Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772.stärksten würken! Die Mutter hat sich der Frucht, den
ſtaͤrkſten wuͤrken! Die Mutter hat ſich der Frucht, den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0179" n="173"/> ſtaͤrkſten <hi rendition="#fr">wuͤrken!</hi> Die Mutter hat ſich der Frucht,<lb/> die ihr ſo viel Ungemach machte, endlich mit<lb/> Schmerzen entledigt: kommts blos auf Vergnuͤ-<lb/> gen und neue Wolluſt an: ſo wirft ſie ſie weg.<lb/> Der Vater hat in wenigen Minuten ſeine Brunſt<lb/> gekuͤhlet — was ſoll er ſich weiter um Mutter und<lb/> Kind, als Gegenſtaͤnde ſeiner <hi rendition="#fr">Muͤhe,</hi> bekuͤm-<lb/> mern: er laͤuft wie <hi rendition="#fr">Rouſſeaus</hi> Mannthier, in<lb/> den Wald und ſucht ſich einen andern Gegenſtand<lb/> ſeines thieriſchen <hi rendition="#fr">Vergnuͤgens.</hi> Wie ganz um-<lb/> gekehrt iſt hier die Ordnung der Natur, bei Thie-<lb/> ren und Menſchen und wie weiſer. Eben die<lb/> Schmerzen und Ungemaͤchlichkeiten vermehren die<lb/> muͤtterliche Liebe! eben das Bejammerns- und nicht<lb/> Liebenswuͤrdige des Saͤuglings, das Schwache,<lb/> Hinfaͤllige ſeines Temperaments, die beſchwerliche,<lb/> verdrießliche Muͤhe der Erziehung verdoppelt die<lb/> Regungen ſeiner Eltern! die Mutter ſieht den<lb/> Sohn mit waͤrmerer Wallung an, der ihr die<lb/> meiſten Schmerzen gekoſtet, der ihr am oͤfter-<lb/> ſten mit ſeinem Abſchiede gedrohet, auf den ihre<lb/> meiſten Zaͤhren des Kummers floſſen. Der Va-<lb/> ter ſieht den Sohn mit waͤrmerer Wallung an,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0179]
ſtaͤrkſten wuͤrken! Die Mutter hat ſich der Frucht,
die ihr ſo viel Ungemach machte, endlich mit
Schmerzen entledigt: kommts blos auf Vergnuͤ-
gen und neue Wolluſt an: ſo wirft ſie ſie weg.
Der Vater hat in wenigen Minuten ſeine Brunſt
gekuͤhlet — was ſoll er ſich weiter um Mutter und
Kind, als Gegenſtaͤnde ſeiner Muͤhe, bekuͤm-
mern: er laͤuft wie Rouſſeaus Mannthier, in
den Wald und ſucht ſich einen andern Gegenſtand
ſeines thieriſchen Vergnuͤgens. Wie ganz um-
gekehrt iſt hier die Ordnung der Natur, bei Thie-
ren und Menſchen und wie weiſer. Eben die
Schmerzen und Ungemaͤchlichkeiten vermehren die
muͤtterliche Liebe! eben das Bejammerns- und nicht
Liebenswuͤrdige des Saͤuglings, das Schwache,
Hinfaͤllige ſeines Temperaments, die beſchwerliche,
verdrießliche Muͤhe der Erziehung verdoppelt die
Regungen ſeiner Eltern! die Mutter ſieht den
Sohn mit waͤrmerer Wallung an, der ihr die
meiſten Schmerzen gekoſtet, der ihr am oͤfter-
ſten mit ſeinem Abſchiede gedrohet, auf den ihre
meiſten Zaͤhren des Kummers floſſen. Der Va-
ter ſieht den Sohn mit waͤrmerer Wallung an,
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |