Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772.schüchternen Empfindsamen, der lieben, oder has- pelkinder
ſchuͤchternen Empfindſamen, der lieben, oder haſ- pelkinder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0091" n="85"/> ſchuͤchternen Empfindſamen, der lieben, oder haſ-<lb/> ſen, trauen oder fuͤrchten muß, und dieſe Empfin-<lb/> dungen aus ſeiner Bruſt uͤber alle Weſen ausbrei-<lb/> ten moͤchte. Jch ſehe uͤberall das ſchwache und<lb/> doch maͤchtige Geſchoͤpf, das das ganze Weltall<lb/> noͤthig hat, und alles mit ſich in Krieg und Frie-<lb/> den verwickelt; das von allem abhaͤngt, und doch<lb/> uͤber alles herrſchet — — Die Dichtung, und<lb/> die Geſchlechterſchaffung der Sprache, ſind alſo<lb/> Jntereſſe der Menſchheit, und die Genetalien der<lb/> Rede gleichſam das Mittel ihrer Fortpflanzung.<lb/> Aber nun — wenn ſie ein hoͤherer Genius aus den<lb/> Sternen hinunter gebracht — wie? wuͤrde dieſer<lb/> Genius aus den Sternen auf unſerer Erde unter<lb/> dem Monde in ſolche Leidenſchaften von Liebe und<lb/> Schwachheit, von Haß und Furcht verwickelt?<lb/> daß er alles in Zuneigung und Haß verflocht, daß<lb/> er alle Worte mit Furcht und Freude bezeichnete,<lb/> daß er endlich alles auf Begattungen bauete?<lb/> Sahe und fuͤhlte er, wie ein Menſch ſiehet, daß<lb/> ſich ihm die <hi rendition="#aq">Nomina</hi> in Geſchlechter und Artikel<lb/> paaren mußten, daß er die <hi rendition="#aq">Verba</hi> thaͤtig und lei-<lb/> dend zuſammen gab, ihnen ſo viel aͤchte und Dop-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">pelkinder</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0091]
ſchuͤchternen Empfindſamen, der lieben, oder haſ-
ſen, trauen oder fuͤrchten muß, und dieſe Empfin-
dungen aus ſeiner Bruſt uͤber alle Weſen ausbrei-
ten moͤchte. Jch ſehe uͤberall das ſchwache und
doch maͤchtige Geſchoͤpf, das das ganze Weltall
noͤthig hat, und alles mit ſich in Krieg und Frie-
den verwickelt; das von allem abhaͤngt, und doch
uͤber alles herrſchet — — Die Dichtung, und
die Geſchlechterſchaffung der Sprache, ſind alſo
Jntereſſe der Menſchheit, und die Genetalien der
Rede gleichſam das Mittel ihrer Fortpflanzung.
Aber nun — wenn ſie ein hoͤherer Genius aus den
Sternen hinunter gebracht — wie? wuͤrde dieſer
Genius aus den Sternen auf unſerer Erde unter
dem Monde in ſolche Leidenſchaften von Liebe und
Schwachheit, von Haß und Furcht verwickelt?
daß er alles in Zuneigung und Haß verflocht, daß
er alle Worte mit Furcht und Freude bezeichnete,
daß er endlich alles auf Begattungen bauete?
Sahe und fuͤhlte er, wie ein Menſch ſiehet, daß
ſich ihm die Nomina in Geſchlechter und Artikel
paaren mußten, daß er die Verba thaͤtig und lei-
dend zuſammen gab, ihnen ſo viel aͤchte und Dop-
pelkinder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |