sich zu modifiziren, ob er wohl im Ganzen noch einartig wir- ket. Wurzel, Stamm, Aeste saugen; aber auf verschiedne Art, durch verschiedne Gänge, verschiedne Wesen. Der Trieb des Ganzen modifizirt sich also mit ihnen, bleibt aber noch im Ganzen Eins und dasselbe: denn die Fortpflan- zung ist nur Efflorescens des Wachsthums; beide Triebe sind der Natur des Geschöpfs nach unabtrennbar.
3. Jm Pflanzenthier fängt die Natur an, einzelne Werkzeuge, mithin auch ihre inwohnenden Kräfte unvermerkt zu sondern: die Werkzeuge der Nahrung werden sichtbar: die Frucht löset sich schon im Mutterleibe los, ob sie gleich noch als Pflanze in ihm genährt wird. Viele Polypen spros- sen aus Einem Stamm: die Natur hat sie an Ort und Stelle gesetzt und mit einer eignen Bewegbarkeit noch verschonet; auch die Schnecke hat noch einen breiten Fuß, mit dem sie an ihrem Hause haftet. Noch mehr liegen die Sinne dieser Geschöpfe ungeschieden und dunkel in einander: ihr Trieb wirkt langsam und innig: die Begattung der Schnecke dauert viele Tage. So hat die Natur diese Anfänge der lebendi- gen Organisation, so viel sie konnte, mit dem Vielfachen verschont, das Vielfache aber dafür in eine dunkle einfache Regung tiefer gehüllt und vester verbunden. Das zähe Le- ben der Schnecke ist beinah unzerstörbar.
4. Als
ſich zu modifiziren, ob er wohl im Ganzen noch einartig wir- ket. Wurzel, Stamm, Aeſte ſaugen; aber auf verſchiedne Art, durch verſchiedne Gaͤnge, verſchiedne Weſen. Der Trieb des Ganzen modifizirt ſich alſo mit ihnen, bleibt aber noch im Ganzen Eins und daſſelbe: denn die Fortpflan- zung iſt nur Effloreſcens des Wachsthums; beide Triebe ſind der Natur des Geſchoͤpfs nach unabtrennbar.
3. Jm Pflanzenthier faͤngt die Natur an, einzelne Werkzeuge, mithin auch ihre inwohnenden Kraͤfte unvermerkt zu ſondern: die Werkzeuge der Nahrung werden ſichtbar: die Frucht loͤſet ſich ſchon im Mutterleibe los, ob ſie gleich noch als Pflanze in ihm genaͤhrt wird. Viele Polypen ſproſ- ſen aus Einem Stamm: die Natur hat ſie an Ort und Stelle geſetzt und mit einer eignen Bewegbarkeit noch verſchonet; auch die Schnecke hat noch einen breiten Fuß, mit dem ſie an ihrem Hauſe haftet. Noch mehr liegen die Sinne dieſer Geſchoͤpfe ungeſchieden und dunkel in einander: ihr Trieb wirkt langſam und innig: die Begattung der Schnecke dauert viele Tage. So hat die Natur dieſe Anfaͤnge der lebendi- gen Organiſation, ſo viel ſie konnte, mit dem Vielfachen verſchont, das Vielfache aber dafuͤr in eine dunkle einfache Regung tiefer gehuͤllt und veſter verbunden. Das zaͤhe Le- ben der Schnecke iſt beinah unzerſtoͤrbar.
4. Als
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0166"n="144"/>ſich zu modifiziren, ob er wohl im Ganzen noch einartig wir-<lb/>
ket. Wurzel, Stamm, Aeſte ſaugen; aber auf verſchiedne<lb/>
Art, durch verſchiedne Gaͤnge, verſchiedne Weſen. Der<lb/>
Trieb des Ganzen modifizirt ſich alſo mit ihnen, bleibt aber<lb/>
noch im Ganzen Eins und daſſelbe: denn die <hirendition="#fr">Fortpflan-<lb/>
zung iſt nur Effloreſcens des Wachsthums</hi>; beide Triebe<lb/>ſind der Natur des Geſchoͤpfs nach unabtrennbar.</p><lb/><p>3. Jm Pflanzenthier faͤngt die Natur an, einzelne<lb/>
Werkzeuge, mithin auch ihre inwohnenden Kraͤfte unvermerkt<lb/>
zu ſondern: die Werkzeuge der Nahrung werden ſichtbar:<lb/>
die Frucht loͤſet ſich ſchon im Mutterleibe los, ob ſie gleich<lb/>
noch als Pflanze in ihm genaͤhrt wird. Viele Polypen ſproſ-<lb/>ſen aus Einem Stamm: die Natur hat ſie an Ort und Stelle<lb/>
geſetzt und mit einer eignen Bewegbarkeit noch verſchonet;<lb/>
auch die Schnecke hat noch einen breiten Fuß, mit dem ſie<lb/>
an ihrem Hauſe haftet. Noch mehr liegen die Sinne dieſer<lb/>
Geſchoͤpfe ungeſchieden und dunkel in einander: ihr Trieb<lb/>
wirkt langſam und innig: die Begattung der Schnecke dauert<lb/>
viele Tage. So hat die Natur dieſe Anfaͤnge der lebendi-<lb/>
gen Organiſation, ſo viel ſie konnte, mit dem Vielfachen<lb/>
verſchont, das Vielfache aber dafuͤr in eine dunkle einfache<lb/>
Regung tiefer gehuͤllt und veſter verbunden. Das zaͤhe Le-<lb/>
ben der Schnecke iſt beinah unzerſtoͤrbar.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">4. Als</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[144/0166]
ſich zu modifiziren, ob er wohl im Ganzen noch einartig wir-
ket. Wurzel, Stamm, Aeſte ſaugen; aber auf verſchiedne
Art, durch verſchiedne Gaͤnge, verſchiedne Weſen. Der
Trieb des Ganzen modifizirt ſich alſo mit ihnen, bleibt aber
noch im Ganzen Eins und daſſelbe: denn die Fortpflan-
zung iſt nur Effloreſcens des Wachsthums; beide Triebe
ſind der Natur des Geſchoͤpfs nach unabtrennbar.
3. Jm Pflanzenthier faͤngt die Natur an, einzelne
Werkzeuge, mithin auch ihre inwohnenden Kraͤfte unvermerkt
zu ſondern: die Werkzeuge der Nahrung werden ſichtbar:
die Frucht loͤſet ſich ſchon im Mutterleibe los, ob ſie gleich
noch als Pflanze in ihm genaͤhrt wird. Viele Polypen ſproſ-
ſen aus Einem Stamm: die Natur hat ſie an Ort und Stelle
geſetzt und mit einer eignen Bewegbarkeit noch verſchonet;
auch die Schnecke hat noch einen breiten Fuß, mit dem ſie
an ihrem Hauſe haftet. Noch mehr liegen die Sinne dieſer
Geſchoͤpfe ungeſchieden und dunkel in einander: ihr Trieb
wirkt langſam und innig: die Begattung der Schnecke dauert
viele Tage. So hat die Natur dieſe Anfaͤnge der lebendi-
gen Organiſation, ſo viel ſie konnte, mit dem Vielfachen
verſchont, das Vielfache aber dafuͤr in eine dunkle einfache
Regung tiefer gehuͤllt und veſter verbunden. Das zaͤhe Le-
ben der Schnecke iſt beinah unzerſtoͤrbar.
4. Als
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/166>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.