Geistes seligunwissend, erfassen sie den ganzen Gedanken mit dem ganzen Worte, und dies mit jenem. Sie schweigen entweder, oder reden im Moment des Jnteresse mit einer un- vorbedachten Festigkeit, Sicherheit und Schön- heit, die alle wohlstudierte Europäer allezeit haben bewundern müssen, und -- müssen blei- ben lassen. Unsre Pedanten, die alles vor- her zusammen stoppeln, und auswendig lernen müssen, um alsdenn recht methodisch zu stam- meln; unsre Schulmeister, Küster, Halbge- lehrte: Apotheker, und alle, die den Gelehr- ten durchs Haus laufen, und nichts erbeuten, als daß sie endlich, wie Shakespear's Laun- celots, Policeydiener, und Todtengräber un- eigen, unbestimmt, und wie in der letzten To- desverwirrung sprechen -- diese gelehrte Leute, was wären die gegen die Wilden? -- Wer noch bey uns Spuren von dieser Festigkeit fin- den will, der suche sie ja nicht bey solchen; -- unverdorbne Kinder, Frauenzimmer, Leute von gutem Naturverstande, mehr durch Thä- tigkeit, als Spekulation gebildet, die sind, wenn das, was ich anführete, Beredsamkeit ist, alsdenn die Einzigen und besten Redner unsrer Zeit.
Jn der alten Zeit aber waren es Dichter, Skalden, Gelehrte, die eben diese Sicherheit und Festigkeit des Ausdrucks am meisten mit
Würde
Geiſtes ſeligunwiſſend, erfaſſen ſie den ganzen Gedanken mit dem ganzen Worte, und dies mit jenem. Sie ſchweigen entweder, oder reden im Moment des Jntereſſe mit einer un- vorbedachten Feſtigkeit, Sicherheit und Schoͤn- heit, die alle wohlſtudierte Europaͤer allezeit haben bewundern muͤſſen, und — muͤſſen blei- ben laſſen. Unſre Pedanten, die alles vor- her zuſammen ſtoppeln, und auswendig lernen muͤſſen, um alsdenn recht methodiſch zu ſtam- meln; unſre Schulmeiſter, Kuͤſter, Halbge- lehrte: Apotheker, und alle, die den Gelehr- ten durchs Haus laufen, und nichts erbeuten, als daß ſie endlich, wie Shakeſpear’s Laun- celots, Policeydiener, und Todtengraͤber un- eigen, unbeſtimmt, und wie in der letzten To- desverwirrung ſprechen — dieſe gelehrte Leute, was waͤren die gegen die Wilden? — Wer noch bey uns Spuren von dieſer Feſtigkeit fin- den will, der ſuche ſie ja nicht bey ſolchen; — unverdorbne Kinder, Frauenzimmer, Leute von gutem Naturverſtande, mehr durch Thaͤ- tigkeit, als Spekulation gebildet, die ſind, wenn das, was ich anfuͤhrete, Beredſamkeit iſt, alsdenn die Einzigen und beſten Redner unſrer Zeit.
Jn der alten Zeit aber waren es Dichter, Skalden, Gelehrte, die eben dieſe Sicherheit und Feſtigkeit des Ausdrucks am meiſten mit
Wuͤrde
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0044"n="40"/>
Geiſtes ſeligunwiſſend, erfaſſen ſie den ganzen<lb/>
Gedanken mit dem ganzen Worte, und dies<lb/>
mit jenem. Sie ſchweigen entweder, oder<lb/>
reden im Moment des Jntereſſe mit einer un-<lb/>
vorbedachten Feſtigkeit, Sicherheit und Schoͤn-<lb/>
heit, die alle wohlſtudierte Europaͤer allezeit<lb/>
haben bewundern muͤſſen, und — muͤſſen blei-<lb/>
ben laſſen. Unſre Pedanten, die alles vor-<lb/>
her zuſammen ſtoppeln, und auswendig lernen<lb/>
muͤſſen, um alsdenn recht methodiſch zu ſtam-<lb/>
meln; unſre Schulmeiſter, Kuͤſter, Halbge-<lb/>
lehrte: Apotheker, und alle, die den Gelehr-<lb/>
ten durchs Haus laufen, und nichts erbeuten,<lb/>
als daß ſie endlich, wie Shakeſpear’s <hirendition="#fr">Laun-<lb/>
celots,</hi> Policeydiener, und Todtengraͤber un-<lb/>
eigen, unbeſtimmt, und wie in der letzten To-<lb/>
desverwirrung ſprechen — dieſe gelehrte Leute,<lb/>
was waͤren die gegen die Wilden? — Wer<lb/>
noch bey uns Spuren von dieſer Feſtigkeit fin-<lb/>
den will, der ſuche ſie ja nicht bey ſolchen; —<lb/>
unverdorbne Kinder, Frauenzimmer, Leute<lb/>
von gutem Naturverſtande, mehr durch Thaͤ-<lb/>
tigkeit, als Spekulation gebildet, die ſind,<lb/>
wenn das, was ich anfuͤhrete, Beredſamkeit<lb/>
iſt, alsdenn die Einzigen und beſten Redner<lb/>
unſrer Zeit.</p><lb/><p>Jn der alten Zeit aber waren es Dichter,<lb/>
Skalden, Gelehrte, die eben dieſe Sicherheit<lb/>
und Feſtigkeit des Ausdrucks am meiſten mit<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wuͤrde</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[40/0044]
Geiſtes ſeligunwiſſend, erfaſſen ſie den ganzen
Gedanken mit dem ganzen Worte, und dies
mit jenem. Sie ſchweigen entweder, oder
reden im Moment des Jntereſſe mit einer un-
vorbedachten Feſtigkeit, Sicherheit und Schoͤn-
heit, die alle wohlſtudierte Europaͤer allezeit
haben bewundern muͤſſen, und — muͤſſen blei-
ben laſſen. Unſre Pedanten, die alles vor-
her zuſammen ſtoppeln, und auswendig lernen
muͤſſen, um alsdenn recht methodiſch zu ſtam-
meln; unſre Schulmeiſter, Kuͤſter, Halbge-
lehrte: Apotheker, und alle, die den Gelehr-
ten durchs Haus laufen, und nichts erbeuten,
als daß ſie endlich, wie Shakeſpear’s Laun-
celots, Policeydiener, und Todtengraͤber un-
eigen, unbeſtimmt, und wie in der letzten To-
desverwirrung ſprechen — dieſe gelehrte Leute,
was waͤren die gegen die Wilden? — Wer
noch bey uns Spuren von dieſer Feſtigkeit fin-
den will, der ſuche ſie ja nicht bey ſolchen; —
unverdorbne Kinder, Frauenzimmer, Leute
von gutem Naturverſtande, mehr durch Thaͤ-
tigkeit, als Spekulation gebildet, die ſind,
wenn das, was ich anfuͤhrete, Beredſamkeit
iſt, alsdenn die Einzigen und beſten Redner
unſrer Zeit.
Jn der alten Zeit aber waren es Dichter,
Skalden, Gelehrte, die eben dieſe Sicherheit
und Feſtigkeit des Ausdrucks am meiſten mit
Wuͤrde
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Von Deutscher Art und Kunst. Hamburg, 1773, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_artundkunst_1773/44>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.