sie haben ein Analogon thierischer Sinne und willkührlicher Bewegung; ihre vornehmste organische Kraft ist indessen noch Nahrung und Fortpflanzung. Der Polyp ist kein Ma- gazin von Keimen, die in ihm, etwa für das grausame Mes- ser des Philosophen, präformirt lägen; sondern wie die Pflanze selbst organisches Leben war, ist auch Er organi- sches Leben. Er schießt Abschößlinge, wie sie, und das Messer des Zergliederers kann diese Kräfte nur wecken, nur reitzen. Wie ein gereizter oder zerschnittener Muskel mehr Kraft äussert: so äussert ein gequälter Polyp alles, was er kann, um sich zu erstatten und zu ergänzen. Er treibt Glie- der so lange seine Kraft es vermag und das Werkzeug der Kunst seine Natur nur nicht ganz zerstörte. An einigen Theilen, in einigen Richtungen, wenn die Theile zu klein, wenn seine Kräfte zu matt werden, kann ers nicht mehr; wel- ches alles nicht statt fände, wenn in jedem Punkt der prä- formirte Keim bereit läge. Mächtige organische Kräfte sinds die wir in ihm, wie im Triebwerk der Gewächse, ja noch tiefer hinab in schwächern, dunklern Anfängen wirken sehen.
3. Die Schalenthiere sind organische Geschöpfe voll so viel Lebens, als sich in diesem Element, in diesem Ge- häuse nur sammlen und organisiren konnte. Wir müssen es Gefühl nennen, weil wir kein andres Wort haben; es ist
aber
ſie haben ein Analogon thieriſcher Sinne und willkuͤhrlicher Bewegung; ihre vornehmſte organiſche Kraft iſt indeſſen noch Nahrung und Fortpflanzung. Der Polyp iſt kein Ma- gazin von Keimen, die in ihm, etwa fuͤr das grauſame Meſ- ſer des Philoſophen, praͤformirt laͤgen; ſondern wie die Pflanze ſelbſt organiſches Leben war, iſt auch Er organi- ſches Leben. Er ſchießt Abſchoͤßlinge, wie ſie, und das Meſſer des Zergliederers kann dieſe Kraͤfte nur wecken, nur reitzen. Wie ein gereizter oder zerſchnittener Muskel mehr Kraft aͤuſſert: ſo aͤuſſert ein gequaͤlter Polyp alles, was er kann, um ſich zu erſtatten und zu ergaͤnzen. Er treibt Glie- der ſo lange ſeine Kraft es vermag und das Werkzeug der Kunſt ſeine Natur nur nicht ganz zerſtoͤrte. An einigen Theilen, in einigen Richtungen, wenn die Theile zu klein, wenn ſeine Kraͤfte zu matt werden, kann ers nicht mehr; wel- ches alles nicht ſtatt faͤnde, wenn in jedem Punkt der praͤ- formirte Keim bereit laͤge. Maͤchtige organiſche Kraͤfte ſinds die wir in ihm, wie im Triebwerk der Gewaͤchſe, ja noch tiefer hinab in ſchwaͤchern, dunklern Anfaͤngen wirken ſehen.
