tur der Thiere machen kann, die, wie ich für ei- nen andern Ort hoffe, die menschliche Seelenlehre sehr aufklären können. Dieser Gesichtspunkt ist "die Sphäre der Thiere."
Jedes Thier hat seinen Kreis, in den es von der Geburt an gehört, gleich eintritt, in dem es lebenslang bleibet, und stirbt: nun ist es aber sonderbar, "daß je schärfer die Sinne der "Thiere, und je wunderbarer ihre Kunst- "werke sind, desto kleiner ist ihr Kreis: de- "sto einartiger ist ihr Kunstwerk" Jch habe diesem Verhältnisse nachgespühret und ich finde überall eine wunderbare beobachtete "umgekehrte "Proportion zwischen der mindern Extension "ihrer Bewegungen, Elemente, Nabrung, "Erhaltung, Paarung, Erziehung, Gesell- "schaft und ihren Trieben und Künsten." Die Biene in ihrem Korbe, bauet mit der Weisheit, die Egeria ihrem Numa nicht lehren konnte; aber außer diesen Zellen und außer ihrem Bestim- mungsgeschäft in diesen Zellen, ist sie auch Nichts. Die Spinne webet mit der Kunst der Minerve; aber alle ihre Kunst ist auch in diesem engen Spinn-
raum
tur der Thiere machen kann, die, wie ich fuͤr ei- nen andern Ort hoffe, die menſchliche Seelenlehre ſehr aufklaͤren koͤnnen. Dieſer Geſichtspunkt iſt „die Sphaͤre der Thiere.„
Jedes Thier hat ſeinen Kreis, in den es von der Geburt an gehoͤrt, gleich eintritt, in dem es lebenslang bleibet, und ſtirbt: nun iſt es aber ſonderbar, „daß je ſchaͤrfer die Sinne der „Thiere, und je wunderbarer ihre Kunſt- „werke ſind, deſto kleiner iſt ihr Kreis: de- „ſto einartiger iſt ihr Kunſtwerk„ Jch habe dieſem Verhaͤltniſſe nachgeſpuͤhret und ich finde uͤberall eine wunderbare beobachtete „umgekehrte „Proportion zwiſchen der mindern Extenſion „ihrer Bewegungen, Elemente, Nabrung, „Erhaltung, Paarung, Erziehung, Geſell- „ſchaft und ihren Trieben und Kuͤnſten.„ Die Biene in ihrem Korbe, bauet mit der Weisheit, die Egeria ihrem Numa nicht lehren konnte; aber außer dieſen Zellen und außer ihrem Beſtim- mungsgeſchaͤft in dieſen Zellen, iſt ſie auch Nichts. Die Spinne webet mit der Kunſt der Minerve; aber alle ihre Kunſt iſt auch in dieſem engen Spinn-
raum
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0038"n="32"/>
tur der Thiere machen kann, die, wie ich fuͤr ei-<lb/>
nen andern Ort hoffe, die menſchliche Seelenlehre<lb/>ſehr aufklaͤren koͤnnen. Dieſer Geſichtspunkt iſt<lb/>„<hirendition="#fr">die Sphaͤre der Thiere.</hi>„</p><lb/><p><hirendition="#fr">Jedes Thier hat ſeinen Kreis,</hi> in den es<lb/>
von der Geburt an gehoͤrt, gleich eintritt, in dem<lb/>
es lebenslang bleibet, und ſtirbt: nun iſt es aber<lb/>ſonderbar, „<hirendition="#fr">daß je ſchaͤrfer die Sinne der<lb/>„Thiere, und je wunderbarer ihre Kunſt-<lb/>„werke ſind, deſto kleiner iſt ihr Kreis: de-<lb/>„ſto einartiger iſt ihr Kunſtwerk</hi>„ Jch habe<lb/>
dieſem Verhaͤltniſſe nachgeſpuͤhret und ich finde<lb/>
uͤberall eine wunderbare beobachtete „<hirendition="#fr">umgekehrte<lb/>„Proportion zwiſchen der mindern Extenſion<lb/>„ihrer Bewegungen, Elemente, Nabrung,<lb/>„Erhaltung, Paarung, Erziehung, Geſell-<lb/>„ſchaft</hi> und ihren <hirendition="#fr">Trieben und Kuͤnſten.</hi>„ Die<lb/>
Biene in ihrem Korbe, bauet mit der Weisheit,<lb/>
die <hirendition="#fr">Egeria</hi> ihrem <hirendition="#fr">Numa</hi> nicht lehren konnte;<lb/>
aber außer dieſen Zellen und außer ihrem Beſtim-<lb/>
mungsgeſchaͤft in dieſen Zellen, iſt ſie auch Nichts.<lb/>
Die Spinne webet mit der Kunſt der Minerve;<lb/>
aber alle ihre Kunſt iſt auch in dieſem engen Spinn-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">raum</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[32/0038]
tur der Thiere machen kann, die, wie ich fuͤr ei-
nen andern Ort hoffe, die menſchliche Seelenlehre
ſehr aufklaͤren koͤnnen. Dieſer Geſichtspunkt iſt
„die Sphaͤre der Thiere.„
Jedes Thier hat ſeinen Kreis, in den es
von der Geburt an gehoͤrt, gleich eintritt, in dem
es lebenslang bleibet, und ſtirbt: nun iſt es aber
ſonderbar, „daß je ſchaͤrfer die Sinne der
„Thiere, und je wunderbarer ihre Kunſt-
„werke ſind, deſto kleiner iſt ihr Kreis: de-
„ſto einartiger iſt ihr Kunſtwerk„ Jch habe
dieſem Verhaͤltniſſe nachgeſpuͤhret und ich finde
uͤberall eine wunderbare beobachtete „umgekehrte
„Proportion zwiſchen der mindern Extenſion
„ihrer Bewegungen, Elemente, Nabrung,
„Erhaltung, Paarung, Erziehung, Geſell-
„ſchaft und ihren Trieben und Kuͤnſten.„ Die
Biene in ihrem Korbe, bauet mit der Weisheit,
die Egeria ihrem Numa nicht lehren konnte;
aber außer dieſen Zellen und außer ihrem Beſtim-
mungsgeſchaͤft in dieſen Zellen, iſt ſie auch Nichts.
Die Spinne webet mit der Kunſt der Minerve;
aber alle ihre Kunſt iſt auch in dieſem engen Spinn-
raum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/38>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.