glücken würde, denn wie kann ein Lahmer ge- hen? Daher also auch, daß unsern meisten neuen Gedichten, die Festigkeit, die Bestimmt- heit, der runde Contour so oft fehlet, den nur der erste Hinwurf verleihet, und kein späteres Nachzirkeln ertheilen kann. Einem Homer und Ossian würden wir bey solchem poetischen Fleiß gewiß nicht anders vorkommen, als ei- nem Raphael oder Apelles, der durch Einen Umriß sich als Apelles zeigt, der schwachhän- dig, krizzelnde Lehrknabe -- u. s. w.
... Als ob ich mit dem, was ich neulich vom ersten Wurfe eines Gedichts gemeint, der Eilfertigkeit und Schmiererey unsrer jungen Dichterlinge, auch nur im min- zu statten kommen könnte? Denn was ist doch bey ihnen für ein Fehler sichtbarer, als eben die Unbestimmtheit, Unsicherheit der Gedanken und der Worte, daß sie nie wissen, was sie sa- gen wollen, oder sollen? -- Weiß aber je- mand das nicht, wie kann ers durch alle Kor- rektur lernen? Durch Schnitzeley kann da je ein Bratspieß zur marmornen Bildsäule Apolls werden?
Mich dünkt, nach der Lage unsrer gegenwär- tigen Dichtkunst sind hierinn zwey Hauptfälle
mög-
gluͤcken wuͤrde, denn wie kann ein Lahmer ge- hen? Daher alſo auch, daß unſern meiſten neuen Gedichten, die Feſtigkeit, die Beſtimmt- heit, der runde Contour ſo oft fehlet, den nur der erſte Hinwurf verleihet, und kein ſpaͤteres Nachzirkeln ertheilen kann. Einem Homer und Oſſian wuͤrden wir bey ſolchem poetiſchen Fleiß gewiß nicht anders vorkommen, als ei- nem Raphael oder Apelles, der durch Einen Umriß ſich als Apelles zeigt, der ſchwachhaͤn- dig, krizzelnde Lehrknabe — u. ſ. w.
… Als ob ich mit dem, was ich neulich vom erſten Wurfe eines Gedichts gemeint, der Eilfertigkeit und Schmiererey unſrer jungen Dichterlinge, auch nur im min- zu ſtatten kommen koͤnnte? Denn was iſt doch bey ihnen fuͤr ein Fehler ſichtbarer, als eben die Unbeſtimmtheit, Unſicherheit der Gedanken und der Worte, daß ſie nie wiſſen, was ſie ſa- gen wollen, oder ſollen? — Weiß aber je- mand das nicht, wie kann ers durch alle Kor- rektur lernen? Durch Schnitzeley kann da je ein Bratſpieß zur marmornen Bildſaͤule Apolls werden?
Mich duͤnkt, nach der Lage unſrer gegenwaͤr- tigen Dichtkunſt ſind hierinn zwey Hauptfaͤlle
moͤg-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0047"n="43"/>
gluͤcken wuͤrde, denn wie kann ein Lahmer ge-<lb/>
hen? Daher alſo auch, daß unſern meiſten<lb/>
neuen Gedichten, die Feſtigkeit, die Beſtimmt-<lb/>
heit, der runde Contour ſo oft fehlet, den nur<lb/>
der erſte Hinwurf verleihet, und kein ſpaͤteres<lb/>
Nachzirkeln ertheilen kann. Einem <hirendition="#fr">Homer</hi><lb/>
und <hirendition="#fr">Oſſian</hi> wuͤrden wir bey ſolchem poetiſchen<lb/>
Fleiß gewiß nicht anders vorkommen, als ei-<lb/>
nem <hirendition="#fr">Raphael</hi> oder <hirendition="#fr">Apelles,</hi> der durch Einen<lb/>
Umriß ſich als Apelles zeigt, der ſchwachhaͤn-<lb/>
dig, krizzelnde Lehrknabe — u. ſ. w.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>…<hirendition="#in">A</hi>ls ob ich mit dem, was ich neulich<lb/>
vom erſten Wurfe eines Gedichts<lb/>
gemeint, der Eilfertigkeit und Schmiererey<lb/>
unſrer jungen Dichterlinge, auch nur im min-<lb/>
zu ſtatten kommen koͤnnte? Denn was iſt doch<lb/>
bey ihnen fuͤr ein Fehler ſichtbarer, als eben<lb/>
die Unbeſtimmtheit, Unſicherheit der Gedanken<lb/>
und der Worte, daß ſie nie wiſſen, was ſie ſa-<lb/>
gen wollen, oder ſollen? — Weiß aber je-<lb/>
mand das nicht, wie kann ers durch alle Kor-<lb/>
rektur lernen? Durch Schnitzeley kann da je<lb/>
ein Bratſpieß zur marmornen Bildſaͤule Apolls<lb/>
werden?</p><lb/><p>Mich duͤnkt, nach der Lage unſrer gegenwaͤr-<lb/>
tigen Dichtkunſt ſind hierinn zwey Hauptfaͤlle<lb/><fwplace="bottom"type="catch">moͤg-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[43/0047]
gluͤcken wuͤrde, denn wie kann ein Lahmer ge-
hen? Daher alſo auch, daß unſern meiſten
neuen Gedichten, die Feſtigkeit, die Beſtimmt-
heit, der runde Contour ſo oft fehlet, den nur
der erſte Hinwurf verleihet, und kein ſpaͤteres
Nachzirkeln ertheilen kann. Einem Homer
und Oſſian wuͤrden wir bey ſolchem poetiſchen
Fleiß gewiß nicht anders vorkommen, als ei-
nem Raphael oder Apelles, der durch Einen
Umriß ſich als Apelles zeigt, der ſchwachhaͤn-
dig, krizzelnde Lehrknabe — u. ſ. w.
… Als ob ich mit dem, was ich neulich
vom erſten Wurfe eines Gedichts
gemeint, der Eilfertigkeit und Schmiererey
unſrer jungen Dichterlinge, auch nur im min-
zu ſtatten kommen koͤnnte? Denn was iſt doch
bey ihnen fuͤr ein Fehler ſichtbarer, als eben
die Unbeſtimmtheit, Unſicherheit der Gedanken
und der Worte, daß ſie nie wiſſen, was ſie ſa-
gen wollen, oder ſollen? — Weiß aber je-
mand das nicht, wie kann ers durch alle Kor-
rektur lernen? Durch Schnitzeley kann da je
ein Bratſpieß zur marmornen Bildſaͤule Apolls
werden?
Mich duͤnkt, nach der Lage unſrer gegenwaͤr-
tigen Dichtkunſt ſind hierinn zwey Hauptfaͤlle
moͤg-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Von Deutscher Art und Kunst. Hamburg, 1773, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_artundkunst_1773/47>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.