Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

der Raupe giengen Füsse weg, die der Schmetterling nicht
mehr bedurfte: die vielen Füsse der Jnsekten, ihre mehreren
und vielfachern Augen, ihre Fühlhörner und mancherlei an-
dre kleine Rüstwerkzeuge verlieren sich bei den höhern Ge-
schöpfen. Bei jenen war im Kopf wenig Gehirn: dies lag
im Rückenmark längs hinunter und jedes Nervenknötchen
war ein neuer Mittelpunkt der Empfindung. Die Seele
des kleinen Kunstgeschöpfs war also in sein ganzes Wesen gebrei-
tet. Je mehr das Geschöpf an Willkühr und Verstandes-
ähnlichkeit wachsen soll: desto größer und Hirnreicher wird
der Kopf: die drei Haupttheile des Leibes treten in mehrere
Proportion gegen einander, da sie bei Jnsekten, Würmern u. f.
noch gar Verhältnislos waren. Mit welchen großen mäch-
tigen Schwänzen schleppen sich noch die Amphibien ans Land:
ihre Füsse stehn unförmlich aus einander. Jn Landthieren hebt
die Natur das Geschöpf: die Füße werden höher und rücken
mehr zusammen. Der Schwanz mit seinen fortgesetzten
Rückenwirbeln schmälert und kürzt sich; er verliert die gro-
ben Muskelkräfte des Krokodills und wird biegsamer, feiner,
bis er sich bei edlern Thieren gar nur in einen haarigen
Schweif ändert und die Natur ihn zuletzt, indem sie sich der
aufrechten Gestalt nähert, gar wegwirft. Sie hat das Mark
desselben höher hinauf geleitet und an edlere Theile verwendet.


6. Jn-

der Raupe giengen Fuͤſſe weg, die der Schmetterling nicht
mehr bedurfte: die vielen Fuͤſſe der Jnſekten, ihre mehreren
und vielfachern Augen, ihre Fuͤhlhoͤrner und mancherlei an-
dre kleine Ruͤſtwerkzeuge verlieren ſich bei den hoͤhern Ge-
ſchoͤpfen. Bei jenen war im Kopf wenig Gehirn: dies lag
im Ruͤckenmark laͤngs hinunter und jedes Nervenknoͤtchen
war ein neuer Mittelpunkt der Empfindung. Die Seele
des kleinen Kunſtgeſchoͤpfs war alſo in ſein ganzes Weſen gebrei-
tet. Je mehr das Geſchoͤpf an Willkuͤhr und Verſtandes-
aͤhnlichkeit wachſen ſoll: deſto groͤßer und Hirnreicher wird
der Kopf: die drei Haupttheile des Leibes treten in mehrere
Proportion gegen einander, da ſie bei Jnſekten, Wuͤrmern u. f.
noch gar Verhaͤltnislos waren. Mit welchen großen maͤch-
tigen Schwaͤnzen ſchleppen ſich noch die Amphibien ans Land:
ihre Fuͤſſe ſtehn unfoͤrmlich aus einander. Jn Landthieren hebt
die Natur das Geſchoͤpf: die Fuͤße werden hoͤher und ruͤcken
mehr zuſammen. Der Schwanz mit ſeinen fortgeſetzten
Ruͤckenwirbeln ſchmaͤlert und kuͤrzt ſich; er verliert die gro-
ben Muskelkraͤfte des Krokodills und wird biegſamer, feiner,
bis er ſich bei edlern Thieren gar nur in einen haarigen
Schweif aͤndert und die Natur ihn zuletzt, indem ſie ſich der
aufrechten Geſtalt naͤhert, gar wegwirft. Sie hat das Mark
deſſelben hoͤher hinauf geleitet und an edlere Theile verwendet.


