unserm Jahrhunderte nicht dichten!" mit eben dem innern Zeugniß rufe ich jetzt eben so laut: "das läßt sich wahrhaftig nicht singen! in solchem Ton von einem wilden Bergvolke wahrhaftig nicht fortsingen und erhalten folg- lich ists nicht Osstan, der da sang, der so lan- ge fortgesungen wurde!" Was sagen Sie zu meinem innern Beweise? -- nächstens fülle ich Jhnen vielleicht damit Seiten!
... So eigensinnig für Jhren deutschen Ossian hätte ich Sie doch nicht ge- glaubt! Es mir durch Zergliederungen und einzelne Vergleichungen abzwingen zu wollen, "daß er gewiß so gut, als der Englische sey!" Jn Sachen der blossen, schnellen Empfindung, was läßt sich da nicht aus zergliedern? was nicht durch ein grübeln des Zerlegen heraus be- weisen, was -- wenigstens die vorige schnelle Empfindung gewiß nicht ist. Haben Sie es wohl diesmal bedacht, was Sie so oft, oft, und täglich fühlen, "was die Auslassung Eines, "der Zusatz eines andern, die Umschreibung "und Wiederholung eines dritten Worts; "was mir andrer Accent, Blick, Stimme "der Rede durchaus für anderen Ton geben "könne?" Jch will den Sinn noch immer
blei-
unſerm Jahrhunderte nicht dichten!‟ mit eben dem innern Zeugniß rufe ich jetzt eben ſo laut: „das laͤßt ſich wahrhaftig nicht ſingen! in ſolchem Ton von einem wilden Bergvolke wahrhaftig nicht fortſingen und erhalten folg- lich iſts nicht Oſſtan, der da ſang, der ſo lan- ge fortgeſungen wurde!‟ Was ſagen Sie zu meinem innern Beweiſe? — naͤchſtens fuͤlle ich Jhnen vielleicht damit Seiten!
… So eigenſinnig fuͤr Jhren deutſchen Oſſian haͤtte ich Sie doch nicht ge- glaubt! Es mir durch Zergliederungen und einzelne Vergleichungen abzwingen zu wollen, „daß er gewiß ſo gut, als der Engliſche ſey!‟ Jn Sachen der bloſſen, ſchnellen Empfindung, was laͤßt ſich da nicht aus zergliedern? was nicht durch ein gruͤbeln des Zerlegen heraus be- weiſen, was — wenigſtens die vorige ſchnelle Empfindung gewiß nicht iſt. Haben Sie es wohl diesmal bedacht, was Sie ſo oft, oft, und taͤglich fuͤhlen, „was die Auslaſſung Eines, „der Zuſatz eines andern, die Umſchreibung „und Wiederholung eines dritten Worts; „was mir andrer Accent, Blick, Stimme „der Rede durchaus fuͤr anderen Ton geben „koͤnne?„ Jch will den Sinn noch immer
blei-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0010"n="6"/>
unſerm Jahrhunderte nicht dichten!‟ mit<lb/>
eben dem innern Zeugniß rufe ich jetzt eben ſo<lb/>
laut: „das laͤßt ſich wahrhaftig nicht ſingen!<lb/>
in ſolchem Ton von einem wilden Bergvolke<lb/>
wahrhaftig nicht fortſingen und erhalten folg-<lb/>
lich iſts nicht Oſſtan, der da ſang, der ſo lan-<lb/>
ge fortgeſungen wurde!‟ Was ſagen Sie zu<lb/>
meinem innern Beweiſe? — naͤchſtens fuͤlle<lb/>
ich Jhnen vielleicht damit Seiten!</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>…<hirendition="#in">S</hi>o eigenſinnig fuͤr Jhren deutſchen<lb/>
Oſſian haͤtte ich Sie doch nicht ge-<lb/>
glaubt! Es mir durch Zergliederungen und<lb/>
einzelne Vergleichungen abzwingen zu wollen,<lb/>„daß er gewiß ſo gut, als der Engliſche ſey!‟<lb/>
Jn Sachen der bloſſen, ſchnellen Empfindung,<lb/>
was laͤßt ſich da nicht aus zergliedern? was<lb/>
nicht durch ein gruͤbeln des Zerlegen heraus be-<lb/>
weiſen, was — wenigſtens die vorige ſchnelle<lb/>
Empfindung gewiß nicht iſt. Haben Sie es<lb/>
wohl diesmal bedacht, was Sie ſo oft, oft, und<lb/>
taͤglich fuͤhlen, „was die Auslaſſung Eines,<lb/>„der Zuſatz eines andern, die Umſchreibung<lb/>„und Wiederholung eines dritten Worts;<lb/>„was mir andrer Accent, Blick, Stimme<lb/>„der Rede durchaus fuͤr anderen Ton geben<lb/>„koͤnne?„ Jch will den Sinn noch immer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">blei-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[6/0010]
unſerm Jahrhunderte nicht dichten!‟ mit
eben dem innern Zeugniß rufe ich jetzt eben ſo
laut: „das laͤßt ſich wahrhaftig nicht ſingen!
in ſolchem Ton von einem wilden Bergvolke
wahrhaftig nicht fortſingen und erhalten folg-
lich iſts nicht Oſſtan, der da ſang, der ſo lan-
ge fortgeſungen wurde!‟ Was ſagen Sie zu
meinem innern Beweiſe? — naͤchſtens fuͤlle
ich Jhnen vielleicht damit Seiten!
… So eigenſinnig fuͤr Jhren deutſchen
Oſſian haͤtte ich Sie doch nicht ge-
glaubt! Es mir durch Zergliederungen und
einzelne Vergleichungen abzwingen zu wollen,
„daß er gewiß ſo gut, als der Engliſche ſey!‟
Jn Sachen der bloſſen, ſchnellen Empfindung,
was laͤßt ſich da nicht aus zergliedern? was
nicht durch ein gruͤbeln des Zerlegen heraus be-
weiſen, was — wenigſtens die vorige ſchnelle
Empfindung gewiß nicht iſt. Haben Sie es
wohl diesmal bedacht, was Sie ſo oft, oft, und
taͤglich fuͤhlen, „was die Auslaſſung Eines,
„der Zuſatz eines andern, die Umſchreibung
„und Wiederholung eines dritten Worts;
„was mir andrer Accent, Blick, Stimme
„der Rede durchaus fuͤr anderen Ton geben
„koͤnne?„ Jch will den Sinn noch immer
blei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Von Deutscher Art und Kunst. Hamburg, 1773, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_artundkunst_1773/10>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.