Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772.wie groß wird die Sprache! "Eine Schatzkam- Höchstens -- tritt hier die vorige Philosophie, zehn- *) Philosophie de l'histoire &c. &c.
wie groß wird die Sprache! „Eine Schatzkam- Hoͤchſtens — tritt hier die vorige Philoſophie, zehn- *) Philoſophie de l’hiſtoire &c. &c.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0213" n="207"/> wie groß wird die Sprache! „<hi rendition="#fr">Eine Schatzkam-<lb/> „mer menſchlicher Gedanken, wo jeder auf<lb/> „ſeine Art etwas beitrug! Eine Summe der<lb/> „Wuͤrkſamkeit aller menſchlichen Seelen.</hi>„</p><lb/> <p>Hoͤchſtens — tritt hier die vorige Philoſophie,<lb/> die den Menſchen gern als ein Land- und Domai-<lb/> nengut betrachten moͤchte, dazwiſchen — „Hoͤch-<lb/> „ſtens duͤrfte dieſe Kette doch wohl nur bis an<lb/> „jeden Einzelnen erſten Stammvater Eines Lan-<lb/> „des reichen, von dem ſich ſein Geſchlecht, wie<lb/> „ſeine Landſprache erzeugte?„<note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Philoſophie de l’hiſtoire &c. &c.</hi></note> Jch wuͤſte nicht,<lb/> warum ſie nur <hi rendition="#fr">bis dahin</hi> und <hi rendition="#fr">nicht weiter</hi> rei-<lb/> chen ſollte? Warum dieſe Landesvaͤter nicht wieder<lb/> unter ſich einen Erdenvater koͤnnten gehabt haben,<lb/> da „die ganze <hi rendition="#fr">fortgehende Aehnlichkeit der<lb/> Haushaltung dieſes Geſchlechts</hi>„ es ſo fordert.„<lb/> Ja, hoͤrten wir den Einwurf „als wenns <hi rendition="#fr">weiſe</hi><lb/> „geweſen waͤre, ein ſchwaches elendes Menſchen-<lb/> „paar in einen Winkel der Erde zum Raube der<lb/> „Gefahr auszuſtellen?„ Und als wenns <hi rendition="#fr">weiſer</hi><lb/> geweſen waͤre viele ſolche ſchwache Menſchenpaare<lb/> einzeln in verſchiedene Winkel der Erde zum Raube<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zehn-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [207/0213]
wie groß wird die Sprache! „Eine Schatzkam-
„mer menſchlicher Gedanken, wo jeder auf
„ſeine Art etwas beitrug! Eine Summe der
„Wuͤrkſamkeit aller menſchlichen Seelen.„
Hoͤchſtens — tritt hier die vorige Philoſophie,
die den Menſchen gern als ein Land- und Domai-
nengut betrachten moͤchte, dazwiſchen — „Hoͤch-
„ſtens duͤrfte dieſe Kette doch wohl nur bis an
„jeden Einzelnen erſten Stammvater Eines Lan-
„des reichen, von dem ſich ſein Geſchlecht, wie
„ſeine Landſprache erzeugte?„ *) Jch wuͤſte nicht,
warum ſie nur bis dahin und nicht weiter rei-
chen ſollte? Warum dieſe Landesvaͤter nicht wieder
unter ſich einen Erdenvater koͤnnten gehabt haben,
da „die ganze fortgehende Aehnlichkeit der
Haushaltung dieſes Geſchlechts„ es ſo fordert.„
Ja, hoͤrten wir den Einwurf „als wenns weiſe
„geweſen waͤre, ein ſchwaches elendes Menſchen-
„paar in einen Winkel der Erde zum Raube der
„Gefahr auszuſtellen?„ Und als wenns weiſer
geweſen waͤre viele ſolche ſchwache Menſchenpaare
einzeln in verſchiedene Winkel der Erde zum Raube
zehn-
*) Philoſophie de l’hiſtoire &c. &c.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/213 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/213>, abgerufen am 16.02.2025. |