Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772.Gesetze der Einförmigkeit können hier nicht das Nun ist offenbar der ganze Erdboden für das Jah-
Geſetze der Einfoͤrmigkeit koͤnnen hier nicht das Nun iſt offenbar der ganze Erdboden fuͤr das Jah-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0197" n="191"/> Geſetze der Einfoͤrmigkeit koͤnnen hier nicht das<lb/> Gegentheil bewuͤrken.</p><lb/> <p>Nun iſt offenbar der ganze Erdboden fuͤr das<lb/> Menſchengeſchlecht und dies fuͤr den ganzen Erd-<lb/> boden gemacht — (ich ſage nicht jeder Bewoh-<lb/> ner der Erde, jedes Volk iſt ploͤzlich durch den<lb/> raſcheſten Ueberſprung fuͤr das entgegengeſeztteſte<lb/> Clima und ſo fuͤr alle Weltzonen: ſondern das<lb/> ganze Geſchlecht fuͤr den ganzen Erdkreis.) Wo<lb/> wir uns umher ſehen, da iſt der Menſch ſo zu<lb/> Hauſe, wie die Landthiere, die urſpruͤnglich fuͤr<lb/> dieſe Gegend beſtimmet ſind. Er dauret in Groͤn-<lb/> land unter dem Eiſe und bratet ſich in Guinea un-<lb/> ter der ſenkrechten Sonne; iſt auf ſeinem Felde,<lb/> wenn er in Lappland mit dem Rennthier uͤber den<lb/> Schnee ſchluͤpft, und wenn er die arabiſche Wuͤſte<lb/> mit dem duͤrſtigen Kameel durchtrabet. Die Hoͤle<lb/> der Troglodyten und die Bergſpitzen der Kabylen,<lb/> der Rauchcamin der Oſtiaken und der goldne Pal-<lb/> laſt des Moguls enthaͤlt — <hi rendition="#fr">Menſchen.</hi> Fuͤr<lb/> die iſt die Erde am Pol geplaͤttet und am Aequa-<lb/> tor erhoͤhet: fuͤr die waͤlzt ſie ſich ſo und nicht an-<lb/> ders um die Sonne: fuͤr die ſind ihre Zonen und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jah-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0197]
Geſetze der Einfoͤrmigkeit koͤnnen hier nicht das
Gegentheil bewuͤrken.
Nun iſt offenbar der ganze Erdboden fuͤr das
Menſchengeſchlecht und dies fuͤr den ganzen Erd-
boden gemacht — (ich ſage nicht jeder Bewoh-
ner der Erde, jedes Volk iſt ploͤzlich durch den
raſcheſten Ueberſprung fuͤr das entgegengeſeztteſte
Clima und ſo fuͤr alle Weltzonen: ſondern das
ganze Geſchlecht fuͤr den ganzen Erdkreis.) Wo
wir uns umher ſehen, da iſt der Menſch ſo zu
Hauſe, wie die Landthiere, die urſpruͤnglich fuͤr
dieſe Gegend beſtimmet ſind. Er dauret in Groͤn-
land unter dem Eiſe und bratet ſich in Guinea un-
ter der ſenkrechten Sonne; iſt auf ſeinem Felde,
wenn er in Lappland mit dem Rennthier uͤber den
Schnee ſchluͤpft, und wenn er die arabiſche Wuͤſte
mit dem duͤrſtigen Kameel durchtrabet. Die Hoͤle
der Troglodyten und die Bergſpitzen der Kabylen,
der Rauchcamin der Oſtiaken und der goldne Pal-
laſt des Moguls enthaͤlt — Menſchen. Fuͤr
die iſt die Erde am Pol geplaͤttet und am Aequa-
tor erhoͤhet: fuͤr die waͤlzt ſie ſich ſo und nicht an-
ders um die Sonne: fuͤr die ſind ihre Zonen und
Jah-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/197 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/197>, abgerufen am 16.02.2025. |