Schon als Thier, hat der Mensch Sprache. Alle heftigen und die hef- tigsten unter den heftigen, die schmerzhaften Em- pfindungen seines Körpers, alle starke Leidenschaf- ten seiner Seele äußern sich unmittelbar in Ge- schrei, in Töne, in wilde, unartikulirte Laute. Ein leidendes Thier sowohl, als der Held Philok- tet, wenn es der Schmerz anfället, wird wim- mern! wird ächzen! und wäre es gleich verlassen, auf einer wüsten Jnsel, ohne Anblick, Spur und Hoffnung eines hülfreichen Nebengeschöpfes -- Es ist, als obs freier athmete, indem es dem bren- nenden, geängstigten Hauche Lust giebt: es ist, als obs einen Theil seines Schmerzes verseufzte,
und
A 2
[Abbildung]
Erſter Abſchnitt.
Schon als Thier, hat der Menſch Sprache. Alle heftigen und die hef- tigſten unter den heftigen, die ſchmerzhaften Em- pfindungen ſeines Koͤrpers, alle ſtarke Leidenſchaf- ten ſeiner Seele aͤußern ſich unmittelbar in Ge- ſchrei, in Toͤne, in wilde, unartikulirte Laute. Ein leidendes Thier ſowohl, als der Held Philok- tet, wenn es der Schmerz anfaͤllet, wird wim- mern! wird aͤchzen! und waͤre es gleich verlaſſen, auf einer wuͤſten Jnſel, ohne Anblick, Spur und Hoffnung eines huͤlfreichen Nebengeſchoͤpfes — Es iſt, als obs freier athmete, indem es dem bren- nenden, geaͤngſtigten Hauche Luſt giebt: es iſt, als obs einen Theil ſeines Schmerzes verſeufzte,
und
A 2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0009"n="[3]"/><figure/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Erſter Abſchnitt.</hi></hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">S</hi><hirendition="#fr">chon als Thier, hat der Menſch<lb/>
Sprache.</hi> Alle heftigen und die hef-<lb/>
tigſten unter den heftigen, die ſchmerzhaften Em-<lb/>
pfindungen ſeines Koͤrpers, alle ſtarke Leidenſchaf-<lb/>
ten ſeiner Seele aͤußern ſich unmittelbar in Ge-<lb/>ſchrei, in Toͤne, in wilde, unartikulirte Laute.<lb/>
Ein leidendes Thier ſowohl, als der Held Philok-<lb/>
tet, wenn es der Schmerz anfaͤllet, wird wim-<lb/>
mern! wird aͤchzen! und waͤre es gleich verlaſſen,<lb/>
auf einer wuͤſten Jnſel, ohne Anblick, Spur und<lb/>
Hoffnung eines huͤlfreichen Nebengeſchoͤpfes —<lb/>
Es iſt, als obs freier athmete, indem es dem bren-<lb/>
nenden, geaͤngſtigten Hauche Luſt giebt: es iſt,<lb/>
als obs einen Theil ſeines Schmerzes verſeufzte,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[3]/0009]
[Abbildung]
Erſter Abſchnitt.
Schon als Thier, hat der Menſch
Sprache. Alle heftigen und die hef-
tigſten unter den heftigen, die ſchmerzhaften Em-
pfindungen ſeines Koͤrpers, alle ſtarke Leidenſchaf-
ten ſeiner Seele aͤußern ſich unmittelbar in Ge-
ſchrei, in Toͤne, in wilde, unartikulirte Laute.
Ein leidendes Thier ſowohl, als der Held Philok-
tet, wenn es der Schmerz anfaͤllet, wird wim-
mern! wird aͤchzen! und waͤre es gleich verlaſſen,
auf einer wuͤſten Jnſel, ohne Anblick, Spur und
Hoffnung eines huͤlfreichen Nebengeſchoͤpfes —
Es iſt, als obs freier athmete, indem es dem bren-
nenden, geaͤngſtigten Hauche Luſt giebt: es iſt,
als obs einen Theil ſeines Schmerzes verſeufzte,
und
A 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/9>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.