phibien, die ihnen am nächsten kommen, folgten nach ihnen. Jn der Luft, im Wasser, in den Morästen, im Sande ver- mehrten sich die Geschlechter und Arten; und ich glaube, daß sie sich bei weitern Entdeckungen immer ungefähr in dem nämlichen Verhältniß vermehren werden. Wenn nach Lin- neus Tode die Arten der Säugthiere bis auf 450 gewach- sen; so rechnet Buffon auf 2000 Vögel und Forster allein entdeckte auf einigen Jnseln des Südmeers in einem kurzen Aufenthalt 109 neue Arten derselben, wo es durchaus keine neuzuentdeckende Landthiere gab. Gehet dieses Verhältniß fort und es werden künftig mehr neue Jnsekten, Vögel, Ge- würme, als völlig neue Gattungen der Landthiere bekannt werden, so viel ihrer auch in dem noch undurchreiseten Afrika seyn mögen; so können wir nach aller Wahrscheinlichkeit den Satz annehmen: Die Classen der Geschöpfe erweitern sich, je mehr sie sich vom Menschen entfernen; je nä- her ihm, desto weniger werden die Gattungen der so- genannten vollkommenern Thiere.
2. Nun ist unläugbar, daß bei aller Verschiedenheit der lebendigen Erdwesen überall eine gewisse Einförmigkeit des Baues und gleichsam Eine Hauptform zu herrschen scheine, die in der reichsten Verschiedenheit wechselt. Der ähnliche Knochenbau der Landthiere fällt in die Augen: Kopf,
Rumpf,
phibien, die ihnen am naͤchſten kommen, folgten nach ihnen. Jn der Luft, im Waſſer, in den Moraͤſten, im Sande ver- mehrten ſich die Geſchlechter und Arten; und ich glaube, daß ſie ſich bei weitern Entdeckungen immer ungefaͤhr in dem naͤmlichen Verhaͤltniß vermehren werden. Wenn nach Lin- neus Tode die Arten der Saͤugthiere bis auf 450 gewach- ſen; ſo rechnet Buffon auf 2000 Voͤgel und Forſter allein entdeckte auf einigen Jnſeln des Suͤdmeers in einem kurzen Aufenthalt 109 neue Arten derſelben, wo es durchaus keine neuzuentdeckende Landthiere gab. Gehet dieſes Verhaͤltniß fort und es werden kuͤnftig mehr neue Jnſekten, Voͤgel, Ge- wuͤrme, als voͤllig neue Gattungen der Landthiere bekannt werden, ſo viel ihrer auch in dem noch undurchreiſeten Afrika ſeyn moͤgen; ſo koͤnnen wir nach aller Wahrſcheinlichkeit den Satz annehmen: Die Claſſen der Geſchoͤpfe erweitern ſich, je mehr ſie ſich vom Menſchen entfernen; je naͤ- her ihm, deſto weniger werden die Gattungen der ſo- genannten vollkommenern Thiere.
2. Nun iſt unlaͤugbar, daß bei aller Verſchiedenheit der lebendigen Erdweſen uͤberall eine gewiſſe Einfoͤrmigkeit des Baues und gleichſam Eine Hauptform zu herrſchen ſcheine, die in der reichſten Verſchiedenheit wechſelt. Der aͤhnliche Knochenbau der Landthiere faͤllt in die Augen: Kopf,
Rumpf,
<TEI><text><body><div><divn="2"><p><pbfacs="#f0110"n="88"/>
phibien, die ihnen am naͤchſten kommen, folgten nach ihnen.<lb/>
Jn der Luft, im Waſſer, in den Moraͤſten, im Sande ver-<lb/>
mehrten ſich die Geſchlechter und Arten; und ich glaube,<lb/>
daß ſie ſich bei weitern Entdeckungen immer ungefaͤhr in dem<lb/>
naͤmlichen Verhaͤltniß vermehren werden. Wenn nach Lin-<lb/>
neus Tode die Arten der Saͤugthiere bis auf 450 gewach-<lb/>ſen; ſo rechnet Buffon auf 2000 Voͤgel und Forſter allein<lb/>
entdeckte auf einigen Jnſeln des Suͤdmeers in einem kurzen<lb/><choice><sic>Aufeuthalt</sic><corr>Aufenthalt</corr></choice> 109 neue Arten derſelben, wo es durchaus keine<lb/>
neuzuentdeckende Landthiere gab. Gehet dieſes Verhaͤltniß<lb/>
fort und es werden kuͤnftig mehr neue Jnſekten, Voͤgel, Ge-<lb/>
wuͤrme, als voͤllig neue Gattungen der Landthiere bekannt<lb/>
werden, ſo viel ihrer auch in dem noch undurchreiſeten Afrika<lb/>ſeyn moͤgen; ſo koͤnnen wir nach aller Wahrſcheinlichkeit den<lb/>
Satz annehmen: <hirendition="#fr">Die Claſſen der Geſchoͤpfe erweitern<lb/>ſich, je mehr ſie ſich vom Menſchen entfernen; je naͤ-<lb/>
her ihm, deſto weniger werden die Gattungen der ſo-<lb/>
genannten vollkommenern Thiere.</hi></p><lb/><p>2. Nun iſt unlaͤugbar, daß bei aller Verſchiedenheit<lb/>
der lebendigen Erdweſen uͤberall eine gewiſſe Einfoͤrmigkeit<lb/>
des Baues und gleichſam <hirendition="#fr">Eine Hauptform</hi> zu herrſchen<lb/>ſcheine, die in der reichſten Verſchiedenheit wechſelt. Der<lb/>
aͤhnliche Knochenbau der Landthiere faͤllt in die Augen: Kopf,</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Rumpf,</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[88/0110]
phibien, die ihnen am naͤchſten kommen, folgten nach ihnen.
Jn der Luft, im Waſſer, in den Moraͤſten, im Sande ver-
mehrten ſich die Geſchlechter und Arten; und ich glaube,
daß ſie ſich bei weitern Entdeckungen immer ungefaͤhr in dem
naͤmlichen Verhaͤltniß vermehren werden. Wenn nach Lin-
neus Tode die Arten der Saͤugthiere bis auf 450 gewach-
ſen; ſo rechnet Buffon auf 2000 Voͤgel und Forſter allein
entdeckte auf einigen Jnſeln des Suͤdmeers in einem kurzen
Aufenthalt 109 neue Arten derſelben, wo es durchaus keine
neuzuentdeckende Landthiere gab. Gehet dieſes Verhaͤltniß
fort und es werden kuͤnftig mehr neue Jnſekten, Voͤgel, Ge-
wuͤrme, als voͤllig neue Gattungen der Landthiere bekannt
werden, ſo viel ihrer auch in dem noch undurchreiſeten Afrika
ſeyn moͤgen; ſo koͤnnen wir nach aller Wahrſcheinlichkeit den
Satz annehmen: Die Claſſen der Geſchoͤpfe erweitern
ſich, je mehr ſie ſich vom Menſchen entfernen; je naͤ-
her ihm, deſto weniger werden die Gattungen der ſo-
genannten vollkommenern Thiere.
2. Nun iſt unlaͤugbar, daß bei aller Verſchiedenheit
der lebendigen Erdweſen uͤberall eine gewiſſe Einfoͤrmigkeit
des Baues und gleichſam Eine Hauptform zu herrſchen
ſcheine, die in der reichſten Verſchiedenheit wechſelt. Der
aͤhnliche Knochenbau der Landthiere faͤllt in die Augen: Kopf,
Rumpf,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/110>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.