Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Von Deutscher Art und Kunst. Hamburg, 1773.

Bild:
<< vorherige Seite

Liedern kommt wohl den Transgressionen bey,
die in seinem "Ein feste Burg ist unser
Gott!" "Gelobet seyst du Jesu Christ!"
"Christ lag in Todesbanden!"
und der-
gleichen vorkommen: und wie mächtig sind diese
Uebergänge und Jnversionen! Wahrhaftig
nicht Nothfälle einer ungeschliffenen Muse, für
die wir sie gütig annehmen: sie sind allen alten
Liedern solcher Art, sie sind der ursprünglichen,
unentnervten, freyen und männlichen Sprache
besonders eigen: Die Einbildungskraft führet
natürlich darauf, und das Volk, das mehr
Sinne und Einbildung hat, als der studirende
Gelehrte, fühlt sie, zumal von Jugend auf ge-
lernt, und sich gleichsam nach ihnen gebildet,
so innig und übereinstimmend, daß ich mich z.
E. wie über zehn Thorheiten unsrer Liederver-
besserung, so auch darüber wundern muß, wie
sorgfältig man sie wegbannet, und dafür die
schläfrigsten Zeilen, die erkünsteltsten Partikeln,
die mattesten Reime hineinpropfet. Eben als
wenn der grosse ehrwürdige Theil des Publi-
cums, der Volk heißt, und für den doch die
Gesänge castigirt werden, eine von den schö-
nen Regeln fühle, nach denen man sie castigi-
ret! Und Lehren in trockner, schläfriger, dog-
matischer Form, in einer Reihe todter, schlaf-
trunken, nickender Reime mehr fühlen, empfin-
den und behalten werde, als wo ihm durch

Bild
E

Liedern kommt wohl den Transgreſſionen bey,
die in ſeinem „Ein feſte Burg iſt unſer
Gott!‟ „Gelobet ſeyſt du Jeſu Chriſt!‟
„Chriſt lag in Todesbanden!‟
und der-
gleichen vorkommen: und wie maͤchtig ſind dieſe
Uebergaͤnge und Jnverſionen! Wahrhaftig
nicht Nothfaͤlle einer ungeſchliffenen Muſe, fuͤr
die wir ſie guͤtig annehmen: ſie ſind allen alten
Liedern ſolcher Art, ſie ſind der urſpruͤnglichen,
unentnervten, freyen und maͤnnlichen Sprache
beſonders eigen: Die Einbildungskraft fuͤhret
natuͤrlich darauf, und das Volk, das mehr
Sinne und Einbildung hat, als der ſtudirende
Gelehrte, fuͤhlt ſie, zumal von Jugend auf ge-
lernt, und ſich gleichſam nach ihnen gebildet,
ſo innig und uͤbereinſtimmend, daß ich mich z.
E. wie uͤber zehn Thorheiten unſrer Liederver-
beſſerung, ſo auch daruͤber wundern muß, wie
ſorgfaͤltig man ſie wegbannet, und dafuͤr die
ſchlaͤfrigſten Zeilen, die erkuͤnſteltſten Partikeln,
die matteſten Reime hineinpropfet. Eben als
wenn der groſſe ehrwuͤrdige Theil des Publi-
cums, der Volk heißt, und fuͤr den doch die
Geſaͤnge caſtigirt werden, eine von den ſchoͤ-
nen Regeln fuͤhle, nach denen man ſie caſtigi-
ret! Und Lehren in trockner, ſchlaͤfriger, dog-
matiſcher Form, in einer Reihe todter, ſchlaf-
trunken, nickender Reime mehr fuͤhlen, empfin-
den und behalten werde, als wo ihm durch

