Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772.Selbst da die Sprache später mehr regelmäßig, birt *) Erown.
Selbſt da die Sprache ſpaͤter mehr regelmaͤßig, birt *) Erown.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0097" n="91"/> <p>Selbſt da die Sprache ſpaͤter mehr regelmaͤßig,<lb/> eintoͤnig und gereihet wurde, blieb ſie noch immer<lb/><hi rendition="#fr">eine Gattung Geſang,</hi> wie es die Accente ſo<lb/> vieler Wilden bezeugen; und daß aus dieſem Ge-<lb/> ſange, nachher veredelt und verfeinert, die aͤlteſte<lb/> Poeſie und Muſik entſtanden, hat jezt ſchon mehr,<lb/> als Einer bewieſen. Der philoſophiſche <hi rendition="#fr">Englaͤn-<lb/> der,</hi><note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Erown.</hi></note> der ſich in unſerm Jahrhunderte an dieſen<lb/><hi rendition="#fr">Urſprung der Poeſie und Muſik</hi> gemacht, haͤtte<lb/> am weitſten kommen koͤnnen, wenn er nicht den<lb/> Geiſt der Sprache von ſeiner Unterſuchung ausge-<lb/> ſchloſſen und minder auf ſein Syſtem ausgegan-<lb/> gen waͤre, Poeſie und Muſik auf Einen Vereini-<lb/> gungspunkt einzuſchließen, auf welchem keine ſich<lb/> recht zeigen kann, als auf den Urſprung von bei-<lb/> den aus der ganzen Natur des Menſchen. Ueber-<lb/> haupt da die beſten Stuͤcke der alten Poeſie Reſte<lb/> dieſer ſprachſingenden Zeiten ſind; ſo ſind die Miß-<lb/> kaͤnntniſſe, die Veruntreuungen, und die ſchiefen<lb/> Geſchmacksfehler ganz unzaͤhlig, die man aus dem<lb/> Gange der aͤlteſten Gedichte, der griechiſchen<lb/> Trauerſpiele, und Deklamationen herausbuchſta-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">birt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0097]
Selbſt da die Sprache ſpaͤter mehr regelmaͤßig,
eintoͤnig und gereihet wurde, blieb ſie noch immer
eine Gattung Geſang, wie es die Accente ſo
vieler Wilden bezeugen; und daß aus dieſem Ge-
ſange, nachher veredelt und verfeinert, die aͤlteſte
Poeſie und Muſik entſtanden, hat jezt ſchon mehr,
als Einer bewieſen. Der philoſophiſche Englaͤn-
der, *) der ſich in unſerm Jahrhunderte an dieſen
Urſprung der Poeſie und Muſik gemacht, haͤtte
am weitſten kommen koͤnnen, wenn er nicht den
Geiſt der Sprache von ſeiner Unterſuchung ausge-
ſchloſſen und minder auf ſein Syſtem ausgegan-
gen waͤre, Poeſie und Muſik auf Einen Vereini-
gungspunkt einzuſchließen, auf welchem keine ſich
recht zeigen kann, als auf den Urſprung von bei-
den aus der ganzen Natur des Menſchen. Ueber-
haupt da die beſten Stuͤcke der alten Poeſie Reſte
dieſer ſprachſingenden Zeiten ſind; ſo ſind die Miß-
kaͤnntniſſe, die Veruntreuungen, und die ſchiefen
Geſchmacksfehler ganz unzaͤhlig, die man aus dem
Gange der aͤlteſten Gedichte, der griechiſchen
Trauerſpiele, und Deklamationen herausbuchſta-
birt
*) Erown.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |