unregelmäßig sie auch scheine. Die Sprachbil- dung ist in die Schatten der Schule gewichen, aus denen sie nichts mehr für die lebendige Welt würket: drum soll auch nie eine helle Welt gewe- sen seyn, in der die ersten Sprachenbilder leben, fühlen, schaffen, und dichten mußten. -- Jch be- rufe mich auf das Gefühl derer, die den Menschen im Grunde seiner Kräfte, und das Kräftige, Mäch- tige, Große in den Sprachen der Wilden, und Wesen der Sprache überhaupt nicht verkennen -- Daher fahre ich fort:
Zweites Naturgesetz.
Der Mensch ist in seiner Bestimmung ein Ge- schöpf der Heerde, der Gesellschaft: die Fort- bildung einer Sprache wird ihm also natür- lich, wesentlich, nothwendig.
Das menschliche Weib hat keine Jahrszeit der Brunst, wie die Thierweiber: Und die Zeugungs- kraft des Mannes ist nicht so ungebändigt, aber
fort-
unregelmaͤßig ſie auch ſcheine. Die Sprachbil- dung iſt in die Schatten der Schule gewichen, aus denen ſie nichts mehr fuͤr die lebendige Welt wuͤrket: drum ſoll auch nie eine helle Welt gewe- ſen ſeyn, in der die erſten Sprachenbilder leben, fuͤhlen, ſchaffen, und dichten mußten. — Jch be- rufe mich auf das Gefuͤhl derer, die den Menſchen im Grunde ſeiner Kraͤfte, und das Kraͤftige, Maͤch- tige, Große in den Sprachen der Wilden, und Weſen der Sprache uͤberhaupt nicht verkennen — Daher fahre ich fort:
Zweites Naturgeſetz.
Der Menſch iſt in ſeiner Beſtimmung ein Ge- ſchoͤpf der Heerde, der Geſellſchaft: die Fort- bildung einer Sprache wird ihm alſo natuͤr- lich, weſentlich, nothwendig.
Das menſchliche Weib hat keine Jahrszeit der Brunſt, wie die Thierweiber: Und die Zeugungs- kraft des Mannes iſt nicht ſo ungebaͤndigt, aber
fort-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0176"n="170"/>
unregelmaͤßig ſie auch ſcheine. Die Sprachbil-<lb/>
dung iſt in die Schatten der Schule gewichen,<lb/>
aus denen ſie nichts mehr fuͤr die lebendige Welt<lb/>
wuͤrket: drum ſoll auch nie eine helle Welt gewe-<lb/>ſen ſeyn, in der die erſten Sprachenbilder leben,<lb/>
fuͤhlen, ſchaffen, und dichten mußten. — Jch be-<lb/>
rufe mich auf das Gefuͤhl derer, die den Menſchen<lb/>
im Grunde ſeiner Kraͤfte, und das Kraͤftige, Maͤch-<lb/>
tige, Große in den Sprachen der Wilden, und<lb/>
Weſen der Sprache uͤberhaupt nicht verkennen —<lb/>
Daher fahre ich fort:</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Zweites Naturgeſetz.</hi></hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><list><item>Der Menſch iſt in ſeiner Beſtimmung ein Ge-<lb/>ſchoͤpf der Heerde, der Geſellſchaft: die Fort-<lb/>
bildung einer Sprache wird ihm alſo natuͤr-<lb/>
lich, weſentlich, nothwendig.</item></list><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>as menſchliche Weib hat keine Jahrszeit der<lb/>
Brunſt, wie die Thierweiber: Und die Zeugungs-<lb/>
kraft des Mannes iſt nicht ſo ungebaͤndigt, aber<lb/><fwplace="bottom"type="catch">fort-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[170/0176]
unregelmaͤßig ſie auch ſcheine. Die Sprachbil-
dung iſt in die Schatten der Schule gewichen,
aus denen ſie nichts mehr fuͤr die lebendige Welt
wuͤrket: drum ſoll auch nie eine helle Welt gewe-
ſen ſeyn, in der die erſten Sprachenbilder leben,
fuͤhlen, ſchaffen, und dichten mußten. — Jch be-
rufe mich auf das Gefuͤhl derer, die den Menſchen
im Grunde ſeiner Kraͤfte, und das Kraͤftige, Maͤch-
tige, Große in den Sprachen der Wilden, und
Weſen der Sprache uͤberhaupt nicht verkennen —
Daher fahre ich fort:
Zweites Naturgeſetz.
Der Menſch iſt in ſeiner Beſtimmung ein Ge-
ſchoͤpf der Heerde, der Geſellſchaft: die Fort-
bildung einer Sprache wird ihm alſo natuͤr-
lich, weſentlich, nothwendig.
Das menſchliche Weib hat keine Jahrszeit der
Brunſt, wie die Thierweiber: Und die Zeugungs-
kraft des Mannes iſt nicht ſo ungebaͤndigt, aber
fort-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/176>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.