6. Jn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0168" n="166[146]"/>
der Raupe giengen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e weg, die der Schmetterling nicht<lb/>
mehr bedurfte: die vielen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Jn&#x017F;ekten, ihre mehreren<lb/>
und vielfachern Augen, ihre Fu&#x0364;hlho&#x0364;rner und mancherlei an-<lb/>
dre kleine Ru&#x0364;&#x017F;twerkzeuge verlieren &#x017F;ich bei den ho&#x0364;hern Ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pfen. Bei jenen war im Kopf wenig Gehirn: dies lag<lb/>
im Ru&#x0364;ckenmark la&#x0364;ngs hinunter und jedes Nervenkno&#x0364;tchen<lb/>
war ein neuer Mittelpunkt der Empfindung. Die Seele<lb/>
des kleinen Kun&#x017F;tge&#x017F;cho&#x0364;pfs war al&#x017F;o in &#x017F;ein ganzes We&#x017F;en gebrei-<lb/>
tet. Je mehr das Ge&#x017F;cho&#x0364;pf an Willku&#x0364;hr und Ver&#x017F;tandes-<lb/>
a&#x0364;hnlichkeit wach&#x017F;en &#x017F;oll: de&#x017F;to gro&#x0364;ßer und Hirnreicher wird<lb/>
der Kopf: die drei Haupttheile des Leibes treten in mehrere<lb/>
Proportion gegen einander, da &#x017F;ie bei Jn&#x017F;ekten, Wu&#x0364;rmern u. f.<lb/>
noch gar Verha&#x0364;ltnislos waren. Mit welchen großen ma&#x0364;ch-<lb/>
tigen Schwa&#x0364;nzen &#x017F;chleppen &#x017F;ich noch die Amphibien ans Land:<lb/>
ihre Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tehn unfo&#x0364;rmlich aus einander. Jn Landthieren hebt<lb/>
die Natur das Ge&#x017F;cho&#x0364;pf: die Fu&#x0364;ße werden ho&#x0364;her und ru&#x0364;cken<lb/>
mehr zu&#x017F;ammen. Der Schwanz mit &#x017F;einen fortge&#x017F;etzten<lb/>
Ru&#x0364;ckenwirbeln &#x017F;chma&#x0364;lert und ku&#x0364;rzt &#x017F;ich; er verliert die gro-<lb/>
ben Muskelkra&#x0364;fte des Krokodills und wird bieg&#x017F;amer, feiner,<lb/>
bis er &#x017F;ich bei edlern Thieren gar nur in einen haarigen<lb/>
Schweif a&#x0364;ndert und die Natur ihn zuletzt, indem &#x017F;ie &#x017F;ich der<lb/>
aufrechten Ge&#x017F;talt na&#x0364;hert, gar wegwirft. Sie hat das Mark<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben ho&#x0364;her hinauf geleitet und an edlere Theile verwendet.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">6. Jn-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166[146]/0168] der Raupe giengen Fuͤſſe weg, die der Schmetterling nicht mehr bedurfte: die vielen Fuͤſſe der Jnſekten, ihre mehreren und vielfachern Augen, ihre Fuͤhlhoͤrner und mancherlei an- dre kleine Ruͤſtwerkzeuge verlieren ſich bei den hoͤhern Ge- ſchoͤpfen. Bei jenen war im Kopf wenig Gehirn: dies lag im Ruͤckenmark laͤngs hinunter und jedes Nervenknoͤtchen war ein neuer Mittelpunkt der Empfindung. Die Seele des kleinen Kunſtgeſchoͤpfs war alſo in ſein ganzes Weſen gebrei- tet. Je mehr das Geſchoͤpf an Willkuͤhr und Verſtandes- aͤhnlichkeit wachſen ſoll: deſto groͤßer und Hirnreicher wird der Kopf: die drei Haupttheile des Leibes treten in mehrere Proportion gegen einander, da ſie bei Jnſekten, Wuͤrmern u. f. noch gar Verhaͤltnislos waren. Mit welchen großen maͤch- tigen Schwaͤnzen ſchleppen ſich noch die Amphibien ans Land: ihre Fuͤſſe ſtehn unfoͤrmlich aus einander. Jn Landthieren hebt die Natur das Geſchoͤpf: die Fuͤße werden hoͤher und ruͤcken mehr zuſammen. Der Schwanz mit ſeinen fortgeſetzten Ruͤckenwirbeln ſchmaͤlert und kuͤrzt ſich; er verliert die gro- ben Muskelkraͤfte des Krokodills und wird biegſamer, feiner, bis er ſich bei edlern Thieren gar nur in einen haarigen Schweif aͤndert und die Natur ihn zuletzt, indem ſie ſich der aufrechten Geſtalt naͤhert, gar wegwirft. Sie hat das Mark deſſelben hoͤher hinauf geleitet und an edlere Theile verwendet. 6. Jn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/168
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784, S. 166[146]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/168>, abgerufen am 22.11.2024.