Bild
E
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0069" n="65"/>
Liedern kommt wohl den Transgre&#x017F;&#x017F;ionen bey,<lb/>
die in &#x017F;einem <hi rendition="#fr">&#x201E;Ein fe&#x017F;te Burg i&#x017F;t un&#x017F;er<lb/>
Gott!&#x201F; &#x201E;Gelobet &#x017F;ey&#x017F;t du Je&#x017F;u Chri&#x017F;t!&#x201F;<lb/>
&#x201E;Chri&#x017F;t lag in Todesbanden!&#x201F;</hi> und der-<lb/>
gleichen vorkommen: und wie ma&#x0364;chtig &#x017F;ind die&#x017F;e<lb/>
Ueberga&#x0364;nge und Jnver&#x017F;ionen! Wahrhaftig<lb/>
nicht Nothfa&#x0364;lle einer unge&#x017F;chliffenen Mu&#x017F;e, fu&#x0364;r<lb/>
die wir &#x017F;ie gu&#x0364;tig annehmen: &#x017F;ie &#x017F;ind allen alten<lb/>
Liedern &#x017F;olcher Art, &#x017F;ie &#x017F;ind der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen,<lb/>
unentnervten, freyen und ma&#x0364;nnlichen Sprache<lb/>
be&#x017F;onders eigen: Die Einbildungskraft fu&#x0364;hret<lb/>
natu&#x0364;rlich darauf, und das Volk, das mehr<lb/>
Sinne und Einbildung hat, als der &#x017F;tudirende<lb/>
Gelehrte, fu&#x0364;hlt &#x017F;ie, zumal von Jugend auf ge-<lb/>
lernt, und &#x017F;ich gleich&#x017F;am nach ihnen gebildet,<lb/>
&#x017F;o innig und u&#x0364;berein&#x017F;timmend, daß ich mich z.<lb/>
E. wie u&#x0364;ber zehn Thorheiten un&#x017F;rer Liederver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erung, &#x017F;o auch daru&#x0364;ber wundern muß, wie<lb/>
&#x017F;orgfa&#x0364;ltig man &#x017F;ie wegbannet, und dafu&#x0364;r die<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;frig&#x017F;ten Zeilen, die erku&#x0364;n&#x017F;telt&#x017F;ten Partikeln,<lb/>
die matte&#x017F;ten Reime hineinpropfet. Eben als<lb/>
wenn der gro&#x017F;&#x017F;e ehrwu&#x0364;rdige Theil des Publi-<lb/>
cums, der Volk heißt, und fu&#x0364;r den doch die<lb/>
Ge&#x017F;a&#x0364;nge ca&#x017F;tigirt werden, eine von den &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen Regeln fu&#x0364;hle, nach denen man &#x017F;ie ca&#x017F;tigi-<lb/>
ret! Und Lehren in trockner, &#x017F;chla&#x0364;friger, dog-<lb/>
mati&#x017F;cher Form, in einer Reihe todter, &#x017F;chlaf-<lb/>
trunken, nickender Reime mehr fu&#x0364;hlen, empfin-<lb/>
den und behalten werde, als wo ihm durch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">Bild</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0069] Liedern kommt wohl den Transgreſſionen bey, die in ſeinem „Ein feſte Burg iſt unſer Gott!‟ „Gelobet ſeyſt du Jeſu Chriſt!‟ „Chriſt lag in Todesbanden!‟ und der- gleichen vorkommen: und wie maͤchtig ſind dieſe Uebergaͤnge und Jnverſionen! Wahrhaftig nicht Nothfaͤlle einer ungeſchliffenen Muſe, fuͤr die wir ſie guͤtig annehmen: ſie ſind allen alten Liedern ſolcher Art, ſie ſind der urſpruͤnglichen, unentnervten, freyen und maͤnnlichen Sprache beſonders eigen: Die Einbildungskraft fuͤhret natuͤrlich darauf, und das Volk, das mehr Sinne und Einbildung hat, als der ſtudirende Gelehrte, fuͤhlt ſie, zumal von Jugend auf ge- lernt, und ſich gleichſam nach ihnen gebildet, ſo innig und uͤbereinſtimmend, daß ich mich z. E. wie uͤber zehn Thorheiten unſrer Liederver- beſſerung, ſo auch daruͤber wundern muß, wie ſorgfaͤltig man ſie wegbannet, und dafuͤr die ſchlaͤfrigſten Zeilen, die erkuͤnſteltſten Partikeln, die matteſten Reime hineinpropfet. Eben als wenn der groſſe ehrwuͤrdige Theil des Publi- cums, der Volk heißt, und fuͤr den doch die Geſaͤnge caſtigirt werden, eine von den ſchoͤ- nen Regeln fuͤhle, nach denen man ſie caſtigi- ret! Und Lehren in trockner, ſchlaͤfriger, dog- matiſcher Form, in einer Reihe todter, ſchlaf- trunken, nickender Reime mehr fuͤhlen, empfin- den und behalten werde, als wo ihm durch Bild E

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_artundkunst_1773
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_artundkunst_1773/69
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Von Deutscher Art und Kunst. Hamburg, 1773, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_artundkunst_1773/69>, abgerufen am 24.11.2024.