Herder, Johann Gottfried von: Von Deutscher Art und Kunst. Hamburg, 1773.sen, und sie werden auch nie den Kern ohne Jn Griechenland entstand das Drama, Die griechische Tragödie entstand gleich- ver-
ſen, und ſie werden auch nie den Kern ohne Jn Griechenland entſtand das Drama, Die griechiſche Tragoͤdie entſtand gleich- ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0080" n="76"/> ſen, und ſie werden auch nie den Kern ohne<lb/> Schlaube bekommen, ſelbſt wenn ſie von die-<lb/> ſer ganz keinen Gebrauch machen koͤnnten.<lb/> Es iſt der Fall mit dem griechiſchen und nor-<lb/> diſchen Drama.</p><lb/> <p>Jn Griechenland entſtand das Drama,<lb/> wie es in Norden nicht entſtehen konnte. Jn<lb/> Griechenland wars, was es in Norden nicht<lb/> ſeyn kann. Jn Norden iſts alſo nicht und<lb/> darf nicht ſeyn, was es in Griechenland ge-<lb/> weſen. Alſo Sophokles Drama und Sha-<lb/> keſpears Drama ſind zwey Dinge, die in ge-<lb/> wiſſem Betracht kaum den Namen gemein<lb/> haben. Jch glaube dieſe Saͤtze aus Griechen-<lb/> land ſelbſt beweiſen zu koͤnnen, und eben da-<lb/> durch die Natur des nordiſchen Drama, und des<lb/> groͤſten Dramatiſten in Norden, <hi rendition="#fr">Shakeſpears</hi><lb/> ſehr zu entziffern. Man wird Geneſe Einer<lb/> Sache durch die Andre, aber zugleich Ver-<lb/> wandlung ſehen, daß ſie gar nicht mehr Die-<lb/> ſelbe bleibt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Die griechiſche Tragoͤdie entſtand gleich-<lb/> ſam aus Einem Auftritt, aus dem Jmprom-<lb/> ptus des Dithyramben, des mimiſchen Tan-<lb/> zes, des <hi rendition="#fr">Chors.</hi> Dieſer bekam Zuwachs,<lb/> Umſchmelzung: <hi rendition="#fr">Aeſchylus</hi> brachte ſtatt Ei-<lb/> ner handelnden Perſon zween auf die Buͤhne,<lb/> erfand den Begriff der Hauptperſon, und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [76/0080]
ſen, und ſie werden auch nie den Kern ohne
Schlaube bekommen, ſelbſt wenn ſie von die-
ſer ganz keinen Gebrauch machen koͤnnten.
Es iſt der Fall mit dem griechiſchen und nor-
diſchen Drama.
Jn Griechenland entſtand das Drama,
wie es in Norden nicht entſtehen konnte. Jn
Griechenland wars, was es in Norden nicht
ſeyn kann. Jn Norden iſts alſo nicht und
darf nicht ſeyn, was es in Griechenland ge-
weſen. Alſo Sophokles Drama und Sha-
keſpears Drama ſind zwey Dinge, die in ge-
wiſſem Betracht kaum den Namen gemein
haben. Jch glaube dieſe Saͤtze aus Griechen-
land ſelbſt beweiſen zu koͤnnen, und eben da-
durch die Natur des nordiſchen Drama, und des
groͤſten Dramatiſten in Norden, Shakeſpears
ſehr zu entziffern. Man wird Geneſe Einer
Sache durch die Andre, aber zugleich Ver-
wandlung ſehen, daß ſie gar nicht mehr Die-
ſelbe bleibt.
Die griechiſche Tragoͤdie entſtand gleich-
ſam aus Einem Auftritt, aus dem Jmprom-
ptus des Dithyramben, des mimiſchen Tan-
zes, des Chors. Dieſer bekam Zuwachs,
Umſchmelzung: Aeſchylus brachte ſtatt Ei-
ner handelnden Perſon zween auf die Buͤhne,
erfand den Begriff der Hauptperſon, und
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |