4. Als sie höher hinaufschritt, beobachtete sie eben die weise Vorsicht, das Geschöpf an ein Vielfaches abgetrenneter Sinne und Triebe nur allmälich zu gewöhnen. Das Jnsekt konnte auf einmal nicht alles üben, was es üben sollte; es muß also seine Gestalt und sein Wesen verändern, um jetzt als Raupe dem Triebe der Nahrung, jetzt als Zwiefal- ter der Fortpflanzung gnug zu thun: beider Triebe war es in Einer Gestalt nicht fähig. Eine Art Bienen konnte nicht alles ausrichten, was der Genuß und die Fortpflanzung dieses Geschlechts foderte; also theilte die Natur und machte diese zu Arbeitern, jene zu Fortpflanzern, diese zur Gebähre- rin; alles durch eine kleine Abänderung der Organisation, wodurch die Kräfte des ganzen Geschöpfs eine andre Rich- tung bekamen. Was sie in Einem Modell nicht ausfüh- ren konnte, legte sie in drei Modellen, die alle zusam- men gehören, gebrochen aus einander. So lehrte sie also ihr Bienenwerk die Biene in drei Geschlechtern, wie sie den Schmetterling und andre Jnsekten ihren Beruf in zwo verschiednen Gestalten lehrte.
5. Je höher sie schritt, je mehr sie den Gebrauch meh- rerer Sinne, mithin die Willkühr zunehmen lassen wollte: desto mehr that sie unnötige Glieder weg, und simpli- ficirte den Bau von innen und aussen. Mit der Haut
der
T
4. Als ſie hoͤher hinaufſchritt, beobachtete ſie eben die weiſe Vorſicht, das Geſchoͤpf an ein Vielfaches abgetrenneter Sinne und Triebe nur allmaͤlich zu gewoͤhnen. Das Jnſekt konnte auf einmal nicht alles uͤben, was es uͤben ſollte; es muß alſo ſeine Geſtalt und ſein Weſen veraͤndern, um jetzt als Raupe dem Triebe der Nahrung, jetzt als Zwiefal- ter der Fortpflanzung gnug zu thun: beider Triebe war es in Einer Geſtalt nicht faͤhig. Eine Art Bienen konnte nicht alles ausrichten, was der Genuß und die Fortpflanzung dieſes Geſchlechts foderte; alſo theilte die Natur und machte dieſe zu Arbeitern, jene zu Fortpflanzern, dieſe zur Gebaͤhre- rin; alles durch eine kleine Abaͤnderung der Organiſation, wodurch die Kraͤfte des ganzen Geſchoͤpfs eine andre Rich- tung bekamen. Was ſie in Einem Modell nicht ausfuͤh- ren konnte, legte ſie in drei Modellen, die alle zuſam- men gehoͤren, gebrochen aus einander. So lehrte ſie alſo ihr Bienenwerk die Biene in drei Geſchlechtern, wie ſie den Schmetterling und andre Jnſekten ihren Beruf in zwo verſchiednen Geſtalten lehrte.
5. Je hoͤher ſie ſchritt, je mehr ſie den Gebrauch meh- rerer Sinne, mithin die Willkuͤhr zunehmen laſſen wollte: deſto mehr that ſie unnoͤtige Glieder weg, und ſimpli- ficirte den Bau von innen und auſſen. Mit der Haut
der
T
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0167"n="165[145]"/><p>4. Als ſie hoͤher hinaufſchritt, beobachtete ſie eben die<lb/>
weiſe Vorſicht, das Geſchoͤpf an ein Vielfaches abgetrenneter<lb/>
Sinne und Triebe nur allmaͤlich zu gewoͤhnen. Das Jnſekt<lb/>
konnte auf einmal nicht alles uͤben, was es uͤben ſollte; es<lb/>
muß alſo <hirendition="#fr">ſeine Geſtalt und ſein Weſen veraͤndern</hi>, um<lb/>
jetzt als Raupe dem Triebe der Nahrung, jetzt als Zwiefal-<lb/>
ter der Fortpflanzung gnug zu thun: beider Triebe war es<lb/>
in Einer Geſtalt nicht faͤhig. <hirendition="#fr">Eine</hi> Art Bienen konnte<lb/>
nicht alles ausrichten, was der Genuß und die Fortpflanzung<lb/>
dieſes Geſchlechts foderte; alſo theilte die Natur und machte<lb/>
dieſe zu Arbeitern, jene zu Fortpflanzern, dieſe zur Gebaͤhre-<lb/>
rin; alles durch eine kleine Abaͤnderung der Organiſation,<lb/>
wodurch die Kraͤfte des ganzen Geſchoͤpfs eine andre Rich-<lb/>
tung bekamen. <hirendition="#fr">Was ſie in Einem Modell nicht ausfuͤh-<lb/>
ren konnte, legte ſie in drei Modellen, die alle zuſam-<lb/>
men gehoͤren, gebrochen aus einander.</hi> So lehrte ſie<lb/>
alſo ihr Bienenwerk die Biene in drei Geſchlechtern, wie ſie<lb/>
den Schmetterling und andre Jnſekten ihren Beruf in zwo<lb/>
verſchiednen Geſtalten lehrte.</p><lb/><p>5. Je hoͤher ſie ſchritt, je mehr ſie den Gebrauch meh-<lb/>
rerer Sinne, mithin die Willkuͤhr zunehmen laſſen wollte:<lb/>
deſto mehr <hirendition="#fr">that ſie unnoͤtige Glieder weg, und ſimpli-<lb/>
ficirte den Bau von innen und auſſen</hi>. Mit der Haut<lb/><fwplace="bottom"type="sig">T</fw><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[165[145]/0167]
4. Als ſie hoͤher hinaufſchritt, beobachtete ſie eben die
weiſe Vorſicht, das Geſchoͤpf an ein Vielfaches abgetrenneter
Sinne und Triebe nur allmaͤlich zu gewoͤhnen. Das Jnſekt
konnte auf einmal nicht alles uͤben, was es uͤben ſollte; es
muß alſo ſeine Geſtalt und ſein Weſen veraͤndern, um
jetzt als Raupe dem Triebe der Nahrung, jetzt als Zwiefal-
ter der Fortpflanzung gnug zu thun: beider Triebe war es
in Einer Geſtalt nicht faͤhig. Eine Art Bienen konnte
nicht alles ausrichten, was der Genuß und die Fortpflanzung
dieſes Geſchlechts foderte; alſo theilte die Natur und machte
dieſe zu Arbeitern, jene zu Fortpflanzern, dieſe zur Gebaͤhre-
rin; alles durch eine kleine Abaͤnderung der Organiſation,
wodurch die Kraͤfte des ganzen Geſchoͤpfs eine andre Rich-
tung bekamen. Was ſie in Einem Modell nicht ausfuͤh-
ren konnte, legte ſie in drei Modellen, die alle zuſam-
men gehoͤren, gebrochen aus einander. So lehrte ſie
alſo ihr Bienenwerk die Biene in drei Geſchlechtern, wie ſie
den Schmetterling und andre Jnſekten ihren Beruf in zwo
verſchiednen Geſtalten lehrte.
5. Je hoͤher ſie ſchritt, je mehr ſie den Gebrauch meh-
rerer Sinne, mithin die Willkuͤhr zunehmen laſſen wollte:
deſto mehr that ſie unnoͤtige Glieder weg, und ſimpli-
ficirte den Bau von innen und auſſen. Mit der Haut
der
T
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784, S. 165[145]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/167>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.