3. Die Schalenthiere ſind organiſche Geſchoͤpfe voll ſo viel Lebens, als ſich in dieſem Element, in dieſem Ge- haͤuſe nur ſammlen und organiſiren konnte. Wir muͤſſen es Gefuͤhl nennen, weil wir kein andres Wort haben; es iſt
aber
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0141"n="119"/><p>ſie haben ein Analogon thieriſcher Sinne und willkuͤhrlicher<lb/>
Bewegung; ihre vornehmſte <hirendition="#fr">organiſche Kraft</hi> iſt indeſſen<lb/>
noch Nahrung und Fortpflanzung. Der Polyp iſt kein Ma-<lb/>
gazin von Keimen, die in ihm, etwa fuͤr das grauſame Meſ-<lb/>ſer des Philoſophen, praͤformirt laͤgen; ſondern wie die<lb/>
Pflanze ſelbſt <hirendition="#fr">organiſches Leben</hi> war, iſt auch Er <hirendition="#fr">organi-<lb/>ſches Leben</hi>. Er ſchießt Abſchoͤßlinge, wie ſie, und das<lb/>
Meſſer des Zergliederers kann dieſe Kraͤfte nur wecken, nur<lb/>
reitzen. Wie ein gereizter oder zerſchnittener Muskel mehr<lb/>
Kraft aͤuſſert: ſo aͤuſſert ein gequaͤlter Polyp alles, was er<lb/>
kann, um ſich zu erſtatten und zu ergaͤnzen. Er treibt Glie-<lb/>
der ſo lange ſeine Kraft es vermag und das Werkzeug der<lb/>
Kunſt ſeine Natur nur nicht ganz zerſtoͤrte. An einigen<lb/>
Theilen, in einigen Richtungen, wenn die Theile zu klein,<lb/>
wenn ſeine Kraͤfte zu matt werden, kann ers nicht mehr; wel-<lb/>
ches alles nicht ſtatt faͤnde, wenn in jedem Punkt der praͤ-<lb/>
formirte Keim bereit laͤge. Maͤchtige organiſche Kraͤfte ſinds<lb/>
die wir in ihm, wie im Triebwerk der Gewaͤchſe, ja noch<lb/>
tiefer hinab in ſchwaͤchern, dunklern Anfaͤngen wirken ſehen.</p><lb/><p>3. Die Schalenthiere ſind organiſche Geſchoͤpfe voll<lb/>ſo viel Lebens, als ſich in dieſem Element, in dieſem Ge-<lb/>
haͤuſe nur ſammlen und organiſiren konnte. Wir muͤſſen es<lb/>
Gefuͤhl nennen, weil wir kein andres Wort haben; es iſt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">aber</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[119/0141]
ſie haben ein Analogon thieriſcher Sinne und willkuͤhrlicher
Bewegung; ihre vornehmſte organiſche Kraft iſt indeſſen
noch Nahrung und Fortpflanzung. Der Polyp iſt kein Ma-
gazin von Keimen, die in ihm, etwa fuͤr das grauſame Meſ-
ſer des Philoſophen, praͤformirt laͤgen; ſondern wie die
Pflanze ſelbſt organiſches Leben war, iſt auch Er organi-
ſches Leben. Er ſchießt Abſchoͤßlinge, wie ſie, und das
Meſſer des Zergliederers kann dieſe Kraͤfte nur wecken, nur
reitzen. Wie ein gereizter oder zerſchnittener Muskel mehr
Kraft aͤuſſert: ſo aͤuſſert ein gequaͤlter Polyp alles, was er
kann, um ſich zu erſtatten und zu ergaͤnzen. Er treibt Glie-
der ſo lange ſeine Kraft es vermag und das Werkzeug der
Kunſt ſeine Natur nur nicht ganz zerſtoͤrte. An einigen
Theilen, in einigen Richtungen, wenn die Theile zu klein,
wenn ſeine Kraͤfte zu matt werden, kann ers nicht mehr; wel-
ches alles nicht ſtatt faͤnde, wenn in jedem Punkt der praͤ-
formirte Keim bereit laͤge. Maͤchtige organiſche Kraͤfte ſinds
die wir in ihm, wie im Triebwerk der Gewaͤchſe, ja noch
tiefer hinab in ſchwaͤchern, dunklern Anfaͤngen wirken ſehen.
3. Die Schalenthiere ſind organiſche Geſchoͤpfe voll
ſo viel Lebens, als ſich in dieſem Element, in dieſem Ge-
haͤuſe nur ſammlen und organiſiren konnte. Wir muͤſſen es
Gefuͤhl nennen, weil wir kein andres Wort haben; es iſt
aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/141>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.