Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772.Schaaf am Blöcken: es war gefaßtes Zeichen, Die meisten, die über den Ursprung der Spra- Man
Schaaf am Bloͤcken: es war gefaßtes Zeichen, Die meiſten, die uͤber den Urſprung der Spra- Man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0062" n="56"/> Schaaf am Bloͤcken: es war <hi rendition="#fr">gefaßtes Zeichen,</hi><lb/> bei <hi rendition="#fr">welchem ſich die Seele an eine Jdee deut-<lb/> lich beſann</hi> — Was iſt das anders als <hi rendition="#fr">Wort?</hi><lb/> Und was iſt die <hi rendition="#fr">ganze menſchliche Sprache,</hi><lb/> als eine <hi rendition="#fr">Sammlung ſolcher Worte?</hi> Kaͤme er<lb/> alſo auch nie in den Fall, einem andern Geſchoͤpf<lb/> dieſe Jdee zu geben, und alſo dies Merkmal der Be-<lb/> ſinnung ihm mit den Lippen vorbloͤcken zu wollen,<lb/> oder zu koͤnnen; ſeine Seele hat gleichſam in ihrem<lb/> Jnwendigen gebloͤckt, da ſie dieſen Schall zum Er-<lb/> innerungszeichen waͤhlte, und wiedergebloͤckt, da<lb/> ſie ihn daran erkannte — die Sprache iſt erfunden!<lb/> eben ſo natuͤrlich und dem Menſchen nothwendig<lb/> erfunden, als der Menſch ein Menſch war.</p><lb/> <p>Die meiſten, die uͤber den Urſprung der Spra-<lb/> che geſchrieben, haben ihn nicht da, auf dem einzi-<lb/> gen Punkt geſucht, wo er gefunden werden konn-<lb/> te; und vielen haben alſo ſo viel dunkle Zweifel vor-<lb/> geſchwebt: ob er irgendwo in der menſchlichen<lb/> Seele zu finden ſey? — — Man hat ihn in<lb/><hi rendition="#fr">der beſſern Artikulation</hi> der Sprachwerkzeuge<lb/> geſucht; als ob je ein Ourang-Outang mit eben<lb/> den Werkzeugen eine Sprache erfunden haͤtte?<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0062]
Schaaf am Bloͤcken: es war gefaßtes Zeichen,
bei welchem ſich die Seele an eine Jdee deut-
lich beſann — Was iſt das anders als Wort?
Und was iſt die ganze menſchliche Sprache,
als eine Sammlung ſolcher Worte? Kaͤme er
alſo auch nie in den Fall, einem andern Geſchoͤpf
dieſe Jdee zu geben, und alſo dies Merkmal der Be-
ſinnung ihm mit den Lippen vorbloͤcken zu wollen,
oder zu koͤnnen; ſeine Seele hat gleichſam in ihrem
Jnwendigen gebloͤckt, da ſie dieſen Schall zum Er-
innerungszeichen waͤhlte, und wiedergebloͤckt, da
ſie ihn daran erkannte — die Sprache iſt erfunden!
eben ſo natuͤrlich und dem Menſchen nothwendig
erfunden, als der Menſch ein Menſch war.
Die meiſten, die uͤber den Urſprung der Spra-
che geſchrieben, haben ihn nicht da, auf dem einzi-
gen Punkt geſucht, wo er gefunden werden konn-
te; und vielen haben alſo ſo viel dunkle Zweifel vor-
geſchwebt: ob er irgendwo in der menſchlichen
Seele zu finden ſey? — — Man hat ihn in
der beſſern Artikulation der Sprachwerkzeuge
geſucht; als ob je ein Ourang-Outang mit eben
den Werkzeugen eine Sprache erfunden haͤtte?
Man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |