stand seines besten Preises beraubt, zu wachsen. Was für Grund hätte ich um irgendwo in der Kette stille zu stehen, und nicht, so lange ich den- selben Plan wahrnehme, auch auf die Sprache hinaufzuschließen? Kam ich auf die Welt, um sogleich in den Unterricht der Meinigen eintreten zu müssen; so mein Vater, so der erste Sohn des ersten Stammvaters auch, und wie ich meine Gedanken um mich und in meine Abfolge breite: so mein Vater, so sein Stammvater; so der Erste aller Väter. Die Kette reicht fort und steht nur "bei Einem, dem Ersten" stille: so sind wir alle seine Söhne: von ihm fängt sich Geschlecht, Unterricht, Sprache an: Er hat zu erfinden an- gefangen; wir alle haben ihm nacherfunden, bil- den und mißbilden. Kein Gedanke in einer menschlichen Seele war verloren; nie aber war auch Eine Fertigkeit dieses Geschlechts auf Einmal ganz da, wie bei den Thieren: "Zufolge der "ganzen Oekonomie" war sie immer im Fort- schritte, im Gange: nichts Erfundnes, wie der Bau einer Zelle, sondern alles im Erfinden, im Fortwürken, strebend. Jn diesem Gesichtspunkt
wie
ſtand ſeines beſten Preiſes beraubt, zu wachſen. Was fuͤr Grund haͤtte ich um irgendwo in der Kette ſtille zu ſtehen, und nicht, ſo lange ich den- ſelben Plan wahrnehme, auch auf die Sprache hinaufzuſchließen? Kam ich auf die Welt, um ſogleich in den Unterricht der Meinigen eintreten zu muͤſſen; ſo mein Vater, ſo der erſte Sohn des erſten Stammvaters auch, und wie ich meine Gedanken um mich und in meine Abfolge breite: ſo mein Vater, ſo ſein Stammvater; ſo der Erſte aller Vaͤter. Die Kette reicht fort und ſteht nur „bei Einem, dem Erſten„ ſtille: ſo ſind wir alle ſeine Soͤhne: von ihm faͤngt ſich Geſchlecht, Unterricht, Sprache an: Er hat zu erfinden an- gefangen; wir alle haben ihm nacherfunden, bil- den und mißbilden. Kein Gedanke in einer menſchlichen Seele war verloren; nie aber war auch Eine Fertigkeit dieſes Geſchlechts auf Einmal ganz da, wie bei den Thieren: „Zufolge der „ganzen Oekonomie„ war ſie immer im Fort- ſchritte, im Gange: nichts Erfundnes, wie der Bau einer Zelle, ſondern alles im Erfinden, im Fortwuͤrken, ſtrebend. Jn dieſem Geſichtspunkt
wie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0212"n="206"/>ſtand ſeines beſten Preiſes beraubt, zu <hirendition="#fr">wachſen.</hi><lb/>
Was fuͤr Grund haͤtte ich um irgendwo in der<lb/>
Kette ſtille zu ſtehen, und nicht, ſo lange ich den-<lb/>ſelben Plan wahrnehme, auch auf die Sprache<lb/><hirendition="#fr">hinaufzuſchließen?</hi> Kam <hirendition="#fr">ich</hi> auf die Welt, um<lb/>ſogleich in den Unterricht der Meinigen eintreten zu<lb/>
muͤſſen; ſo <hirendition="#fr">mein Vater,</hi>ſo <hirendition="#fr">der erſte Sohn des<lb/>
erſten Stammvaters</hi> auch, und wie ich meine<lb/>
Gedanken um mich und in meine Abfolge breite:<lb/>ſo mein Vater, ſo ſein Stammvater; ſo der Erſte<lb/>
aller Vaͤter. Die Kette reicht fort und ſteht nur<lb/>„bei <hirendition="#fr">Einem, dem Erſten</hi>„ſtille: ſo ſind wir<lb/>
alle ſeine Soͤhne: von ihm faͤngt ſich Geſchlecht,<lb/>
Unterricht, Sprache an: Er hat zu erfinden an-<lb/>
gefangen; wir alle haben ihm nacherfunden, bil-<lb/>
den und mißbilden. Kein Gedanke in einer<lb/>
menſchlichen Seele war verloren; nie aber war<lb/>
auch Eine Fertigkeit dieſes Geſchlechts auf Einmal<lb/>
ganz da, wie bei den Thieren: „<hirendition="#fr">Zufolge der<lb/>„ganzen Oekonomie</hi>„ war ſie immer <hirendition="#fr">im Fort-<lb/>ſchritte,</hi> im <hirendition="#fr">Gange:</hi> nichts Erfundnes, wie der<lb/>
Bau einer Zelle, ſondern alles im Erfinden, im<lb/>
Fortwuͤrken, <hirendition="#fr">ſtrebend.</hi> Jn dieſem Geſichtspunkt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wie</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[206/0212]
ſtand ſeines beſten Preiſes beraubt, zu wachſen.
Was fuͤr Grund haͤtte ich um irgendwo in der
Kette ſtille zu ſtehen, und nicht, ſo lange ich den-
ſelben Plan wahrnehme, auch auf die Sprache
hinaufzuſchließen? Kam ich auf die Welt, um
ſogleich in den Unterricht der Meinigen eintreten zu
muͤſſen; ſo mein Vater, ſo der erſte Sohn des
erſten Stammvaters auch, und wie ich meine
Gedanken um mich und in meine Abfolge breite:
ſo mein Vater, ſo ſein Stammvater; ſo der Erſte
aller Vaͤter. Die Kette reicht fort und ſteht nur
„bei Einem, dem Erſten„ ſtille: ſo ſind wir
alle ſeine Soͤhne: von ihm faͤngt ſich Geſchlecht,
Unterricht, Sprache an: Er hat zu erfinden an-
gefangen; wir alle haben ihm nacherfunden, bil-
den und mißbilden. Kein Gedanke in einer
menſchlichen Seele war verloren; nie aber war
auch Eine Fertigkeit dieſes Geſchlechts auf Einmal
ganz da, wie bei den Thieren: „Zufolge der
„ganzen Oekonomie„ war ſie immer im Fort-
ſchritte, im Gange: nichts Erfundnes, wie der
Bau einer Zelle, ſondern alles im Erfinden, im
Fortwuͤrken, ſtrebend. Jn dieſem Geſichtspunkt
wie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/212>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.