und die innern Gewichte zu betrachten, die die Natur für je- des Geschöpf aufhing. Wo sie versagte, erstattete sie: wo sie verwirren mußte, verwirrete sie weise, d. i. der äußern Or- ganisation des Geschöpfs und seiner ganzen Lebensweise har- monisch. Sie hatte aber immer ihren Typus im Auge und wich ungern von ihm ab, weil ein gewisses analoges Em- pfinden und Erkennen der Hauptzweck war, zu dem sie al- le Erdorganisationen bilden wollte. Bei Vögeln, Fischen und den verschiedensten Landthieren ist dies in einer fortge- henden Analogie zu zeigen.
6. Und so kommen wir auf den Vorzug des Men- schen in seiner Gehirnbildung; wovon hängt er ab? offen- bar von seiner vollkommnern Organisation im Ganzen und zuletzt von seiner aufrechten Stellung. Jedes Thier- gehirn ist nach der Bildung seines Kopfs oder vielmehr diese nach ihm geformt, weil die Natur von innen aus wirket. Zu welchem Gange, zu welchem Verhältniß der Theile gegen einander, zu welchem Habitus endlich sie das Geschöpf be- stimmte: darnach mischte und ordnete sie auch seine organi- schen Kräfte. Und so ward das Gehirn groß oder klein, breit oder schmal, schwer oder leicht, viel- oder einartig; nach- dem seine Kräfte waren und in welchem Verhältniß sie ge- gen einander wirkten. Darnach wurden auch die Sinne des
Ge-
Z 3
und die innern Gewichte zu betrachten, die die Natur fuͤr je- des Geſchoͤpf aufhing. Wo ſie verſagte, erſtattete ſie: wo ſie verwirren mußte, verwirrete ſie weiſe, d. i. der aͤußern Or- ganiſation des Geſchoͤpfs und ſeiner ganzen Lebensweiſe har- moniſch. Sie hatte aber immer ihren Typus im Auge und wich ungern von ihm ab, weil ein gewiſſes analoges Em- pfinden und Erkennen der Hauptzweck war, zu dem ſie al- le Erdorganiſationen bilden wollte. Bei Voͤgeln, Fiſchen und den verſchiedenſten Landthieren iſt dies in einer fortge- henden Analogie zu zeigen.
6. Und ſo kommen wir auf den Vorzug des Men- ſchen in ſeiner Gehirnbildung; wovon haͤngt er ab? offen- bar von ſeiner vollkommnern Organiſation im Ganzen und zuletzt von ſeiner aufrechten Stellung. Jedes Thier- gehirn iſt nach der Bildung ſeines Kopfs oder vielmehr dieſe nach ihm geformt, weil die Natur von innen aus wirket. Zu welchem Gange, zu welchem Verhaͤltniß der Theile gegen einander, zu welchem Habitus endlich ſie das Geſchoͤpf be- ſtimmte: darnach miſchte und ordnete ſie auch ſeine organi- ſchen Kraͤfte. Und ſo ward das Gehirn groß oder klein, breit oder ſchmal, ſchwer oder leicht, viel- oder einartig; nach- dem ſeine Kraͤfte waren und in welchem Verhaͤltniß ſie ge- gen einander wirkten. Darnach wurden auch die Sinne des
Ge-
Z 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0203"n="201[181]"/>
und die innern Gewichte zu betrachten, die die Natur fuͤr je-<lb/>
des Geſchoͤpf aufhing. Wo ſie verſagte, erſtattete ſie: wo<lb/>ſie verwirren mußte, verwirrete ſie weiſe, d. i. der aͤußern Or-<lb/>
ganiſation des Geſchoͤpfs und ſeiner ganzen Lebensweiſe har-<lb/>
moniſch. Sie hatte aber immer ihren Typus im Auge und<lb/>
wich ungern von ihm ab, weil ein gewiſſes <hirendition="#fr">analoges Em-<lb/>
pfinden und Erkennen</hi> der Hauptzweck war, zu dem ſie al-<lb/>
le Erdorganiſationen bilden wollte. Bei Voͤgeln, Fiſchen<lb/>
und den verſchiedenſten Landthieren iſt dies in einer fortge-<lb/>
henden Analogie zu zeigen.</p><lb/><p>6. Und ſo kommen wir auf den Vorzug des Men-<lb/>ſchen in ſeiner Gehirnbildung; wovon haͤngt er ab? offen-<lb/>
bar von ſeiner <hirendition="#fr">vollkommnern Organiſation im Ganzen</hi><lb/>
und zuletzt von ſeiner <hirendition="#fr">aufrechten Stellung</hi>. Jedes Thier-<lb/>
gehirn iſt nach der Bildung ſeines Kopfs oder vielmehr dieſe<lb/>
nach ihm geformt, weil die Natur von innen aus wirket. Zu<lb/>
welchem Gange, zu welchem Verhaͤltniß der Theile gegen<lb/>
einander, zu welchem <hirendition="#fr">Habitus</hi> endlich ſie das Geſchoͤpf be-<lb/>ſtimmte: darnach miſchte und ordnete ſie auch ſeine organi-<lb/>ſchen Kraͤfte. Und ſo ward das Gehirn groß oder klein,<lb/>
breit oder ſchmal, ſchwer oder leicht, viel- oder einartig; nach-<lb/>
dem ſeine Kraͤfte waren und in welchem Verhaͤltniß ſie ge-<lb/>
gen einander wirkten. Darnach wurden auch die Sinne des<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Ge-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[201[181]/0203]
und die innern Gewichte zu betrachten, die die Natur fuͤr je-
des Geſchoͤpf aufhing. Wo ſie verſagte, erſtattete ſie: wo
ſie verwirren mußte, verwirrete ſie weiſe, d. i. der aͤußern Or-
ganiſation des Geſchoͤpfs und ſeiner ganzen Lebensweiſe har-
moniſch. Sie hatte aber immer ihren Typus im Auge und
wich ungern von ihm ab, weil ein gewiſſes analoges Em-
pfinden und Erkennen der Hauptzweck war, zu dem ſie al-
le Erdorganiſationen bilden wollte. Bei Voͤgeln, Fiſchen
und den verſchiedenſten Landthieren iſt dies in einer fortge-
henden Analogie zu zeigen.
6. Und ſo kommen wir auf den Vorzug des Men-
ſchen in ſeiner Gehirnbildung; wovon haͤngt er ab? offen-
bar von ſeiner vollkommnern Organiſation im Ganzen
und zuletzt von ſeiner aufrechten Stellung. Jedes Thier-
gehirn iſt nach der Bildung ſeines Kopfs oder vielmehr dieſe
nach ihm geformt, weil die Natur von innen aus wirket. Zu
welchem Gange, zu welchem Verhaͤltniß der Theile gegen
einander, zu welchem Habitus endlich ſie das Geſchoͤpf be-
ſtimmte: darnach miſchte und ordnete ſie auch ſeine organi-
ſchen Kraͤfte. Und ſo ward das Gehirn groß oder klein,
breit oder ſchmal, ſchwer oder leicht, viel- oder einartig; nach-
dem ſeine Kraͤfte waren und in welchem Verhaͤltniß ſie ge-
gen einander wirkten. Darnach wurden auch die Sinne des
Ge-
Z 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784, S. 201[181]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/203>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.