x017F;t ganz Kun&#x017F;t, ganz und gar organi&#x017F;irte<lb/>
Waffe. Nur zum Angrif fehlen ihm Klauen und Za&#x0364;hne;<lb/>
denn er &#x017F;ollte ein friedliches &#x017F;anftmu&#x0364;thiges Ge&#x017F;cho&#x0364;pf &#x017F;eyn;<lb/>
zum Men&#x017F;chenfre&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t er nicht gebildet.</p><lb/>
          <p>Welche Tiefen von Kun&#x017F;tgefu&#x0364;hl liegen in einem jeden<lb/>
Men&#x017F;chen&#x017F;inn verborgen, die hie und da mei&#x017F;tens nur Noth,<lb/>
Mangel, Krankheit, das Fehlen eines andern Sinnes, Miß-<lb/>
geburt oder ein Zufall entdecket und die uns ahnen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
was fu&#x0364;r andre fu&#x0364;r die&#x017F;e Welt unaufge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Sinne in uns<lb/>
liegen mo&#x0364;gen. Wenn einige Blinde das Gefu&#x0364;hl, das Ge-<lb/>
ho&#x0364;r, die za&#x0364;hlende Vernunft, das Geda&#x0364;chtniß bis zu einem<lb/>
Grad erheben konnten, der Men&#x017F;chen von gewo&#x0364;hnlichen Sin-<lb/>
nen fabelhaft du&#x0364;nket: &#x017F;o mo&#x0364;gen unentdeckte Welten der Man-<lb/>
nichfaltigkeit und Feinheit auch in andern Sinnen ruhen, die</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">wir</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218[198]/0220] aͤrgſten Feinden, er deckt Haͤuſer ab und kann Menſchen morden. Das wilde Maͤgdchen zu Songi ſchlug ihre Mit- ſchweſter mit der Keule vor den Kopf und erſetzte mit Klet- tern und Laufen, was ihr an Staͤrke abgieng. Alſo auch der verwilderte Menſch iſt, ſeiner Organiſation nach, nicht ohne Vertheidigung; und aufgerichtet, cultivirt — welch Thier hat das vielarmige Werkzeug der Kunſt, was er in ſei- nem Arm, in ſeiner Hand, in der Geſchlankigkeit ſeines Lei- bes, in allen ſeinen Kraͤften beſitzet? Kunſt iſt das ſtaͤrkſte Gewehr und er iſt ganz Kunſt, ganz und gar organiſirte Waffe. Nur zum Angrif fehlen ihm Klauen und Zaͤhne; denn er ſollte ein friedliches ſanftmuͤthiges Geſchoͤpf ſeyn; zum Menſchenfreſſen iſt er nicht gebildet. Welche Tiefen von Kunſtgefuͤhl liegen in einem jeden Menſchenſinn verborgen, die hie und da meiſtens nur Noth, Mangel, Krankheit, das Fehlen eines andern Sinnes, Miß- geburt oder ein Zufall entdecket und die uns ahnen laſſen, was fuͤr andre fuͤr dieſe Welt unaufgeſchloſſene Sinne in uns liegen moͤgen. Wenn einige Blinde das Gefuͤhl, das Ge- hoͤr, die zaͤhlende Vernunft, das Gedaͤchtniß bis zu einem Grad erheben konnten, der Menſchen von gewoͤhnlichen Sin- nen fabelhaft duͤnket: ſo moͤgen unentdeckte Welten der Man- nichfaltigkeit und Feinheit auch in andern Sinnen ruhen, die wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/220
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784, S. 218[198]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/220>, abgerufen am 28.11.2024.