Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772.später durch die Grammatiker aus jenen entwi- "Und was sollte die Menschen zu dieser höchst- "lehrte L 3
ſpaͤter durch die Grammatiker aus jenen entwi- „Und was ſollte die Menſchen zu dieſer hoͤchſt- „lehrte L 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0171" n="165"/> ſpaͤter durch die Grammatiker aus jenen entwi-<lb/> ckelt. Von der <hi rendition="#fr">Huroniſchen</hi> habe ich eben daſ-<lb/> ſelbe geleſen, und von den Morgenlaͤndiſchen iſts<lb/> offenbar — — ja was iſts denn endlich fuͤr ein<lb/> Kunſtſtuͤck, die willkuͤhrliche und zum Theil un-<lb/> philoſophiſche Abſtraktion der Grammatiker in acht<lb/><hi rendition="#aq">partes Orationis?</hi> Jſt die ſo regelmaͤßig und goͤtt-<lb/> lich, als die Form einer Bienenzelle? Und wenn<lb/> ſies waͤre, iſt ſie nicht durchaus aus der menſchli-<lb/> chen Seele erklaͤrbar und als nothwendig gezeigt?</p><lb/> <p>„Und was ſollte die Menſchen zu dieſer hoͤchſt-<lb/> „ſauren Arbeit der Verbeſſerung gereitzet haben?„<lb/> O durchaus keine ſaure, ſpekulative Stubenarbeit!<lb/> durchaus keine abſtrakte Verbeſſerung <hi rendition="#aq">a priori!</hi> und<lb/> alſo auch gewiß keine Anreizungen dazu, die nur<lb/> in unſerm Zuſtande der verfeinerten Geſellſchaft<lb/> ſtatt finden. Jch muß hier meinen Gegner ganz<lb/> verlaſſen. Er nimmt an, daß „die erſten Ver-<lb/> „beſſerer recht gute philoſophiſche Koͤpfe geweſen<lb/> „ſeyn muͤßten, die gewiß weiter und tiefer geſehen,<lb/> „als die meiſten Gelehrte jezt in Anſehung der<lb/> „Sprache und ihrer innern Beſchaffenheit zu<lb/> „thun pflegen.„ Er nimmt an, daß „dieſe Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 3</fw><fw place="bottom" type="catch">„lehrte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0171]
ſpaͤter durch die Grammatiker aus jenen entwi-
ckelt. Von der Huroniſchen habe ich eben daſ-
ſelbe geleſen, und von den Morgenlaͤndiſchen iſts
offenbar — — ja was iſts denn endlich fuͤr ein
Kunſtſtuͤck, die willkuͤhrliche und zum Theil un-
philoſophiſche Abſtraktion der Grammatiker in acht
partes Orationis? Jſt die ſo regelmaͤßig und goͤtt-
lich, als die Form einer Bienenzelle? Und wenn
ſies waͤre, iſt ſie nicht durchaus aus der menſchli-
chen Seele erklaͤrbar und als nothwendig gezeigt?
„Und was ſollte die Menſchen zu dieſer hoͤchſt-
„ſauren Arbeit der Verbeſſerung gereitzet haben?„
O durchaus keine ſaure, ſpekulative Stubenarbeit!
durchaus keine abſtrakte Verbeſſerung a priori! und
alſo auch gewiß keine Anreizungen dazu, die nur
in unſerm Zuſtande der verfeinerten Geſellſchaft
ſtatt finden. Jch muß hier meinen Gegner ganz
verlaſſen. Er nimmt an, daß „die erſten Ver-
„beſſerer recht gute philoſophiſche Koͤpfe geweſen
„ſeyn muͤßten, die gewiß weiter und tiefer geſehen,
„als die meiſten Gelehrte jezt in Anſehung der
„Sprache und ihrer innern Beſchaffenheit zu
„thun pflegen.„ Er nimmt an, daß „dieſe Ge-
„lehrte
L 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |