Herder, Johann Gottfried von: Von Deutscher Art und Kunst. Hamburg, 1773.len, was den vergötterten Herkules neu ge- IV. Ver- (*) Der folgende Aufsatz, der beynahe das Gegen-
gentheil und auf die entgegen gesetzteste Weise behauptet, ist beygerückt worden, um vielleicht zu einem dritten mittlern Anlaß zu geben: wo durch Data untersucht werde, "wo? wann? und wie eigentlich gothische Baukunst entstanden? was in ihr nordisches Bedürfniß und Ausnahme von der Regel grösserer Schönheit, oder etwa selbst grös- serer Plan einer neuen Art von Schönheit sey, u. s. w. len, was den vergoͤtterten Herkules neu ge- IV. Ver- (*) Der folgende Aufſatz, der beynahe das Gegen-
gentheil und auf die entgegen geſetzteſte Weiſe behauptet, iſt beygeruͤckt worden, um vielleicht zu einem dritten mittlern Anlaß zu geben: wo durch Data unterſucht werde, „wo? wann? und wie eigentlich gothiſche Baukunſt entſtanden? was in ihr nordiſches Beduͤrfniß und Ausnahme von der Regel groͤſſerer Schoͤnheit, oder etwa ſelbſt groͤſ- ſerer Plan einer neuen Art von Schoͤnheit ſey, u. ſ. w. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0140" n="136"/> len, was den vergoͤtterten Herkules neu ge-<lb/> bahr; nimm ihn auf, himmliſche Schoͤnheit,<lb/> du Mittlerinn zwiſchen Goͤttern und Men-<lb/> ſchen, und mehr als Prometheus leit er die<lb/> Seeligkeit der Goͤtter auf die Erde.<note place="foot" n="(*)">Der folgende Aufſatz, der beynahe das Gegen-<lb/> gentheil und auf die entgegen geſetzteſte Weiſe<lb/> behauptet, iſt beygeruͤckt worden, um vielleicht zu<lb/> einem dritten mittlern Anlaß zu geben: wo durch<lb/> Data unterſucht werde, „wo? wann? und wie<lb/> eigentlich gothiſche Baukunſt entſtanden? was in<lb/> ihr nordiſches Beduͤrfniß und Ausnahme von der<lb/> Regel groͤſſerer Schoͤnheit, oder etwa ſelbſt groͤſ-<lb/> ſerer Plan einer neuen Art von Schoͤnheit ſey,<lb/> u. ſ. w.</note></p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ver-</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [136/0140]
len, was den vergoͤtterten Herkules neu ge-
bahr; nimm ihn auf, himmliſche Schoͤnheit,
du Mittlerinn zwiſchen Goͤttern und Men-
ſchen, und mehr als Prometheus leit er die
Seeligkeit der Goͤtter auf die Erde. (*)
IV. Ver-
(*) Der folgende Aufſatz, der beynahe das Gegen-
gentheil und auf die entgegen geſetzteſte Weiſe
behauptet, iſt beygeruͤckt worden, um vielleicht zu
einem dritten mittlern Anlaß zu geben: wo durch
Data unterſucht werde, „wo? wann? und wie
eigentlich gothiſche Baukunſt entſtanden? was in
ihr nordiſches Beduͤrfniß und Ausnahme von der
Regel groͤſſerer Schoͤnheit, oder etwa ſelbſt groͤſ-
ſerer Plan einer neuen Art von Schoͤnheit ſey,
u. ſ. w.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |